Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#land" werden angezeigt.

Saudis vor Milliarden-Deal um «Pokémon Go»

Das populäre Smartphone-Spiel «Pokémon Go» könnte laut einem Medienbericht bald im Zuge eines milliardenschweren Deals verkauft werden. Die bisherige Entwicklerfirma Niantic verhandele über die Trennung von ihrem Spielegeschäft für rund 3,5 Milliarden Dollar, schrieb der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Kaufinteressent sei der Games-Produzent Scopely, hinter dem der saudi-arabische Staatsfonds stehe. «Pokemon Go»-Spieler gehen. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa «Pokémon Go» wurde beim Start im Sommer 2016 aus dem Stand zum weltweiten Hit. Bei dem Spiel kann man Figuren aus den Pokémon-Spielen auf dem Smartphone-Bildschirm in realer Umgebung fangen. In den Jahren danach gelang es Niantic nicht, den Erfolg von «Pokémon Go» mit anderen Spielen zu wiederholen. Ein harter Kern eingefleischter Fans garantiert der Firma aber weiterhin solide Einnahmen. Niantic entwickelt neben Spielen unter anderem auch Te...

Panne in CDU-Video: Wahlwerbung mit dänischer Landschaft

In einem Wahlvideospot der CDU ist es zu Pannen gekommen. In dem eine Minute und sieben Sekunden langen, auf sozialen Medien verbreiteten Video sind verschiedene Landschaften und Städte zu sehen sowie Kanzlerkandidat Friedrich Merz und Generalsekretär Carsten Linnemann, die CDU platziert Botschaften wie: «Ein Land, auf das wir wieder stolz sein können.» Bei Sekunde 53 schwenkt die Kamera über eine Holzbodenterrasse, zu sehen ist ein idyllischer See – der liegt aber nicht in Deutschland, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtete. Zu sehen sei ein See in Dänemark. In CDU-Kreisen war von einem «Büroversehen» die Rede. Laut Zeitung ist das Video seit längerem auf einer dänischen Website zur Eigentumsteilung von Ferienhäusern zu sehen. Ursprünglich stamme es von einer internationalen Agentur, die Fotos und Bewegtbilder verkauft. Von dieser Agentur sei auch ein blonder Junge engagiert, der im CDU-Video fröhlich im Gras spiele – im dänischen Gras. Weiter...

Landtagswahl Brandenburg: Deutlich mehr Wähler als 2019

Bei der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. Bis 14 Uhr hatten schon 46,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte der Landeswahlleiter mit. Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2019 hatte der Wert zum gleichen Zeitpunkt bei lediglich 31,3 Prozent gelegen. Noch bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Bei den vorläufigen Zahlen sind demnach die Briefwähler noch nicht berücksichtigt. Es werde damit gerechnet, dass mehr als 20 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht per Brief Gebrauch machen, hieß es. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigte sich am Morgen gelassen. Er blicke dem Ergebnis der Landtagswahl «optimistisch entgegen», sagte Woidke nach der Stimmabgabe in seinem Heimatort Forst (Landkreis Spree-Neiße). In den schlechten Umfrageergebnissen, die schon Monate zurückliegen, sei eine «gewisse Hoffnungslosigkeit» suggeriert worden. Nun sähen die Umfragen wieder besser aus. Wahlbriefe zur Landtagswahl in ...

Diese Länder sind am meisten von Touristen überlaufen

Málaga, Marbella, Maspalomas – Spanien gilt als besonders beliebt bei Touristen. Bei «Overtourism» denken viele auch an Barcelona, Sevilla, Ibiza. Wenn es um andere populäre Urlaubsländer geht, kommen einem Städte wie Venedig, Rom, Amsterdam, Athen, Prag, London in den Sinn oder Inseln wie Kreta, Bali, Phuket. In Spanien kam es in den vergangenen Wochen zu aufsehenerregenden Protesten gegen Massentourismus. Viele Einheimische sind empört wegen höherer Wohnkosten, Umweltbelastung, Staus, allgemeiner Überfüllung durch immer mehr Besucher. Ärgernisse sind auch Wassermangel oder dass Gesundheitssektor und Müllabfuhr überlastet sind. Blick auf die Ortsmitte von Bad Gastein im österreichischen Bundesland Salzburg. Foto: Gregor Tholl/dpa Spanien hat nicht die meisten Touristen pro Einwohner Doch unter den meistbesuchten Ländern der Welt hat Spanien gar nicht die meisten Touristinnen und Touristen pro Kopf. Die höchste Touristenrate hat dort ein anderes Land. Auf den vorderen Plätzen der L...

