Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#2023" werden angezeigt.

Hobby-Forscher findet goldenes Mini-Dosenschloss aus der Römerzeit

Constantin Fried vermutete zuerst den vergammelten Deckel einer Schnapsflasche. 2023 hatte seine Sonde in Petershagen an der Weser angeschlagen und er ein Metallteil aus der Erde gezogen. Als der heute 30-Jährige den Fund dann zwischen seinen Finger rieb und vom Dreck befreite, begann das Stück jedoch zu glänzen. Dem gelernten Veranstaltungstechniker war schnell klar, das muss Gold sein. Fried hatte sich vor zwei Jahren aus Zeitvertreib und zur Entspannung an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen auf die Suche nach archäologischen Funden gemacht. Sein Ziel war eine Erdkuppe an der Weser. An anderen Orten hatte er bereits Scherben und römische Münzen gefunden. Dass er gerade einen Sensationsfund gemacht hatte, fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erst später heraus. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, hält den archäologischen Fund eines nur 1,1 cm großen römischen Miniatur-Dosenschlosses aus Gold aus dem 3. oder 4. Jahrhundert...

Weniger Wolken: Wie Forscher den Temperatursprung 2023 erklären

Das vergangene Jahr brach alle Rekorde:  Auf der Erde war es wärmer als je zuvor gemessen.  Deutsche Wissenschaftler haben nun eine Idee, was zu dem großen Temperatursprung geführt haben könnte: Es gab weniger Wolken in geringer Höhe. Das sei aus der Analyse von Satellitendaten und der Anwendung von Computermodellen klargeworden,  schreibt das Team aus Bremerhaven, Bonn und Bremen in der Fachzeitschrift «Science». Als Hauptgrund für den stetigen Anstieg gelten die menschengemachten Treibhausgase. Zusätzlich gab es zuletzt noch andere Effekte: die derzeit erhöhte Aktivität der Sonne, das Wetterphänomen El Niño, vulkanische Aktivitäten und weniger Feinstaub über den Ozeanen. Das alles zusammen aber könne den Temperatursprung nicht vollständig erklären, meinen die Forscher. Fischer arbeiten auf Sylt im Wattenmeer am sogenannten Ellenbogen in der strahlenden Sonne. Archivfoto: Axel Heimken/dpa Die globale mittlere Oberflächentemperatur lag im vergangenen Jahr bei nahezu 1,5 G...

Das waren die News des Jahres 2023

Das waren die wichtigsten News des Jahres von 2023 die ihr uns geschickt habt: EU-Klimawandeldienst bestätigt: Juli war heißester Monat seit Messbeginn Ausschnitt:  Nun ist es offiziell: Der Juli war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der heißeste bisher gemessene Monat. Dem Dienst liegen zwar nur Daten seit 1940 vor, aber Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess sagte am Dienstag unter Bezug auf Berechnungen des Weltklimarates: «Es ist seit mindestens 120 000 Jahren nicht so warm gewesen.» Die Klimaforschung kann das historische Klima unter anderem aus Baumringen, Luftblasen in Gletschern und Korallen rekonstruieren. Quelle: JZ-App Neues Zeckenvirus in Deutschland nachgewiesen Ausschnitt:  Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus (ALSV) ist auch in europäischen Zecken verbreitet. Mittlerweile wurde das Virus in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden, wie da Centrum für Reisemedizin (CRM) mit Sitz in Düsseldo...

Silvester-Feuerwerk: Was in anderen europäischen Ländern erlaubt ist

Drei Tage lang können in Deutschland derzeit Menschen Feuerwerk für Silvester kaufen. Noch bis Samstagabend sind Raketen und Böller im Handel erhältlich. Schon zum Start am Donnerstag war der Andrang an vielen Orten groß. Geböllert werden darf aber nur vom Silvesterabend bis zum Morgen des 1. Januar, außerhalb von Verbotszonen und nicht zu nah an besonderen Gebäuden. Wie sind die Regeln in anderen europäischen Ländern? Niederlande: Mehr Feuerwerksverbote In den Niederlanden, wo der Feuerwerksverkauf ebenfalls am Donnerstag begann, gelten seit 2020 strengere Regeln. Schwere Feuerwerkskörper sind seitdem verboten. Dennoch kommen große Mengen illegaler Kracher ins Land – laut Polizeiangaben unter anderem in Paketen aus Tschechien und Polen. In den vergangenen Wochen seien bereits mehr als 60 Tonnen solcher Böller beschlagnahmt worden. Immer mehr Gemeinden gehen angesichts der Gefahren durch verbotene Feuerwerkskörper sowie der allgemeinen Umweltbelastungen dazu über, Verbote zu verhän...

Erdbeben, Flut, Waldbrände – Wetterextreme im Jahr 2023

Auf der Suche nach einem Wort für 2023 drängt sich «Extremwetter» geradezu auf. Am Jahresende scheinen die zurückliegenden Monate zu einer unheilvollen Mischung aus Überflutungen, Waldbränden und Stürmen zu verschwimmen – ein Extrem reihte sich an das nächste. Die EU-Umweltagentur EEA hatte schon im Frühjahr gewarnt: «Aufgrund unseres sich verändernden Klimas wird das Wetter in Europa extremer.» Auch über Europa hinaus war 2023 ein Wetter-Jahr der Extreme.  Ein Rückblick in Auszügen: Januar Überflutete Ortschaften und meterhohe Schneemassen an der Westküste, Wirbelstürme im Südosten: Wegen starker Winterstürme sterben in den  USA  zahlreiche Menschen. In  Kalifornien  knicken Bäume um und es gibt Sturzfluten. Die anhaltenden Niederschläge verwandeln kleine Bäche in reißende Flüsse. Zur selben Zeit richten Tornados vor allem im südöstlichen Bundesstaat  Alabama  schwere Verwüstungen an. Die verwüstete Hafenstadt Darna in Libyen. Foto: Jamal Alkomaty/AP/...

