Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#rauch" werden angezeigt.

Was beim Rauchstopp wirklich hilft – Studie gibt Antworten

Nikotinpflaster, ein starker Wille, das soziale Umfeld – was hilft entscheidend dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? Fachleuten zufolge sind oft mehrere Versuche nötig – und Unterstützung aus dem Umfeld. Statistisch gesehen sei eine Kombination aus Nikotinersatztherapie und Unterstützung – in speziellen Gruppen oder auf andere Weise – das erfolgversprechendste, sagt Marina Hinßen von der Berliner Charité. Das Frankfurter Institut für Suchtforschung hatte 2022 knapp 6200 Raucher und Ex-Raucher befragt. Auf die Frage, was ihnen beim Abgewöhnen half, nannten über 2000 Teilnehmer ihre Willenskraft. Auf Platz zwei lag die Unterstützung des sozialen Umfelds. Eine Nikotinersatztherapie war nur für gut 1000 Befragte der Gamechanger. Im Freien liegt eine abgebrannte Zigarette in einem Aschenbecher. Foto: Anna Ross/dpa Was motiviert Aussteiger? Der Umfrage zufolge benötigten diejenigen, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, im Mittel etwa vier ernst...

Anteil der Raucher weltweit in 20 Jahren deutlich gesunken

Der Anteil der Tabaknutzer ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den vergangenen 20 Jahren weltweit um ein Drittel gesunken. Millionen Menschenleben seien dadurch gerettet worden, sagte die Chefin des Sekretariats der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle, Adriana Blanco Marquizo. Die Konvention feiert in dieser Woche ihren 20. Jahrestag. Der Konvention (FCTC) gehören heute 183 Länder an, darunter Deutschland. Der Vertrag soll den Tabakkonsum reduzieren und die gesundheitlichen und ökologischen Schäden minimieren. Tabakkonsum umfasst neben dem Rauchen auch etwa das Kauen oder Schnupfen von Tabak. Unterzeichner sollen etwa Werbung und Sponsoring für Tabakprodukte verbieten, gegen den illegalen Handel vorgehen und die Tabaksteuern deutlich erhöhen. Im Freien liegt eine abgebrannte Zigarette in einem Aschenbecher. Foto: Anna Ross/dpa Deutschland sollte Steuern erhöhen Deutschland habe viele Anstrengungen zur Eindämmung des Tabaks unternommen, sagte Blanco Marquizo. «...

EU-Parlament berät über mögliche Rauchverbote im Freien

Sollte Rauchen etwa an Bahnhöfen, in Biergärten oder Freibädern verboten sein? In der EU sorgt dieses Thema derzeit für hitzige Diskussionen und Streit. An diesem Mittwoch wollen sich nun die Abgeordneten des Europaparlaments mit der Frage beschäftigen und dann am Donnerstag eine Erklärung verabschieden. Die EU-Kommission hatte im September vorgeschlagen, die derzeitigen Empfehlungen zu rauchfreien Zonen zu überarbeiten. Ziel ist, Menschen vor Passivrauchen zu schützen und die Zahl der Krebstoten zu senken. Bereiche, in denen sich Kinder und Jugendliche häufig aufhalten, wie zum Beispiel öffentliche Spielplätze und Schwimmbäder, aber auch Haltestellen und Bahnhöfe sollen demnach in Zukunft rauchfrei bleiben. Die Verbote sollen demnach nicht nur für Zigaretten, sondern auch für E-Zigaretten und Tabakerhitzer gelten. Entscheidung soll im Dezember fallen Eine geöffnete Zigarettenpackung liegt auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa In dem Entwurf zur Resolution des EU-Parlaments unterstütze...

Warum immer mehr junge Deutsche rauchen

Mit Blick auf den Schutz vor Tabakqualm und schweren Folgeerkrankungen ist Deutschland nach Ansicht von Experten nicht gerade ein Vorbild. Zwar gibt es bereits viele Rauchverbote, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Behörden – aber im internationalen Vergleich schneiden viele Staaten im Kampf gegen das Nikotin besser ab. Beispiel: Supermärkte. Noch immer können Tabakprodukte hierzulande problemlos gekauft werden, ebenfalls an Kiosken oder in Tankstellen. Viele andere Länder sind da schon weiter oder haben zumindest konkrete Pläne, wann ein Verbot umgesetzt werden soll. So dürfen etwa ab kommenden Jahr niederländische Supermärkte generell keine Zigaretten und anderen Tabak mehr verkaufen. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai nimmt die Diskussion Fahrt auf. Vergleichsweise niedrige Tabaksteuer Kritiker halten die Tabaksteuer in Deutschland für zu gering. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nannte Deutschland gar eines der «Sorgenkinder» weltweit. Erst 2022 war – erstmals seit si...