Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#news" werden angezeigt.

Olympia in Paris: Experten warnen vor Fake News und Cyberattacken

Die Warnungen aller Sicherheitsexperten vor den Olympischen Spielen im Sommer in Paris klingen alarmierend: Es sei zu befürchten, dass es massive Versuche geben wird, bei den Besuchern Angst vor Terror und anderen Gefahren zu sähen, das Ansehen der Spiele zu untergraben und deren Ablauf zu sabotieren – bis hin zu Anschlägen. Bereits jetzt kommt es in Frankreich zu Destabilisierungsversuchen, die Paris Russland zuschreibt. Vor einigen Wochen schon sagte Präsident Emmanuel Macron, Moskau werde «zweifelsohne» versuchen, auf verschiedenen Wegen die Spiele zu stören. Die französischen Sicherheitsbehörden rüsten sich seit längerem auf solche Bedrohungen. Als «Storm-1679» und «Storm-1099» bezeichnet das Microsoft Threat Analysis Center in seiner vor einigen Tagen vorgelegten Gefährdungsanalyse zwei russischen Online-Plattformen, die ihre Falschinformationen bereits seit einem Jahr auf Olympia in Paris ausgerichtet haben. Darüber verbreitet wird etwa ein Film namens «Olympics Has Fallen», ...

Zoom für die Vision Pro: Wie der Videochat mit der Apple-Brille funktionieren soll

Am 2. Februar kommt die Vision Pro in den USA auf den Markt. Zusammen mit dem Headset wird es auch eine App von Zoom geben, mit der man Videoanrufe tätigen kann – und die soll virtuelle Meetings auf ein neues Level heben. Ein digitaler Avatar wird dich in der Zoom-App für die Vision Pro bei deinen Kolleg:innen vertreten. (Bild: Zoom) Bald ist es so weit: Das Headset Vision Pro von Apple wird demnächst in den Vereinigten Staaten veröffentlicht und Apple-Fans können es kaum noch erwarten. Auch in Deutschland ist das Interesse an der Mixed-Reality-Brille groß. Doch wer hierzulande eine erwerben will,  muss dafür einige Hürden in Kauf nehmen . Wenn man sich die neue Zoom-App für das Headset ansieht, ist es die Mühe aber vielleicht sogar wert. Digitale Avatare im Zoom-Videochat Es wird nämlich richtig futuristisch: Wenn das Headset von Apple am 2. Februar erscheint, wird es den Brillen-Träger:innen möglich sein, über die Vision-Pro-App von Zoom als digitaler Avatar an Videokon...

Das waren die News des Jahres 2023

Das waren die wichtigsten News des Jahres von 2023 die ihr uns geschickt habt: EU-Klimawandeldienst bestätigt: Juli war heißester Monat seit Messbeginn Ausschnitt:  Nun ist es offiziell: Der Juli war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der heißeste bisher gemessene Monat. Dem Dienst liegen zwar nur Daten seit 1940 vor, aber Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess sagte am Dienstag unter Bezug auf Berechnungen des Weltklimarates: «Es ist seit mindestens 120 000 Jahren nicht so warm gewesen.» Die Klimaforschung kann das historische Klima unter anderem aus Baumringen, Luftblasen in Gletschern und Korallen rekonstruieren. Quelle: JZ-App Neues Zeckenvirus in Deutschland nachgewiesen Ausschnitt:  Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus (ALSV) ist auch in europäischen Zecken verbreitet. Mittlerweile wurde das Virus in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden, wie da Centrum für Reisemedizin (CRM) mit Sitz in Düsseldo...

Wegen ChatGPT: «New York Times» fordert Milliarden von OpenAI und Microsoft

Als erste große amerikanische Zeitung hat die «New York Times» die Software-Unternehmen OpenAI und Microsoft wegen ihres KI-Chatbots ChatGPT verklagt. Das Blatt wirft den Firmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der «New York Times» ein Geschäft aufbauen. «Ziel dieser Klage ist es, jene für die gesetzlichen und tatsächlichen Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe haftbar zu machen, die sie der Times für das rechtswidrige Kopieren und Verwenden der einzigartig wertvollen Werke schulden», heißt es in der Klageschrift. Die Abkürzung KI steht für Künstliche Intelligenz, gemeint sind damit Methoden, menschliche Denkvorgänge auf Computer zu übertragen. Ein Chatbot ist ein Text-Dialogsystem auf Basis eines Computerprogramms. KI-Hype: OpenAI als wichtigstes Start-up der Welt Mit seinem KI-Chatbot hatte die Softwareschmiede OpenAI, die maßgeblich von Microsoft unterstützt wird, vor etw...

Zieht Apple die Notbremse? iOS 18 Entwicklung erstmal auf Eis

Apple hat etwas überraschend die Entwicklung neuer Funktionen für seine kommenden Software-Updates vorübergehend eingestellt. Stattdessen soll der Fokus auf der Fehlerbehebung bei bestehenden Systemen liegen, um die Qualität der Software zu verbessern.   (Bild: Apple) In einer untypischen Vorgehensweise hat Apple beschlossen, die Entwicklung neuer Funktionen für seine großen Software-Updates vorübergehend zu stoppen. Dieser Schritt erfolgt aufgrund einer Reihe von Software-Fehlern, mit denen das Unternehmen in letzter Zeit zu kämpfen hatte. Normalerweise liegt der Schwerpunkt von Apple auf der Entwicklung neuer Funktionen und Verbesserungen. Fehlerbehebung anstatt Neuentwicklung Berichten zufolge hat Apple bereits den ersten Schritt in der Entwicklung der nächsten Versionen seiner Software-Veröffentlichungen gemacht, darunter iOS 18 und iPadOS 18 (intern bekannt als "Crystal"), macOS 15 ("Glow") und watchOS 11 ("Moonstone"). Allerdings sind während der int...