Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#windows11" werden angezeigt.

Nicht bereit für Windows 11? So verlängerst du den Windows 10-Support bis Oktober 2026

Wenn du 2025 noch nicht zu Windows 11 wechseln willst, bietet dir Microsoft eine einjährige Schonfrist. Diese Voraussetzungen gibt es für den Betrieb mit Extended Security Updates – und so registrierst du dich. Am 14. Oktober 2025 stellt  Microsoft  den Support für  Windows  10 ein. Nach zehn Jahren gibt es dann keine Sicherheits-Updates mehr für das Betriebssystem. Der Rechner ist dann Malware mehr oder weniger schutzlos ausgeliefert. Einjährige Schonfrist mit Extended Security Updates Wer trotzdem (noch) nicht zu Windows 11 wechseln kann oder will, bekommt noch ein Jahr länger Zeit. Nutzer:innen von Windows 10 können sich für das ESU-Programm registrieren (Extended Security Updates). Während der Support für Privatpersonen endgültig am 13. Oktober 2026 zu Ende geht, können sich Unternehmen für bis zu drei Jahre Schutz sichern. Achtung: ESU bietet nur wirklich sicherheitsrelevante Updates an. Technischen Support gibt es dann nicht mehr. ...

Windows 11 auf jedem PC: Gratis-Tool umgeht alle Hardware-Sperren

Windows 11 lässt sich nicht ohne weiteres auf jedem PC installieren. Mit dem beliebten Tool Flyby11 kann man die strikten Hardware-Regeln aber meist umgehen. Jetzt gibt es den verbesserten Nachfolger Flyoobe zum Download. Der kann noch wesentlich mehr. Das Tool FlyBy11 ist ein echter Volltreffer. Es hilft Nutzern in vielen Fällen dabei, Windows 11 zu installieren, auch wenn die offiziellen Hardware-Anforderungen nicht erfüllt sind. Die Bedienung ist kinderleicht und der Name gut gewählt, denn man fliegt sozusagen an Microsofts Hardware-Prüfung vorbei. Jetzt gibt es einen Nachfolger. Das ebenfalls gratis erhältliche Tool nennt sich Flyoobe und sieht sich als natürliche Weiterentwicklung von FlyBy11. Neben der Installation von Windows 11 auf nicht-unterstützter Hardware, kann Flyoobe auch gleich noch Windows 11 auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Daher kommt auch der Name "OOBE" ist Microsofts Abkürzung für "out of the box experience", also das, was Sie beim ersten Start e...

Windows: Eine Zukunft ohne Maus und Tastatur?

Die Vorstellung, dass Microsoft in den kommenden Jahren die Bedienung von Windows grundlegend ändert, sorgt bei vielen Nutzern für Aufsehen. Ein leitender Mitarbeiter des Konzerns hat in einem Video seine Vision der Zukunft geteilt, die bei langjährigen Anwendern für Besorgnis sorgt und die Debatte über alternative Betriebssysteme neu entfacht. Ein Microsoft Corporate Vizepräsident hat in einem Video seine Vision von Windows in fünf Jahren vorgestellt. Seine Aussagen haben bei einigen Nutzern Bedenken ausgelöst, die nun über Alternativen zum Betriebssystem nachdenken. Im Video skizziert David Weston, wie er sich die technologische Zukunft vorstellt. Seiner Meinung nach wird künstliche Intelligenz (KI) eine noch größere Rolle spielen. Eine seiner zentralen Visionen ist, dass der Computer sehen und hören kann, was der Nutzer wahrnimmt, und dass die Interaktion hauptsächlich durch Sprechen stattfindet. Weston glaubt, dass dies eine natürlichere Form der Kommunikation sein wird und die Nut...

Windows 11: Im Juli gibt's zum Patchday auch neue Features

Am 8. Juli steht wie jeden 2. Dienstag im Monat der Windows Patchday an. Neben Sicherheits-Updates gibt es für Windows 11 in diesem Monat auch neue Features, darunter die Möglichkeit, Symbole in der Taskleiste kleiner darzustellen. Weitere Neuerungen betreffen das Teilen-Menü und die Standard-Browser-Wahl. Kleinere Taskleisten-Symbole Im Insider Program bereits getestet (Screenshots von dort), kommen kleinere Taskleisten-Symbole jetzt auch in die öffentliche Version von Windows 11. Sie können entweder immer, oder wenn die Taskleiste voll ist, kleiner dargestellt werden. Die Taskleiste selbst bleibt vorerst aber immer gleich hoch. Bilder vor dem Teilen komprimieren Ein weiteres neues Feature ist die Möglichkeit, Bilddateien vor dem Teilen direkt über den Teilen-Dialog zu komprimieren, ohne dafür im Vorfeld ein separates Programm zu öffnen. Weitere Einstellungen für den Default Browser Auch der Dialog zur Wahl des Standard-Browsers erhält neue Optionen. So kann der Browser an derselben S...

