Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Brandenburg" werden angezeigt.

Warum es dieses Jahr keine Silvester-Party am Brandenburger Tor gibt

Zehntausende am Brandenburger Tor, Millionen an den TV-Bildschirmen: Für viele Menschen gehört die große Party in Berlin mit Countdown und Feuerwerk zum festen Ritual in der Silvesternacht. Doch dieses Jahr ist alles anders. Der private Veranstalter hat die Show, die zuletzt immer im ZDF live übertragen wurde, endgültig abgesagt. Grund: das liebe Geld. Wegner streicht Zuschüsse komplett Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kündigte an, dass die traditionelle Silvester-Sause in Berlins Mitte definitiv keine Zuschüsse mehr vom Land bekommt. «Es ist meiner Meinung nach nicht Aufgabe der Steuerzahler, solche Veranstaltungen mitzufinanzieren», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. «Erst recht nicht in Zeiten einer angespannten Haushaltslage», betonte Wegner. Die finanzielle Unterstützung des Landes belief sich zuletzt auf mindestens mehrere 100.000 Euro. Veranstalter zieht die Reißleine Der Veranstalter reagierte prompt auf die Ankündigung. «Eine Veranstaltung,...

Landtagswahl Brandenburg: Deutlich mehr Wähler als 2019

Bei der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. Bis 14 Uhr hatten schon 46,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte der Landeswahlleiter mit. Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2019 hatte der Wert zum gleichen Zeitpunkt bei lediglich 31,3 Prozent gelegen. Noch bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Bei den vorläufigen Zahlen sind demnach die Briefwähler noch nicht berücksichtigt. Es werde damit gerechnet, dass mehr als 20 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht per Brief Gebrauch machen, hieß es. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigte sich am Morgen gelassen. Er blicke dem Ergebnis der Landtagswahl «optimistisch entgegen», sagte Woidke nach der Stimmabgabe in seinem Heimatort Forst (Landkreis Spree-Neiße). In den schlechten Umfrageergebnissen, die schon Monate zurückliegen, sei eine «gewisse Hoffnungslosigkeit» suggeriert worden. Nun sähen die Umfragen wieder besser aus. Wahlbriefe zur Landtagswahl in ...

Die Spitzenkandidaten zur Brandenburger Landtagswahl

Bei der Landtagswahl in Brandenburg stehen die Spitzenkandidaten im Mittelpunkt, sie sind das Gesicht ihrer Partei. Manche treten zum wiederholten Mal an. Andere von ihnen sind erst kürzlich in die Spitzenposition gekommen. Eine Übersicht: Dietmar Woidke – Erfahrener Landesvater im Wahl-Duell Seit mehr als elf Jahren regiert Ministerpräsident Dietmar Woidke in Brandenburg, zum dritten Mal tritt er als SPD-Spitzenkandidat an. Der 62-jährige Lausitzer ist studierter Agraringenieur und hatte verschiedene Führungspositionen inne: Er war in Brandenburg Landwirtschaftsminister, SPD-Fraktionschef, Innenminister und übernahm 2013 das Ministerpräsidentenamt von Matthias Platzeck. «Wenn Glatze, dann Woidke», heißt es auf seinen Wahlplakaten. Diesmal spitzt der Regierungschef, der in Umfragen als beliebtester Politiker gilt, den Wahlkampf zu. Bei einem AfD-Sieg will der Sozialdemokrat abtreten und keine Regierungsverantwortung mehr übernehmen. Seine «schwerste politische Entscheidung» war die Abs...

