Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#code" werden angezeigt.

Google macht Schluss: Viele Gmail-Nutzer müssen sich umstellen

Google verabschiedet sich bei Gmail von einer bekannten, aber unsicheren Login-Methode. Stattdessen setzt der E-Mail-Dienst künftig auf QR-Codes und andere Arten der Verifizierung. Das soll die Sicherheit erhöhen und Betrug eindämmen. Gmail: Google schafft SMS-Codes zur Anmeldung ab Google will die  SMS-Authentifizierung bei Gmail  und vielen anderen Diensten abschaffen, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber Medien bestätigt hat. SMS-Codes zur Anmeldung seien  nicht mehr sicher genug , heißt es. Phishing-Angriffe, SIM-Swapping und Missbrauch durch Betrüger machten SMS als Verifizierungsmethode zunehmend unzuverlässig.  Stattdessen sollen QR-Codes zum Einsatz kommen , die Nutzer mit ihrer Smartphone-Kamera scannen. Bislang nutzt Google SMS-Codes für zwei Zwecke : Zum einen zur Identitätsprüfung, zum anderen zur Verhinderung von Betrug, etwa wenn massenhaft Fake-Accounts erstellt werden. Doch gerade hier gibt es ein großes Problem: Kriminelle nutzen SMS-Codes für so g...

QR-Code-Falle – Betrüger stehlen Kreditkartendaten an Parkautomaten

Im Sommer waren es QR-Codes an E-Auto-Ladesäulen, die Betrüger mit Stickern überklebt hatten. Nun haben Kriminelle  Parkautomaten  ins Visier genommen.  Dort überkleben sie die aufgedruckten QR-Codes, die eigentlich den Download oder den Start der Easypark-App auslösen sollen , warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen. Stattdessen führe der QR-Code auf den auf die Parkautomaten geklebten Stickern zu einer gefälschten Webseite, auf der unter Missbrauch des Namens von Easypark Kreditkartendaten abgegriffen werden sollen. Dazu gaukeln die Täter einen Sofort-Bezahlprozess vor, den das Unternehmen gar nicht anbietet. Behörden warnen vor Betrügereien an Parkautomaten, bei denen Kriminelle echte QR-Codes überkleben. Archivfoto: Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn Wem das passiert ist, der sollte die Karte vorsorglich sperren lassen, Anzeige erstatten und seine Kontobewegungen im Blick behalten , rät das Landeskriminalamt (LKA). Die neue Masche sei in Hannover Mitarbeitenden der Stad...

Betrugsmasche mit QR-Code: Warum die Polizei vor «Quishing» warnt

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche mithilfe von QR-Codes – dem sogenannten Quishing. Aktuell seien in mehreren Bundesländern gefälschte Briefe im Umlauf, die den Anschein erwecken, von namhaften Kreditinstituten zu stammen, teilte das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt in Düsseldorf mit. Link führt nicht zur Bank, sondern zu einer Fake-Seite Die Opfer sollen so verleitet werden, mit ihrem Mobiltelefon die QR-Codes einzuscannen und dem dahinter befindlichen Link zu folgen. Je nach Gerät und Browser sei auf den ersten Blick nicht zu erkennen, dass der Link nicht zur Website des Bankhauses führt, sondern zu einer Fake-Seite. Ein Mann tippt auf einer Tastatur. Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn Dort sollen die Opfer dann ihre Zugangsdaten eingeben oder einen Geldtransfer veranlassen. Die Polizei rät, bei der Nutzung von QR-Codes genauso sorgfältig wie beim Umgang mit E-Mails von unbekannten Absendern mit unbekannten Anhängen zu sein. Eine Multi-Faktor-Authentifizi...