Direkt zum Hauptbereich

Windows 11 macht Screenshots: Recall ist da

Recall sieht alle auf dem Windows-11-Bildschirm gezeigten Inhalte. Microsoft versichert, dass das Tool auch komplett entfernt werden könne.

Microsoft hat bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass die umstrittene Funktion Recall für alle Copilot+-PCs demnächst freigeschaltet werden solle. Nun hat das Unternehmen den Schritt gewagt: Recall ist fertiggestellt und wird auf kompatible Systeme verteilt.

Das bestätigte der Anbieter in einem Blogpost. "Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden", erklärte Microsoft.

Das Feature legt dafür im Hintergrund und in regelmäßigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese in einer Datenbank. Anschließend soll es mithilfe von Stichworten vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können.

Das funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mittels NPU berechnet wird. Eine NPU ist Voraussetzung. Deshalb ist Recall auch nur auf aktuellen Copilot+-PCs nutzbar.

Recall-Komponenten entfernen

Recall sollte eigentlich schon vor einem Jahr auf den Markt kommen. Allerdings äußerte die Kundschaft große Datenschutzbedenken, da die Software sämtliche Bildschirminhalte analysieren kann. Microsoft versicherte schon damals, dass Recall vollständig auf dem Gerät laufe.

Später wurde das Tool zu einem Opt-in-Feature umgebaut. Kunden müssen bei der jetzigen finalen Version selbst zustimmen, dass sie Recall nutzen möchten. Dies wird bereits bei der Ersteinrichtung des PCs oder bei Updates nachgefragt.

Kunden, die das Feature generell nicht haben möchten, können es auch komplett entfernen. Recall ist als optionale Windows-Komponente angelegt und kann als solche auch aus dem System gelöscht werden.

In der Windows-11-Suche kann dazu das Menü Windows-Features aktivieren oder deaktivieren genutzt werden. Mit einem gesetzten Haken werden die Recall-Dateien vom Computer entfernt.

Laut Microsoft werden einige dieser Dateien und Binaries aber nicht sofort gelöscht und könnten noch auf dem Computer verbleiben. "Windows behält möglicherweise temporäre Kopien nicht ausführbarer Binärdateien der Funktion, die im Laufe der Zeit entfernt werden", erklärte das Unternehmen. Quelle: golem


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Ist Platz 15 das Ende von Raabs Comeback-Plänen?

Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren. Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland mit dem Pop-Duo Abor & Tynna in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.  «Ich übernehme die Verantwortung», sagte Raab, nachdem er das Ergebnis zur Kenntnis genommen hatte. Aber natürlich verspreche er immer den Sieg - und zwar so lange, bis das Gegenteil bewiesen sei. «Das ist auch das Beste, was man machen kann. Sonst braucht man nirgendwo hinzufahren», sagte er im ARD-Interview.  Über seine Schützlinge Abor & Tynna sagte er: «Ich finde, man muss den beiden einen riesigen Respekt zollen für das, was die in den letzten Wochen abgerissen haben.» Man dürfe ja a...

Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU wieder an. Vertreter der 27 EU-Staaten billigten zu Beginn eines Gipfeltreffens in London Pläne für eine engere Zusammenarbeit bei Themen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten und EU-Beamten erfuhr. Der Gipfel in London, bei dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa den Deal mit Großbritanniens Premier Keir Starmer formell besiegeln wollen, ist der Erste seit dem Brexit im Jahr 2020 und gilt als wichtiger Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten.  Die Flagge der Europäischen Union und die die britische Flagge, der Union Jack, werden von Demonstranten gehisst. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa Geopolitische Lage sorgt für Zusammenrücken Großbritannien war Anfang 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. In ...

Made in USA: Trump droht Apple mit 25 Prozent Zoll auf iPhones

"Designed in California" reicht nicht:  Donald Trump  will, dass  iPhones  in den USA hergestellt werden. Nun droht er  Apple  mit neuen Zöllen. US-Präsident Donald Trump hat Apple mit einem Zusatzzoll von 25 Prozent gedroht, wenn das Unternehmen seine iPhones weiterhin in Asien herstellt. Damit scheint die Sonderbehandlung, die Apple-CEO Tim Cook sowohl in der ersten Amtszeit Trumps als auch bei den im April 2025 angekündigten Zöllen herausschlagen konnte, endgültig vom Tisch zu sein. Ich habe Tim Cook von Apple schon vor langer Zeit darüber informiert, dass ich erwarte, dass ihre iPhones, die in den Vereinigten Staaten von Amerika verkauft werden, in den Vereinigten Staaten hergestellt und gebaut werden, nicht in Indien oder sonstwo schrieb Trump in seinem sozialen Netzwerk Truth Social. "Ist dies nicht der Fall, muss Apple einen Zollsatz von mindestens 25 Prozent an die USA zahlen" , ergänzte er in seiner Einlassung. Woher das importierte iPhone sta...

Hey Google? Nutzer sollen den Google Assistant schnell vergessen – wird von Gemini vollständig pulverisiert

Bei Google dreht sich seit längerer Zeit vieles um das KI-Modell  Gemini , dessen gleichnamiger ChatBot im Laufe der nächsten Monate auf vielen weiteren Android-Plattformen starten soll. Gemini soll den Nutzern im Auto, auf Smart TVs und auch auf der Smartwatch zur Verfügung stehen, wobei stets von einer völlig neuen Sprachassistenz die Rede ist. Bei allen Ankündigungen fällt auf, dass der bestehende  Google Assistant  gar nicht mehr erwähnt wird und wohl schnell vergessen werden soll. Dass die Geschichte des Google Assistant in diesem Jahr enden wird, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Schon vor Monaten wurde damit begonnen, viele Google Assistant-Funktionen einzustellen bzw. auf Smartphones schon zu Gemini zu übertragen. Im Laufe der nächsten Monate wird sich das deutlich beschleunigen, denn bis zum Ende des Jahres soll  Gemini auf allen Plattformen  zur Verfügung stehen. Dass Gemini den bereits bestehenden Assistant ersetzt, wird in all den Ankün...

Sprachassistent: Apple-Nutzer sollen Siri austauschen können

Die neue  Siri  ist noch immer nicht fertig. Nun könnte  Apple  in der  EU  bald alternative Assistenten als Standard erlauben. Apple soll daran arbeiten, seinen Nutzern innerhalb der EU einen Wechsel des Standard-Sprachassistenten von Siri zu Programmen von Drittherstellern zu ermöglichen. Das berichtet  Bloomberg  in einem längeren Stück über die Hintergründe, warum die neue KI-Version von Siri verschoben wurde. Demnach soll es aufgrund der EU-Gesetzgebung notwendig sein, dass Apple Alternativen zu Siri als Standard für Spracheingaben anbietet. Entsprechend soll es möglich gemacht werden, dass Nutzer von iPhones, iPads oder auch Rechnern anstatt auf Siri auf die Assistenten von OpenAI, Anthropic, Meta und Alphabet zugreifen können. Details gibt es nicht. Verglichen mit Siri sind die entsprechenden Sprachassistenten der Konkurrenz wesentlich weiter, was die Integration von KI-Funktionen betrifft. OpenAI und Anthropic entwickeln ausschließlich KI-...