Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#ändert" werden angezeigt.

Preissteigerungen und neue Strecken: Was sich für Bahn-Kunden ändert

Paris, Venedig, Krakau, Amsterdam - Fahrgäste der Deutschen Bahn profitieren zum Fahrplanwechsel von neuen Verbindungen und einem dichteren Takt in europäische Metropolen. Dabei setzt der bundeseigene Konzern vor allem auf internationale Fahrten. Insgesamt werden nach Bahn-Angaben jetzt täglich mehr als 330 Fahrten von Deutschland in zwölf Nachbarländer gehen. Innerhalb Deutschlands will die Bahn, die mit einem maroden Streckennetz und geringer Pünktlichkeit zu kämpfen hat, unter anderem mit mehr Sprintern zwischen Berlin und Frankfurt punkten. Für die Kundinnen und Kunden wird das Bahnfahren zum Teil teurer. Außerdem bringt die nächste Großbaustelle Einschränkungen für die Fahrgäste. Die Änderungen im Überblick: Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, spricht auf der Veranstaltung „Abschluss der Generalsanierung der Riedbahn“ zu den Gästen. Foto: Andreas Arnold/dpa Von Berlin nach Paris in acht Stunden Von der deutschen in die französische Hauptstadt ohne Umsteigen ...

«Recht auf Reparatur» kommt: Was sich nun für dich ändert

Kühlschränke, Handys, Staubsauger – wenn solche Geräte kaputtgehen, muss der Hersteller sie unter Umständen künftig reparieren.  Eine große Mehrheit der Europaabgeordneten stimmte am Dienstag in Straßburg für das sogenannte Recht auf Reparatur. Damit soll gewährleistet werden, dass bestimmte Produkte länger genutzt werden und weniger Müll produziert wird.  Derzeit ist es oft günstiger, sich ein neues Produkt zu kaufen, als das alte reparieren zu lassen. Das soll sich ändern.  Die Liste an Produkten, die vom «Recht auf Reparatur» erfasst sind, kann von der EU-Kommission erweitert werden. Doch was genau wird sich für Verbraucher ändern? Ein Überblick. Was ist das neue «Recht auf Reparatur»? In der EU sollen Kunden in Zukunft das Recht haben, bestimmte Geräte reparieren zu lassen. Betroffenen muss also grundsätzlich eine Reparaturoption angeboten werden, solange das Produkt noch reparierbar ist. Konkret geht es vor allem um Haushaltsgeräte und Alltagsprodukte wie Handys, Sta...

Fachkräfte-Einwanderung vereinfacht: Was sich ändert

Mit der Aufenthaltsmöglichkeit für Ausländer aufgrund berufspraktischer Erfahrung tritt an diesem Freitag ein Herzstück des Gesetzes zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft.  «Fachkräfte mit Abschluss und Berufserfahrung können dann auch ohne vorheriges Anerkennungsverfahren einreisen und in Deutschland arbeiten» , sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) werteten den Schritt als einen wichtigen Baustein, um der Fachkräftelücke in Deutschland etwas entgegenzusetzen. Denn Fakt ist:  In vielen Berufsfeldern funktioniert der Arbeitsmarkt in Deutschland seit Jahren nur dank Menschen mit ausländischen Wurzeln . Vor allem in Reinigungsberufen (60 Prozent) und in der Gastronomie (46 Prozent) gebe es überdurchschnittlich viele Erwerbstätige mit Einwanderungsgeschichte, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag auf Basis von Zahlen für das...

WhatsApp: Das ändert sich bald, wenn ihr einen Status anschauen wollt

Wollt ihr eine Statusmeldung bei WhatsApp anschauen, müsst ihr künftig diese nicht mehr unbedingt anklicken. Denn der Messenger ändert die Darstellung der Meldungen. Im Status könnt ihr bei WhatsApp Fotos, Bilder und Texte teilen und zu einer Story verknüpfen, diese sind dann 24 Stunden für alle Kontakte unter dem Reiter "Aktuelles" abrufbar. Bislang musstet ihr hier jedoch eine Statusmeldung anklicken, um sie anzuschauen. Das ändert sich offenbar bald. Rechts seht ihr wie Status-Updates aktuell dargestellt werden. Links seht ihr die neue Darstellung. Das Profilbild rückt hier in den Hintergrund, stattdessen seht ihr eine Vorschau auf den Status. (Quelle: WhatsApp; WABetaInfo) Wie der Fanblog WABetaInfo berichtet, testet WhatsApp in seiner Beta-Version 2.24.4.23 für Android-Handy eine neue Darstellung der Statusmeldungen im Reiter "Aktuelles". Bislang seht ihr hier nur das Profilbild des jeweiligen Kontaktes und müsst dieses anklicken, um den Status einzusehen. Vors...

Neue Regeln: Was sich bald beim Kabelfernsehen ändert

Binnen rund vier Monaten müssen insgesamt rund zwölf Millionen Mieter neue Vereinbarungen treffen, um weiterhin fernsehen zu können. Am 1. Juli läuft eine gesetzliche Frist aus, die es Vermietern bisher erlaubt, die Kosten für Kabelfernsehen auf die Nebenkosten umzulegen. Betroffen sind rund zwölf Millionen Mieterinnen und Mieter, die jahrelang vom sogenannten Nebenkostenprivileg profitiert haben, das nun ausläuft. Was sich bald für sie ändert. Um weiterhin problemlos einschalten zu können, müssen Mieter bis Ende Juni Klarheit über ihren Kabelvertrag schaffen. (Bild: Marc Bruxelle/Shutterstock.com) Bisher mussten Mieter, deren Vermieter Kabelfernsehen im Mietvertrag vorsahen, oft für einen ungenutzten Kabelanschluss zahlen. Mit dem Wegfall des Kabelprivilegs entfällt diese Zahlungspflicht. Mieter haben nun die Möglichkeit, alternative Übertragungswege wie Internetfernsehen zu nutzen. Dies könnte zu einer verstärkten Nachfrage nach solchen Angeboten führen. Die A...