Klimaaktivisten: Bewährung für Farbattacke auf Brandenburger Tor

Rund sieben Monate nach der Farbattacke auf das Brandenburger Tor sind drei Klimaaktivisten jeweils zu Bewährungsstrafen von acht Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach die Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation am Dienstag wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung schuldig. Es folgte damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert. «Angemessener und notwendiger Protest» Die 22, 28 und 64 Jahre alten Angeklagten hatten zuvor gestanden, das Berliner Wahrzeichen am 17. September 2023 angesprüht zu haben. Angesichts der Klimakatastrophe habe es sich bei der Aktion um einen «angemessenen und notwendigen Protest» gehandelt. Mitglieder der Klimaschutzgruppe Letzte Generation haben das Brandenburger Tor in Berlin mit oranger Farbe angesprüht. Archivfoto: Paul Zinken/dpa Das Gericht widersprach dieser Haltung. Es handele sich nicht um einen «geeigneten oder angemessenen Protest». Die Klimademonstranten hätten in Kauf g...

H&M, Ikea, Rewe, Thalia: Bundesweite Warnstreiks kurz vor Weihnachten

In den letzten Tagen vor Weihnachten wird die Gewerkschaft Verdi bundesweit mit verschiedenen Aktionen den Einzelhandel bestreiken. In einigen Bundesländern, etwa Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, wurde bereits am Mittwoch in einigen Geschäften die Arbeit niedergelegt. In Chemnitz, Zwickau und Leipzig hat die Gewerkschaft für die ganze Woche, also von Montag bis einschließlich Samstag, zum Arbeitskampf aufgerufen.  Vor allem die großen Supermarkt- und Discounterketten sowie H&M, Ikea und Thalia stehen den Ankündigungen zufolge im Fokus. In Berlin und Brandenburg soll bis einschließlich Samstag gestreikt werden. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind Warnstreiks bis Donnerstag angekündigt, für die Tage danach gab die Gewerkschaft ihre Pläne noch nicht preis. Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft noch unklar Der Tarifkonflikt im Handel dauert seit Monaten an. Verdi fordert im Einzelhandel unter anderem in allen Regionen...

Farbattacke auf Brandenburger Tor: Anklage gegen Klimaaktivisten erhoben

Knapp drei Monate nach der ersten Farbattacke auf das Brandenburger Tor hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage gegen sechs Klimaaktivisten erhoben. Den Mitgliedern der Gruppe Letzte Generation wird gemeinschädliche Sachbeschädigung vorgeworfen, drei Männern und einer Frau zudem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, wie ein Behördensprecher am Dienstag mitteilte. Sie sollen an der Farbattacke am 17. September beteiligt gewesen sein, bei dem das symbolträchtige Wahrzeichen mit orangegelber Farbe besprüht wurde. Nach Angaben des Berliner Immobilienmanagements entstand ein Schaden von 115.000 Euro. Reinigungsarbeiten waren aufwendig Reinigungsarbeiten nach einem Farbanschlag der so genannten letzten Generation auf das Brandenburger Tor. Foto: Britta Pedersen/dpa Nach den Angaben der Staatsanwaltschaft sind im Zusammenhang mit der Aktion insgesamt 14 Verfahren gegen Verdächtige eingeleitet worden. Die Ermittlungen dazu dauerten noch an. Ein Grund dafür sei vor allem, das...

Klimaaktivisten beschmieren Brandenburger Tor erneut

Klimaaktivisten haben am Donnerstag erneut das Brandenburger Tor mit oranger Farbe beschmiert. Wie die Gruppe Letzte Generation am Donnerstag mitteilte, färbten Mitglieder mit Pinseln die Westseite des Bauwerks ein.  Polizeibeamte nehmen zwei Klimaaktivistinnen in Gewahrsam, die das Brandenburger Tor mit oranger Farbe bemalt haben. Foto: Annette Riedl/dpa Die Polizei Berlin berichtete auf X, vormals Twitter, dass zwei Klimaaktivisten festgenommen wurden. Das Brandenburger Tor ist momentan auf der Ostseite nach einer vorherigen Farbattacke der Gruppe für Reinigungsarbeiten eingerüstet. Die Polizei hatte im Zuge des ersten Angriffs von Mitte September 14 Klimaaktivisten festgenommen. Insgesamt sollen die Arbeiten mindestens 115 000 Euro kosten.  Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen

Nach Farbattacke: Gerüst um Brandenburger Tor errichtet

Am Brandenburger Tor in Berlin ist ein Gerüst für weitere Reinigungsarbeiten nach der Farbattacke von Klimaschützern errichtet worden. Der Aufbau des Gerüsts auf der Ostseite des Tores begann am Montag. Deutlich war auf den Säulen aus Sandstein weiterhin orange Farbe zu sehen, die bisher nicht entfernt werden konnte. Am 17. September hatte die Gruppe Letzte Generation sechs Säulen des Tores mit Farbe besprüht. Die Polizei nahm anschließend 14 Klimaaktivisten fest. Auf einer Seite des Brandenburger Tors wird ein Baugerüst aufgebaut um die Beschädigungen durch Klimaaktivisten zu beseitigen. Foto: Christophe Gateau/dpa Paste soll Reinigung ermöglichen Eine erste Reinigung mit heißem Wasser aus Hochdruckstrahlern funktionierte nicht. Anders als von den Klimaschutzaktivisten behauptet, ist die Farbe nicht sehr wasserlöslich. Der Sandstein des Tores ist relativ grobkörnig und porös und nahm sowohl die Farbe als auch das Wasser auf. Nun soll eine Art Paste aufgetragen werde...

Warum die Säuberung des Brandenburger Tors doch länger dauert

Das Entfernen der orangen Farbe, die von Klimaschützern auf das Brandenburger Tor gesprüht wurde, ist aufwendiger und dauert länger als erwartet. Die Reinigung des Tores mit heißem Wasser und Hochdruck sei am Dienstag beendet worden, damit seien aber erst 80 Prozent der Farbe entfernt worden, teilte die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) am Mittwoch mit. Erprobung verschiedener chemischer Mittel geplant Eine weitere Firma solle nun «die restlichen Farbpartikel mit einem schonenden, naturverträglichen chemischen Mittel aus den Poren des Sandsteins lösen». Dazu seien aber Tests nötig. Musterflächen seien nun ausgewählt worden, auf denen verschiedene Mittel ausprobiert würden. Am nächsten Dienstag würden die Ergebnisse begutachtet. Anschließend entscheide man, welches Mittel eingesetzt werde. Erst danach sei auch klar, wie viel die Reinigung insgesamt koste. Am Tag des Berlin-Marathons bleibt das Tor beschmiert Am Sonntag steht das Brandenburger Tor im Mittelpunkt der Berichte ü...

Polizei gibt Entwarnung: «Löwin» im Raum Berlin ist wohl Wildschwein

Die gesuchte Löwin ist wohl ein Wildschwein: Die Gemeinde Kleinmachnow und die Brandenburger Polizei gehen nicht mehr davon aus, dass eine Löwin oder ein anderes Raubtier in Berlin oder Brandenburg unterwegs ist. Es gebe keine Gefährdungslage mehr, sagte der Bürgermeister der brandenburgische Gemeinde, Michael Grubert (SPD), am Freitag bei einer Pressekonferenz. Die Polizei bestätigte diese Einschätzung. Sämtliche Suchmaßnahmen hätten keine Hinweise ergeben. Auch eine Analyse des weithin bekannten Videos habe ergeben, dass darauf wohl keine Löwin zu sehen sei - sondern wahrscheinlich ein Wildschwein.  «Nach allem menschlichen Ermessen gehen wir davon aus, dass es keine Löwin ist» , sagte Grubert. Brandenburg, Kleinmachnow: Polizisten laufen im Bereich der südlichen Landesgrenze von Berlin. Foto: Fabian Sommer/dpa Experten meldeten sich mit Zweifeln Bereits zuvor hatten sich die Zweifel an der Löwen-Theorie gehäuft. Mehrere Experten hatten ihre Skepsis geäußert, ...