Windows 11 25H2: Nächster Windows-11-Patch soll nur einen Neustart brauchen

Kunden merken teilweise nicht einmal, dass ihre Geräte schon für das kommende  Windows 11  25H2 vorbereitet werden. Microsoft bereitet Computer bereits jetzt auf den Download des kommenden großen Funktionsupdates für Windows 11 vor. 25H2 greift wie die aktuelle Version 24H2 auf einen Shared Services Branch zurück. Dieser soll das Update vor allem schneller und einfacher machen. 25H2 soll so mit nur einem einzelnen Systemneustart installiert werden. Das ist für bisherige Windows-11-Funktionspatches eine Ausnahme. Durch den neuen Updateprozess, den Microsoft in einem Blogpost erläutert, sollen Kunden also merklich schneller wieder ihren Computer nutzen können. Dabei bekommen sie meist gar nicht mit, dass 25H2 schon Schritt für Schritt auf Systeme aufgespielt wird. Bereits fertiger Code wird dabei mit monatlichen Updates für 24H2 mit aufgespielt. Code heruntergeladen, aber nicht aktiviert Diese kommenden Features werden allerdings erst einmal deaktiviert und liegen so a...

Windows 11 setzt sich nicht durch: Deutsche bevorzugen bewährte Alternative

Windows 11? Nein, danke! Die meisten Deutschen setzen weiterhin auf Windows 10. Windows 11: Nutzerwachstum kommt wieder ins Stocken Seit 2022 verteilt Microsoft nun schon offiziell Windows 11 und macht den Nutzern des Vorgängers den Umstieg immer leichter. In den letzten Monaten hat dieses Prozedere anscheinend endlich Früchte getragen. Immer mehr Nutzer sind von Windows 10 auf Windows 11 gewechselt – doch damit ist jetzt anscheinend erstmal wieder Schluss, wie ein Blick auf die aktuellen deutschen Nutzerzahlen von StatCounter zeigt: Im April 2025 setzten 43,17 Prozent aller getrackten Windows-Systeme auf Windows 11. Zum Vergleich: Im Dezember 2024 waren es gerade einmal 31,19 Prozent. Doch auch wenn die Kurve eindrucksvoll das Nutzerwachstum von Windows 11 in Deutschland illustriert, ist sie auch der Beweis dafür, dass die Deutschen immer noch lieber auf die bewährte Alternative setzen: Windows 10. Zudem ging der Anteil der Nutzer von Windows 10 ...

Windows 10 endet bald: Microsoft will Umzugshelfer anbieten

Die Uhr tickt für Windows 10, ab Herbst wird der Support eingestellt, es sei denn, man zahlt für Sicherheitsupdates. Doch der Umzug auf ein neues System ist gar nicht so einfach. Microsoft könnte deshalb bald ein kostenloses Migrations-Tool starten. Das nutzt WLAN zur Datenübertragung. Millionen PCs allein in Deutschland laufen noch mit Windows 10. Dabei droht das Support-Ende im Oktober. Wer nicht bereit ist, für Sicherheitsupdates zu zahlen, sollte auf eine Alternative wechseln und wenn es nach Microsoft geht, wäre das Windows 11. Doch der Umstieg von einem Windows-10-PC auf ein neues Windows-11-System kann knifflig sein. Problematisch ist, dass Microsoft selbst keinen Umzugshelfer im Angebot hat. Doch das könnte sich ändern, denn in aktuellen Windows Insider Builds wurde jetzt ein Update für das eingebaute Tool Windows-Sicherung entdeckt. Das bringt auch eine neue Funktion zum Datenumzug mit. Daten per WLAN auf neuen PC mitnehmen Wie sieht ein zeitgemäßer Umstieg ...

Microsoft: Vorschau auf Startmenü in Windows 11

Microsoft  hat nun auch offiziell ein neues Startmenü für  Windows 11  angekündigt. Dazu kommen viele neue KI-Features. Microsoft hat neben neuen Surface-Geräten auch einige Neuerungen bei Windows selbst angekündigt. So hat der Konzern nun offiziell bestätigt, dass Windows 11 ein neues Startmenü erhalten wird. In einem kurzen  Teaser  ist ein neues Design zu sehen. Offenbar wird dabei auch die Synchronisation mit Smartphones als zentrales Element des Startmenüs eingeführ Im Teasermaterial werden drei verschiedene App-Reihen untereinander angeordnet: Angepinnte Apps werden weiterhin an oberster Stelle direkt unter der Suchleiste zu finden sein. Darunter zeigt Windows 11 die empfohlenen Apps an. Allerdings bekommen beide Teile weniger Raum auf der Fläche, um Platz für eine neue Alle-Kategorie zu machen. Dort werden Apps und Verknüpfungen unter bestimmten Gruppen zusammengefasst. Das können Games, Grafiktools oder soziale Medien sein. Die Liste lässt sich mit der M...