Nachrichten dieses Jahr

Wichtige News in diesem Jahr im Video zusammengefasst Video: Auch auf Instagram, TikTok,WhatsApp und in der JZ-App einsehbar Welches ist deine Nachricht des Jahres? Jetzt für die Nachricht des Jahres kostenlos in der JZ-App abstimmen Wir werden an Neujahr um Punkt 0:00 ein Sammelbeitrag erstellen! Jetzt abstimmen JZ-App Vorlesen lassen

Silvester: Wo du nicht böllern darfst

Keiner verbietet die Silvesterparty und die Böllerei grundsätzlich. Und doch gibt es zum Jahreswechsel Einschränkungen in vielen Städten und Gemeinden, wo Feuerwerkskörper geworfen oder abgeschossen werden dürfen. Mancherorts greift sogar ein bundesweites Verbot. Denn unabhängig von Silvester darf das ganze Jahr über keine Pyrotechnik in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern gezündet werden. Das sieht Paragraf 23 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz vor. Darüber hinaus gibt es gerade in größeren Städten zeitlich und lokal beschränkte Verbotszonen fürs Böllern – unter anderem an zentralen Plätzen und beliebten Feierlocations in Berlin, Hamburg, München, Hannover, Bremen, Nürnberg, Trier, Weimar und Göttingen. Dass sich hier die Feiernden um Mitternacht aufs Jubeln, Umarmen und gemeinsame Anstoßen beschränken müssen, hat mehrere Gründen, wie eine bundesweite Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt: Die Siche...

Ein gutes Jahr für den Grundwasserspiegel

Im Vergleich zu den vorherigen fünf Jahren gab es 2023 deutlich mehr Regen. Für die Umwelt eine dringend benötigte Erholung: die gesunkenen Grundwasserstände konnten wieder ansteigen. Das Jahr 2023 war im Vergleich zu den Vorjahren deutlich nasser. Für die ausgetrockneten Böden und den Grundwasserspiegel brachte der Regen eine dringend notwendige Erholung. Der Bilanz des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zufolge sind die Grundwasserstände bundesweit wieder angestiegen. Es sei "ein gutes Jahr für den Wasserhaushalt" gewesen, sagt Andreas Marx, der Leiter des  Dürremonitors  beim UFZ. Bereits über den vergangenen Winter hätten sich die Grundwasserstände gut erholt und derzeit seien "die Böden bis zu einer Bodentiefe von 60 Zentimetern patschnass". In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen seien die Böden sogar in einer Tiefe bis zu zwei Metern so nass wie statistisch nur alle zehn Jahre. Im Osten Deutschlands, vor allem in Brandenburg, Sachsen und im Norden ...

„Schädlicher ausländischer Einfluss“: China warnt vor Weihnachtstraditionen

Kein Weihnachtsbaum, keine Geschenke: Einkaufszentren in China müssen zu Weihnachten ihre Dekoration wieder einpacken. Und auch auf chinesischen Straßen sind Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsfeiern immer häufiger verboten. Die Menschen sollen stattdessen chinesische Traditionen pflegen. In der südchinesischen Provinz Yunnan hat eine Immobiliengesellschaft die Geschäfte ihrer Einkaufszentren aufgefordert, keine Weihnachtsgeschenke und Weihnachtskarten zu verkaufen. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf die Nachrichtenagentur   Reuters . Zudem seien die Shops angehalten worden, auf weihnachtliche Dekorationen zu verzichten. Der Grund: Chinesische Geschäfte sollten „nicht blind fremden Traditionen folgen“, hieß es. Stattdessen solle man Vertrauen in die eigene Kultur haben. Chinesische Behörden warnen demnach vor „schädlichen ausländischen Einflüssen“, die durch die Übernahme von Weihnachtstraditionen drohen würden. In den vergangenen Jahren standen in den Einkaufszentren...

Diese Film- und Serienklassiker unterhalten an den Feiertagen

Nach dem vielen Essen, dem Geschenke auspacken, und dem Familientrubel nutzen viele die Feiertage, um es sich mal gemeinsam vor dem Fernseher gemütlich zu machen. Neben den klassischen Weihnachtsfilmen gibt es viele Serien, die spezielle Weihnachtsepisoden zu bieten haben.  Welche Filme und Serien du an den Feiertagen schauen kannst. Klassische Weihnachtsfilme Der kleine Lord:  Eine herzerwärmende Geschichte über Liebe und die wahre Bedeutung von Familie. Ein junger amerikanischer Junge erbt einen englischen Adelstitel und verändert das Leben seines mürrischen Großvaters. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel : Ein bezaubernder Märchenfilm, der in vielen Ländern ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit ist. Aschenbrödel findet mithilfe von drei magischen Haselnüssen ihren Prinzen. Wunder einer Winternacht – Die Weihnachtsgeschichte:  Ein finnischer Film, der auf einer rührenden Legende basiert und die Ursprünge des Weihnachtsmannes erforscht. Das Wunder von Manhattan : Ein mo...