Ampel einigt sich auf Paket: Wie Landwirte entlastet werden sollen

Die Ampel-Koalition hat sich nach den großen Bauernprotesten zu Jahresbeginn auf ein zugesagtes Entlastungspaket für die Landwirtschaft geeinigt. Wie die Fraktionschefs von SPD, Grünen und FDP am Dienstag mitteilten, geht es unter anderem um steuerliche Erleichterungen, weniger Bürokratie und eine stärkere Stellung der Landwirte in der Kette bis zum Handel. Ein Teil der Regelungen soll noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Der Bauernverband sprach von einem «Päckchen» und forderte weitere Schritte. Von der Opposition kam Kritik. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) sagte, es sei ein «starkes Paket», das die Landwirtinnen und Landwirte entlaste und im Markt stärke. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte: «Die Natur ist nicht planbar.» Die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe dürfe daher nicht ohne Not eingeschränkt werden. Das Paket werde wohl im Bundesrat zustimmungsbedürftig sein, und er gehe davon aus, «dass sich die Landesregierungen den Maßnahmen nicht verschließen ...

Neuer «Bundes-Klinik-Atlas» geht online

Zu Leistungen und Behandlungsqualität der Krankenhäuser in Deutschland gibt es jetzt auch ein staatliches Vergleichsportal. Der «Bundes-Klinik-Atlas» soll Patientinnen und Patienten einen übersichtlichen Wegweiser durch den Krankenhaus-Dschungel bieten, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag zum Start des Angebots in Berlin sagte. «Mit wenigen Klicks können sie Kliniken vergleichen und für die benötigte Behandlung in ihrer Nähe die beste Klinik finden.» Zur Einordnung sollen die Zahl der für die jeweilige Behandlung erbrachten Fälle und die Personalausstattung in einer Art Tacho-Anzeige abgebildet werden. Karte zeigt unter anderem Betten, Behandlungen und Personalausstattung Das Portal zeigt die Krankenhäuser mit ihren Standorten auf einer Karte und soll schrittweise weitere Daten aufnehmen. Zum Start sind es laut Ministerium unter anderem die Bettenzahl, erbrachte Fallzahlen je Fachabteilung und je Behandlungsanlass, Pflegekräfte am Standort und ausgewählte ...

CDU will Rückkehr zur Wehrpflicht: So machen es andere Länder

Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wird in Deutschland wieder verstärkt über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Nach 55 Jahren war sie im Juli 2011 unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt worden. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt derzeit wegen der veränderten Sicherheitslage Modelle einer Dienstpflicht prüfen, darunter das schwedische Wehrpflichtmodell. Für ein ähnliches Konzept hat sich jetzt auch der CDU-Bundesparteitag ausgesprochen. Doch wie sieht dieses Modell aus – und wie sieht die Wehrpflicht bei anderen Nato-Mitgliedern aus? Eine Auswahl: Schweden Mit Blattwerk und Gras getarnte Wehrpflichtige von den Panzergrenadieren rennen mit ihren Waffen im Rahmen ihrer Grundausbildung bei einer Übung über das freie Gelände der Knüll Kaserne in Schwarzenborn (Hessen). Archivfoto, 2005: Frank May/dpa Nachdem Schweden die Wehrpflicht 2010 ausgesetzt hatte, wurd...

Verkehrssünden im Ausland: EU schließt Schlupflöcher

Die EU-Staaten wollen beim Eintreiben von Bußgeldern und Geldstrafen wegen Verkehrsverstößen stärker zusammenarbeiten.  Derzeit würden etwa 40 Prozent der grenzüberschreitenden Verstöße nicht geahndet , teilte das Europaparlament in der Nacht zu Mittwoch mit. Daher hätten sich Unterhändlerinnen und Unterhändler des Parlaments und der EU-Staaten darauf geeinigt, Amtshilfeverfahren zwischen den Ländern zu stärken. Auch die EU-Länder bestätigten die Einigung. Sie muss noch offiziell vom Parlament und den nationalen Ministern abgesegnet werden, in den meisten Fällen ist das Formsache. Auch Behörden des Heimatlandes sollen Verkehrssünder künftig zur Kasse bieten können Konkret sieht die Einigung nach Angaben des Parlaments vor, dass Behörden des Heimatlandes von Verkehrssündern künftig Bußgelder und Geldstrafen eintreiben können, die in anderen Staaten verhängt wurden. Voraussetzung sei, dass der Staat in dem das Vergehen begangen wurde, darum bittet, die Sanktion me...

