Zuerst regnet es wochenlang gar nicht und plötzlich ganz viel. Starke Regenfälle, die auf einem ausgetrockneten Boden landen, können zur Gefahr werden – denn dann steigt das Risiko, dass der Keller und die Kanalisationen volllaufen. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein gibt Tipps, wie du deinen Garten und dein Haus darauf vorbereiten kannst. Wege des Wassers kennen – das Grundstück vorbereiten Bei starken Regenfällen kann Wasser auf verschiedenen Wegen ins Gebäude gelangen – und so Keller, tiefliegende Hauseingänge sowie Souterrain-Räume überfluten. Sammelt sich Wasser bereits bei kleinen Regenschauern in der Nähe des Hauses, kann dies bei starkem Regen zum Problem werden. Denn dann kann der Boden die Wassermassen erst recht nicht aufnehmen. Gewitterwolken am Himmel. Foto: Patrick Pleul/dpa/dpa-tmn Um kritische Stellen ausfindig zu machen, an denen sich Wasser stauen könnte, raten die Verbraucherschützer: nach einem Regenschauer Pfützen auf dem ...