Ob für private Geburtstagsglückwünsche, in der Medizin oder in der Industrie – Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in den Alltag vieler Menschen erhalten. Doch wie sieht es an den Hochschulen aus? Lässt sich KI in Form von Sprachmodellen wie ChatGPT zur Prüfungsvorbereitung nutzen? Und ist das erlaubt? Die meisten Hochschulen in Deutschland seien gerade erst dabei, Leitlinien oder Handreichungen zum Thema KI zu entwerfen, sagt Jens Tobor vom Hochschulforum Digitalisierung am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Diese hätten jedoch noch keinen verbindlichen Regelungscharakter, sondern würden vor allem Empfehlungen zum Umgang aussprechen. Zumal die Klärung vieler derzeit bestehender Grauzonen durch das Inkrafttreten des europäischen KI-Gesetzes noch ausstünde, so Tobor. Aber: «Im Gegensatz zur eigentlichen Prüfung ist bei der Prüfungsvorbereitung prinzipiell erst einmal alles erlaubt, was für einen selbst funktioniert und Spaß macht», sagt Jannica Budde. Wicht...