Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Zukunft" werden angezeigt.

Windows: Eine Zukunft ohne Maus und Tastatur?

Die Vorstellung, dass Microsoft in den kommenden Jahren die Bedienung von Windows grundlegend ändert, sorgt bei vielen Nutzern für Aufsehen. Ein leitender Mitarbeiter des Konzerns hat in einem Video seine Vision der Zukunft geteilt, die bei langjährigen Anwendern für Besorgnis sorgt und die Debatte über alternative Betriebssysteme neu entfacht. Ein Microsoft Corporate Vizepräsident hat in einem Video seine Vision von Windows in fünf Jahren vorgestellt. Seine Aussagen haben bei einigen Nutzern Bedenken ausgelöst, die nun über Alternativen zum Betriebssystem nachdenken. Im Video skizziert David Weston, wie er sich die technologische Zukunft vorstellt. Seiner Meinung nach wird künstliche Intelligenz (KI) eine noch größere Rolle spielen. Eine seiner zentralen Visionen ist, dass der Computer sehen und hören kann, was der Nutzer wahrnimmt, und dass die Interaktion hauptsächlich durch Sprechen stattfindet. Weston glaubt, dass dies eine natürlichere Form der Kommunikation sein wird und die Nut...

Deutschlandticket für 2025 gesichert – Zukunft aber offen

Das Deutschlandticket im Nahverkehr ist für das kommende Jahr gesichert. Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat einer notwendigen Gesetzesänderung zu, dabei geht es um eine finanzielle Absicherung staatlicher Zuschüsse.  Nutzer können sich aber nicht auf das Deutschlandticket als dauerhaftes Angebot einstellen.  Denn wie es damit über 2025 hinaus weitergeht, ist vor allem wegen Finanzierungsfragen offen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing spricht sich für eine langfristige Fortführung des Tickets aus. Millionen von Nutzern Rund 13 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Man kann damit mit Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr im ganzen Bundesgebiet fahren – unabhängig von Bundesland, Verkehrsverbund oder Tarifgebiet. Zum Januar steigt der Monatspreis um fast ein Fünftel von derzeit 49 Euro auf dann 58 Euro. Entscheidung im Bundestag und Bundesrat Eine Hand hält ein Deutschlandticket. Foto: Boris Roessler/dpa Bundestag und Bundesrat sti...

Trotz EM-Aus gegen Spanien: DFB-Team blickt freudig in die Zukunft

Niclas Füllkrug schickte eine wahre Liebesbotschaft an die Fans. Julian Nagelsmann blickte forsch und optimistisch schon auf die WM 2026 in Nordamerika. In den Schmerz über das unglückliche 1:2 nach Verlängerung gegen Spanien, das Aus im EM-Viertelfinale und das jähe Ende der Titelträume beim Heimturnier mischte sich bei der Fußball-Nationalmannschaft schnell ein Gefühl, dass viel erreicht wurde und noch mehr möglich ist. Perspektive Bei seinem emotionalsten Medienauftritt als Bundestrainer schaute Nagelsmann auch noch einmal zurück in den Spätherbst 2023. Nach dem 0:2 gegen Österreich hätten sich die Spieler sprichwörtlich vom Acker gemacht, nachdem sie ihren Job eher schlecht als recht erledigt hatten. Das war bei der EM anders. «Wir hatten ein überragendes Gemeinschaftsgefühl», sagte Nagelsmann. Kein einziges Mal habe er seine Profis maßregeln müssen. «Wir wollten jedes der Spiele gewinnen, haben viel investiert. Das sollen die Jungs einfach mitnehmen», sagte Nagelsmann. Und es ...

35-Stunden-Woche: Modell für die Zukunft oder Risiko für den Wohlstand?

In der westdeutschen Metallindustrie gilt die 35-Stunden-Woche bei gleichbleibendem Lohn bereits seit 1996.  Bei der Deutschen Bahn soll sie nach der Einigung mit der Lokführergewerkschaft GDL schrittweise als Wahlmöglichkeit bis 2029 eingeführt werden. Arbeitgeber fordern angesichts des Fachkräftemangels dagegen teilweise eine Rückkehr zur 40-Stunden-Woche. Pro Arbeitszeitverkürzung Nach Einschätzung von Oliver Stettes, Arbeitswelt-Experte beim arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW), kann es für einzelne Firmen sinnvoll sein, «kürzere Arbeitszeiten anzubieten, wenn dies wirtschaftlich tragfähig und organisatorisch umsetzbar ist, um seine Attraktivität für Bewerberinnen und Bewerber zu steigern». Ob dies zweckmäßig oder möglich sei, lasse sich aber nicht pauschal sagen. Ein Freitag ist in einem Kalender als «frei» eingetragen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa Forscher Eike Windscheid-Profeta von der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung verweist auf positive Effek...

Drei Szenarien, wie wir in Zukunft bezahlen werden

Die Bundesbank mahnt gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt von Bargeld an. Auf Basis von Szenarioanalysen für das Bezahlen im Jahr 2037 kommt die Notenbank zwar zu dem Ergebnis, dass in keinem der drei angenommenen Fälle Schein und Münze komplett verschwinden würden. Doch in zwei von drei Bezahlwelten wären der Zugang zu Bargeld und dessen Akzeptanz nicht voll gewährleistet. «Damit wäre die Wahlfreiheit praktisch nicht gegeben und die Stabilisierungsfunktion von Bargeld in Krisenzeiten gefährdet», gab die Notenbank zu bedenken, die den gesetzlichen Auftrag hat, in Deutschland jederzeit ausreichend Euro-Bargeld in hoher Qualität bereitzustellen. «Die Studie zeigt, dass der Erhalt und die breite Verwendung des Bargelds keine Selbstläufer sind», sagte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz über die am Mittwoch veröffentlichte Analyse. In einer Umfrage gaben darin 93 Prozent der Teilnehmer an, dass sie auch in Zukunft selbst entscheiden möchten, ob sie bar oder unbar bezahlen. Hier ...

Jonaser Digital Products & Co. stellt die neue KI "JKI" vor: Eine revolutionäre Technologie der Zukunft

Die Jonaser Digital Products & co schrieben auf JSozial: Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Jonaser Digital Products & Co., das Unternehmen hinter erfolgreichen Apps wie JZ-App, JSozial und JHealth, die Entwicklung einer bahnbrechenden Künstlichen Intelligenz (KI) namens "JKI" vorantreibt. Die JKI befindet sich derzeit in der BETA-Version und wird in naher Zukunft in ihrer endgültigen Form verfügbar sein. Die JKI, auch bekannt als Jonaser KI, stellt eine aufregende Weiterentwicklung unserer Produkte dar. Sie kombiniert modernste Algorithmen, maschinelles Lernen und Natural Language Processing, um eine herausragende Benutzererfahrung zu bieten. Unsere Vision ist es, eine KI zu entwickeln, die menschenähnliches Verständnis und effektive Kommunikation ermöglicht. In der BETA-Version der JKI konzentrieren wir uns auf die Optimierung ihrer Fähigkeiten, damit sie ein breites Spektrum an Aufgaben bewältigen kann. Von der Beantwortung einfacher Fragen bis hin zur Unterstü...