Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Fisch" werden angezeigt.

Aale entkommen dem Magen eines Raubfisches

Junge Japanische Aale kennen einen Weg, um dem Magen eines Raubfisches zu entkommen: Mit ihrer dünnen Schwanzspitze voraus schlängeln sie sich zurück in die Speiseröhre und von dort weiter rückwärts durch die Kiemen in die Freiheit. Forschende der japanischen Universität Nagasaki konnten das Verhalten mit Video-Röntgenaufnahmen erstmals dokumentieren. Diese Verteidigungstaktik sei einzigartig, sagte Forschungsteam-Mitglied Yuuki Kawabata. «Diese Studie ist die erste, die die Verhaltensmuster und Fluchtprozesse von Beutetieren im Verdauungstrakt von Raubtieren beobachtet.» In einer früheren Studie hatte das Team schon gezeigt, dass die jungen Japanischen Aale (Anguilla japonica) aus den Kiemen des Süßwasser-Raubfischs Odontobutis obscura entkommen. Aber der genaue Fluchtweg war unklar, weil die Forschenden nicht in den Fisch hineinschauen konnten. Ein junger Japanischer Aal (Anguilla japonica, rechts unten) entkommt einem Süßwasser-Raubfisch (Odontobutis obscura) rückwärts durch die Kie...

Wo in Deutschland am meisten Fisch gegessen wird – und welcher

Weiter steigende Preise haben den Privathaushalten in Deutschland die Lust auf Fisch und Meeresfrüchte etwas vermiest. Insgesamt haben sie im vergangenen Jahr 418.240 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte gekauft, wie die Vorsitzende des Fisch-Informationszentrums, Petra Weigl, in Hamburg sagte. Das seien rund 4,2 Prozent weniger als im Jahr 2022. Dafür gaben sie den Angaben zufolge knapp 5,1 Milliarden Euro aus - fast 3,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Frischer Lachs in verschiedenen Qualitäten und Zuschnitten liegt in der Auslage der Fischtheke im Frischeparadies Hamburg. Foto: Christian Charisius/dpa «Das ist ein Rekord, der nur von den beiden Ausnahmejahren während der Coronapandemie übertroffen wird», erklärte Weigl. So hatten die Bundesbürgerinnen und -bürger im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 fast 401.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte gekauft und dafür knapp 4,1 Milliarden Euro ausgegeben. Lag der Kilopreis damals bei durchschnittlich 9,80 Euro, erreichte er im vergangenen Jahr 12,13 Eu...