Windows 11 macht Screenshots: Recall ist da

Recall sieht alle auf dem Windows-11-Bildschirm gezeigten Inhalte.  Microsoft  versichert, dass das Tool auch komplett entfernt werden könne. Microsoft hat bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass die umstrittene Funktion Recall für alle Copilot+-PCs demnächst freigeschaltet werden solle. Nun hat das Unternehmen den Schritt gewagt: Recall ist fertiggestellt und wird auf kompatible Systeme verteilt. Das bestätigte der Anbieter in einem Blogpost.  "Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden" , erklärte Microsoft. Das Feature legt dafür im Hintergrund und in regelmäßigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese in einer Datenbank. Anschließend soll es mithilfe von Stichworten vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können. Das funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mitte...

Letztes Update vor dem Aus: Microsoft streicht Sekundenanzeige aus Windows 10

Microsoft verpasst Windows 10 ein kleines Downgrade. Denn ab sofort können Nutzer:innen nicht mehr die Sekundenanzeige auf der Uhr sehen. Warum der Konzern diese Entscheidung vor dem Support-Aus getroffen haben könnte. Anfang April 2025 veröffentlicht  Microsoft  ein neues Update für  Windows -10-Geräte.  Windows Latest  hat in dem Update eine Änderung entdeckt, die einigen User:innen sauer aufstoßen könnte. Denn nach dem Update verschwindet die Uhrzeit samt Sekundenanzeige auf dem Flyout-Menü des Kalenders. Windows 10 ohne Sekundenanzeige: Das ist der Grund Vor dem Update konnten User:innen in Windows 10 auf die Uhrzeit unten rechts in der Taskleiste klicken und so das Flyout-Menü für den Kalender öffnen. Dort wurde über dem aktuellen Monat auch die genaue Uhrzeit bis auf die Sekunde angezeigt. Nach dem Update steht am oberen Rand des Flyouts der aktuelle Wochentag sowie das Datum. Wie Windows Latest betont, war die Sekundenanzeige für Programmierer:i...

Windows 11: Umgehung von Microsoft-Accounts wird schwieriger

Microsoft entfernt Bypassnro im aktuellen Insider-Build von  Windows 11 . Damit ließ sich bisher die Anmeldung eines Microsoft-Kontos umgehen. Microsoft hat im neuen Windows-Insider-Build, der im experimentellen Dev-Channel bereitgestellt wird, das Kommandozeilenskript Bypassnro entfernt, wie aus der  Liste mit den vorgenommenen Änderungen  hervorgeht. Mit dem Skript ließ sich bei einer Neuinstallation von Windows 11 die sonst obligatorische Anmeldung bei einem Microsoft-Konto umgehen. Mit der Änderung wolle man sicherstellen, dass alle Anwender die Installation von Windows 11 mit einer aktiven Internetverbindung und einem Microsoft-Konto abschließen, heißt es in dem Blogbeitrag. Dies geschehe,  "um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern". Bypassnro hat den Vorteil, dass es sich sehr leicht während des Installationsvorgangs von Windows 11 anwenden lässt. Dafür muss die Konsole mit Druck auf Umschalttaste + F10 geöffnet und der Befehl...

Windows 11: Microsoft zeigt neues Startmenü mit iOS-artiger App-Liste

Windows 11 erhält ein überarbeitetes Startmenü mit neuen Ansichtsoptionen. Die Änderung verspricht eine bessere Übersicht und schnelleren Zugriff auf Apps. Vor allem die neue Kategorie-Ansicht erinnert an das Design der Konkurrenz aus Cupertino. Neue App-Anzeige im Startmenü In den vergangenen Monaten hatte Microsoft bereits einige Anpassungen am Startmenü von Windows vorgenommen. So ist ab sofort etwa der direkte  Zugriff auf ein verbundenes iPhone  möglich. Nach Updates war es zuletzt allerdings auch zu Problemen gekommen. Unter Windows 11  reagierte das Startmenü nicht mehr  auf Nutzereingaben. Unter  Windows 10  ließ es sich teils  gar nicht mehr öffnen . Wie vor knapp zwei Wochen bereits berichtet, arbeitet Microsoft aber weiter an  Änderungen des Windows-11-Startmenüs . Jetzt hat das Unternehmen eine neue Insider-Preview (22635.4950) im Beta-Kanal veröffentlicht. In dem dazugehörigen  Blogeintrag  stellt das Unternehmen d...