Handball-EM: Deutschland verpasst Bronze-Medaille

Frust statt Jubel zum Abschluss einer stimmungsvollen Europameisterschaft: Deutschlands Handballer haben das Heim-Turnier nicht mit der ersten internationalen Medaille seit Olympia-Bronze 2016 krönen können und das direkte Ticket für die Sommerspiele in Paris verpasst.  Das Team von Bundestrainer Alfred Gislason verlor am Sonntag vor 19 750 Zuschauern in Köln, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, das kleine Finale gegen Rekord-Europameister Schweden mit 31:34 (12:18) und ging als Vierter wie zuletzt bei der Heim-WM 2019 leer aus. Bester Werfer wird Uscins Acht Jahre nach dem EM-Triumph in Polen klopfte die DHB-Auswahl, für die U21-Weltmeister Renars Uscins mit acht Toren bester Werfer war, mit dem Einzug ins Halbfinale zwar leise in der Weltspitze an. Doch im Vergleich mit Weltmeister Dänemark und Olympiasieger Frankreich, die im Anschluss um EM-Gold spielten, sowie den Schweden fehlt dem jungen Team noch ein Stück. Das deutsche Team kurz vor der zweiten Halbzeit. Foto...

Frankreichs Regierung tritt zurück

Die französische Mitte-Regierung von Premierministerin Élisabeth Borne ist zurückgetreten. Das teilte der Präsidentenpalast in Paris am Montag mit. Es war erwartet worden, dass Präsident Emmanuel Macron nach den jüngsten Schwierigkeiten mit dem Immigrationsgesetz die Regierung neu aufstellt. Wann eine neue Regierung steht und wer sie anführen wird, war zunächst unklar. Borne hatte das Amt der Premierministerin seit Mitte Mai 2022 inne. Heftige Spannungen im Macron-Lager nach Verschärfung des Immigrationsgesetzes Der Streit um das Immigrationsgesetz Mitte Dezember hatte Macron unter Druck gesetzt. Das Schlüsselvorhaben Macrons wurde in einer Zitterpartie verabschiedet, nachdem die Regierung den konservativen Républicains massive Zugeständnisse gemacht hatte. Der verschärfte Gesetzestext sorgte aber für heftige Spannungen innerhalb des Macron-Lagers. 20 Abgeordnete aus Macrons Reihen stimmten gegen den Text, 17 enthielten sich. Gesundheitsminister Aurélien Roussea...

Versorgung auf dem Land: Lebensmittel per Drohne und Lastenrad

Auch als Podcast auf vielen Plattformen: Podcast Name: Jonaser Zeitung In ländlichen Regionen ist es in den vergangenen Jahrzehnten wegen der Schließung vieler Geschäfte immer aufwendiger geworden, an Lebensmittel zu kommen. Vor allem Menschen ohne eigenes Auto müssen oft einigen Aufwand betreiben, um frisches Brot, Gemüse, Milch oder Käse zu kaufen. Sind für solche Regionen Lieferdrohnen eine Lösung? In zwei von Bundesministerien unterstützten Projekten soll das jetzt erforscht werden. Mitten auf einer grünen Wiese im hessischen Odenwald steht eine Drohne. Plötzlich steigt sie senkrecht in die Höhe und saust davon – sozusagen um einkaufen zu gehen. «DrolEx» heißt das Projekt: «Drohnen-Lastenrad-Express-Belieferung», denn Lastenräder spielen eine wichtige Rolle. Sie holen die im Internet bestellten Waren im Supermarkt ab und bringen sie zur Drohne. Für die Kundinnen und Kunden heißt der Service «Liefermichel». Transportiert werden können in einem Karton bis zu 4,5 Kilogramm, allerdings...