Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Umwelt" werden angezeigt.

Warum der Abbau von Manganknollen umstritten ist

Manganknollen, die in den Tiefen des Meeresbodens liegen, sind ein Hoffnungsträger für die Rohstoffversorgung. Sie enthalten Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt - wichtige Materialien für die Elektromobilität und den Ausbau der Windenergie. Doch der Abbau birgt auch Gefahren und ist umstritten. Die Schätze der Tiefsee Manganknollen sind wie Pflastersteine in mehreren tausend Metern Tiefe verteilt. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die für die moderne Technologie unverzichtbar sind. Deutschland könnte mit dem Abbau dieser Knollen den Kupfer-, Nickel- und Kobaltbedarf teilweise decken und unabhängiger von anderen Ländern werden. Doch trotz dieser Vorteile hat sich die Bundesrepublik für ein Moratorium ausgesprochen. Die Konsequenzen für die Umwelt sind noch nicht ausreichend untersucht. Die Folgen für die Umwelt Der Abbau von Manganknollen könnte das marine Ökosystem nachhaltig schädigen. Die Tiefsee ist ein sensibler Lebensraum, der nur langsam regeneriert. Die Knollen sind Lebensraum fü...

Raketenangriffe im Roten Meer: USA warnen vor drohender Umweltkatastrophe

Vor der Küste des Jemen gehen die Angriffe der jemenitischen Huthi-Milizen auf internationale Frachtschiffe weiter. Ein Sprecher der Miliz teilte mit, es seien mehrere Raketen auf die unter amerikanischer Flagge fahrende «Torm Thor» im Golf von Aden geschossen worden. Zudem seien auch amerikanische Kriegsschiffe im Roten Meer mit Drohnen attackiert worden. Das US-Regionalkommando Centcom teilte mit, die «USS Mason» habe eine Rakete abgefangen, die mutmaßlich auf die «Torm Thor» abgefeuert worden sei. «Weder die "USS Mason" noch die "MV Torm Thor" wurden beschädigt und es gab keine Verletzten», hieß es in einer Mitteilung des US-Militärs. Nach Daten des Tracking-Dienstes Vesselfinder lag der Tanker am Sonntag unweit des Golfs von Aden vor dem Hafen von Dschibuti. USA und Verbündete schlagen im Jemen zu In der Nacht zu Sonntag hatten Streitkräfte der USA und Großbritanniens zusammen mit weiteren Verbündeten erneut Stellungen der vom Iran unterstützen Huthi-Miliz i...

Nachhaltig backen: Diese Alternativen gibt es zum Normalen-Backpapier

Backpapier verhindert, dass der Teig beim Backen am Blech haften bleibt. Doch die meisten werfen es bereits nach einmaliger Benutzung weg. Dabei kann das mit Silikon beschichtete Papier mehrfach verwendet werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin.  Erst wenn das Backpapier verschmutzt, brüchig oder dunkel verfärbt ist, gehört es in den Restmüll . Die Ernährungsexperten zählen aber auch langlebigere Alternative zu Backpapier auf: Da kämen einmal  Backmatten  aus Silikon in Frage. Auch  Dauerbackfolien aus Glasfaser mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen   (PTFE) , besser bekannt unter dem Markennamen Teflon, könnten verwendet werden. Backmatten seien in der Anschaffung allerdings teurer als Backpapier, halten aber oft mehrere Jahre. «Beide Varianten eignen sich für die Temperaturen in Haushaltsbacköfen», sagt Silke Noll, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale. Silikonbackmatten sind bis 250 Grad hitzebeständig, Teflonbeschichtungen...

Bericht: Habeck plant teilweise Befreiung von Wärmepumpe

Werden ganze Straßenzüge oder Stadtteile an das Fernwärmenetz angeschlossen, sollen Hausbesitzer beim Heizungstausch keine Wärmepumpe einbauen müssen. Das geht laut einem Bericht der «Augsburger Allgemeinen» aus einer Beschlussvorlage von  Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck  (Grüne) für ein Treffen mit Kommunen und Branchenvertretern an diesem Montag in Berlin hervor. Habeck und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) erwarten von dem Treffen ein «deutliches Aufbruchssignal» für den klimaneutralen Um- und Ausbau der Fernwärmeversorgung, wie es vorab hieß. Jede siebte Wohnung bezieht Fernwärme Fernwärme ist Wärme, die nicht im Wohnhaus erzeugt wird, sondern aus einem Kraft- oder Heizwerk in der Umgebung kommt. Meistens wird dort Wasser erhitzt, das dann durch isolierte Rohre in die Häuser geleitet wird. Etwa jede siebte Wohnung in Deutschland wird mit Fernwärme beheizt, 2020 lag die Trassenlänge bei mehr als 31 000 Kilometern. Die Energie stammt zurzeit zu rund 70...