Microsoft löscht Beitrag: Upgrade auf Windows 11 bleibt doch kostenlos

Das Upgrade von  Windows 10  auf  Windows 11  ist und bleibt kostenlos. Ein Blogbeitrag von  Microsoft  hatte etwas anderes suggeriert, doch nun ist er weg. Schon seit Jahren können Windows-10-Nutzer mit kompatibler Hardware ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 durchführen. Mitte dieser Woche sorgte ein Blogbeitrag in Microsofts Tech-Community  für Aufsehen : Die Möglichkeit, dieses Upgrade kostenfrei durchzuführen, sollte angesichts des Supportendes von Windows 10 nur noch  "für begrenzte Zeit"  verfügbar sein. Inzwischen hat der Konzern  den Beitrag  aber gelöscht. "Kostenloses Upgrade auf Windows 11 (nur für begrenzte Zeit)" , titelte der von einer für den Kundenerfolg zuständigen Microsoft-Mitarbeiterin namens Margaret Farmer verfasste Blogbeitrag. Die zeitliche Limitierung wurde ausschließlich im Titel angesprochen. Im weiteren Verlauf des Beitrags thematisierte Farmer die Begrenzung nicht weiter und nannte auch kei...

Support für Windows 10 endet: Was du wissen musst

Computerexperten mahnen einen Umstieg von der betagten Windows-10-Software auf ein zukunftsfähiges PC-Betriebssystem an. In Deutschland laufen nach Angaben des Sicherheitsunternehmens Eset derzeit noch 32 Millionen Rechner mit Windows 10,  das nur noch bis zum 14. Oktober 2025 kostenlos von Microsoft unterstützt wird. Mit dem Support-Ende liefert Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr: Rechner mit Windows 10 werden damit anfälliger für Cyberangriffe, da neue  Sicherheitslücken  nicht mehr geschlossen werden. Nutzer können bei Problemen außerdem keine kostenlose Unterstützung von Microsoft mehr erwarten. Das Logo von Windows 11 von Microsoft. Foto: Michael Kappeler/dpa/dpa-tmn Anwender sollen sofort umsteigen «Es ist fünf vor zwölf, um ein Security-Fiasko für das Jahr 2025 zu vermeiden», sagte IT-Sicherheitsexperte Thorsten Urbanski von Eset der dpa. Er rate allen Anwendern dringend, nicht bis Oktober zu warten, sondern umgehend auf Windows 11 umzust...

Samsung beendet mit One UI 7 Support von beliebter App – was Nutzer jetzt wissen müssen

Samsung stellt die DeX-App für Windows ein. Nutzer sollen künftig auf eine Alternative ausweichen. Samsung hat überraschend bekanntgegeben, dass die  DeX-App für Windows-PCs mit der Einführung von One UI 7 nicht mehr unterstützt  wird. "Android Authority" berichtet, dass Nutzer ihre  Smartphones künftig über die "Link to Windows"-Funktion mit ihren PCs verbinden  sollen. Der Hersteller erklärte auf seiner britischen Webseite: "Die DeX-App für PC unter Windows OS wird ab der One UI 7-Version nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen unseren Kunden, ihr Mobiltelefon und ihren PC über die Link-to-Windows-Funktion zu verbinden." Samsung plant beliebte Windows-App einzustellen - mit einer Ausnahme Das soll jedoch nicht das Ende der DeX-Funktionalität bedeuten. Nutzer können  weiterhin den Bildschirm ihres Smartphones auf einen PC erweitern , indem sie eine Tastatur, Maus und einen Monitor anschließen. Wichtig zu erwähnen ist, dass  nur die Windows-App eingestel...

Microsoft schaltet zwei Programme ab: Was ab 2025 nicht mehr funktionieren wird

Bei vielen Windows-Nutzern taucht mittlerweile das neue, kostenlose Outlook auf. Microsoft will die in Windows integrierte Mail- und Kalender-App durch das "neue Outlook" ersetzen. Jetzt ist der Stichtag bekannt. Microsoft stellt Nutzer seit Mitte 2023 auf die umstrittene neue Outlook-App um. Die neue Software soll unter Windows 10 und 11 die vorinstallierten Programme Mail und Kalender ersetzen. Seit Anfang 2024 hat die Umstellung richtig Fahrt aufgenommen, immer mehr Nutzer kriegen beim Öffnen von Mail bzw. Kalender das neue Outlook angeboten. Jetzt steht auch ein Stichtag für das Ende des Supports fest. Am  31. Dezember 2024  werden die Mail- und Kalender-Apps in Windows endgültig eingestellt. Versenden und empfangen von Mails soll dann nicht mehr möglich sein. Die lokal gespeicherten Mails, Kalendereinträge und Kontakte lassen sich aber weiterhin exportieren. Wer an der bestehenden Mail-App hängt, sollte sich eine kostenlose Alternative...