Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#frage" werden angezeigt.

Regen auf dem Mars? Neue Simulationen werfen Fragen auf

Anders als bisher oft gedacht könnte es auf dem Mars früher durchaus geregnet und geschneit haben. Das haben Computersimulationen von US-Geolog:innen ergeben. Die Ergebnisse sollen auch neue Erkenntnisse über die Erdgeschichte liefern. War es vor Milliarden von Jahren auf dem  Mars  so kalt und trocken wie jetzt – oder doch eher warm und nass? Darüber debattieren Geolog:innen schon länger. Eine Studie von Forscher:innen der University of Colorado Boulder untermauert jetzt die Warm-und-Nass-These. Niederschläge auf dem Mars Ein Forschungsteam unter der Leitung der Geologin Amanda Steckel hat mithilfe einer Reihe von Computersimulationen untersucht, wie Wasser die Oberfläche des Mars vor einigen Milliarden Jahren geformt haben könnte. Den Ergebnissen zufolge sei es sehr wahrscheinlich, dass es damals Niederschläge in Form von Schnee und Regen gegeben habe. Derzeit ist das nicht möglich. Denn auf dem Mars wurde zwar eine Art Bewölkung ausgemacht und auch Frost...

Umfrage: Nach Vertrauensfrage verliert SPD, Union legt zu

Nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz büßt die SPD im ARD-Deutschlandtrend an Zustimmung ein. Die Sozialdemokraten kämen demnach nur noch auf 14 Prozent, wäre bereits am Sonntag Bundestagswahl.  Das sind zwei Prozentpunkte weniger als noch Anfang Dezember. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap befragte von Montag bis Mittwoch 1336 Wahlberechtigte. Am Montag hatte der Kanzler im Parlament die Vertrauensfrage mit dem Ziel gestellt, diese zu verlieren, um den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl zu bereiten. Diese ist am 23. Februar geplant. Scholz ist auch Kanzlerkandidat seiner Partei. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht mit den Medien, als er zu einem EU-Westbalkan-Gipfel im Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel eintrifft. Foto: Harry Nakos/AP/dpa Die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) legt im neuen ARD-Deutschlandtrend leicht um einen Punkt auf 33 Prozent zu. Zweitstärkste Kraft ist laut Umfrage di...

Sonntagsfrage: SPD erreicht besten Wert seit einem Jahr, Union verliert

Die SPD holt in der Gunst der Wähler laut einer Insa-Umfrage leicht auf und verringert den Abstand zur Union etwas: Die liegt allerdings weiter unangefochten auf Platz eins. Die Sozialdemokraten von Kanzler Olaf Scholz kommen in der Befragung für die «Bild» auf 17 Prozent – das ist ein Prozentpunkt mehr als vor einer Woche und ihr bester Insa-Wert seit über einem Jahr. Die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) verliert einen Punkt und liegt jetzt bei 31 Prozent. Vor drei Wochen hatten CDU/CSU bei Insa 18 Prozentpunkt Vorsprung – jetzt sind es noch 14 Punkte. Die Grünen verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und stehen jetzt bei elf Prozent. Die aus der Ampel-Koalition ausgeschiedene FDP klettert um einen Punkt und könnte es mit fünf Prozent ganz knapp in den Bundestag schaffen, wenn jetzt schon Wahl wäre. Die AfD legt bei der sogenannten Sonntagsfrage um einen Punkt auf 20 Prozent zu. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stagniert bei acht Prozent. Die ...

Start des Organspende-Registers: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Möchte ich nach meinem Tod Organe oder Gewebe spenden? Das ist eine große Frage, die ein tiefes Hineinhorchen in sich selbst erfordert. Hat man eine Entscheidung getroffen, ist es wichtig, sie zu dokumentieren. Ist der eigene Wille bekannt, entlastet das im Ernstfall die Liebsten und auch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Dafür gibt es nun einen weiteren Weg: das Organspende-Register. Ein Überblick. Wie kann ich meine Entscheidung im Organspende-Register festhalten? Auch über die AusweisApp auf dem Smartphone kann man sich beim Organspende-Register anmelden und seine Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festhalten. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa Das geht auf der Webseite organspende-register.de, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte betreibt. Seit Montag (18. März) ist sie freigeschaltet. Um dort die eigene Entscheidung in Sachen Organ- und Gewebespende hinterlegen zu können, muss man sich authentifizieren. Das geht mit der eID-Funkti...

Klimawandel: Avocado, Kaffee, Mango und Co. bald nicht mehr zu kaufen?

Wissenschaftler der britischen Durham University machten kürzlich einen aufsehenerregenden Vorstoß. Um auf die negativen Auswirkungen auf das Klima aufmerksam zu machen und den Fleischkonsum zu reduzieren, sei es sinnvoll die Verpackungen wie bei Zigaretten mit Schockbildern und Warnhinweisen zu versehen. Bisher sind solche Labels in deutschen Supermärkten nicht zu finden. Der Klimawandel ist dennoch präsent beim Wocheneinkauf und nimmt – gewollt oder nicht – längst Einfluss darauf, was im Einkaufswagen landet und was es kostet. Die Verbraucher müssen damit rechnen, die Folgen des Klimawandels beim Wocheneinkauf künftig stärker zu spüren bekommen. «Bei einigen Lebensmitteln wird es zu größeren Schwankungen bei Preisen und Verfügbarkeit kommen. Es wird Jahre geben, in denen bestimmte Produkte wie Avocado, Kakao, Kaffee, Mango, Kokos, Papaya und Bananen knapper werden können», sagt Agrarexperte Michael Berger von der Umweltschutzorganisation WWF. Bei vielen Produkten gebe es weltweit nur...

Umfrage: Drei Viertel der Deutschen freuen sich nicht auf den Winter

Von wegen Winterzauber und Schneevergnügen: Der Winter in Deutschland verspricht hohe Heizkosten, wenig Sonnenlicht und dazu: vereiste Straßen. Während sich deshalb in diesen Tagen die Unfälle häufen, wundert es da nicht, dass die meisten auf die Frage «Freuen Sie sich auf die kalte Jahreszeit?» antworten: Nein. 44 Prozent der Befragten einer repräsentativen YouGov-Umfrage gaben an, sich nicht auf die kalte Jahreszeit zu freuen, 27 Prozent davon sogar «überhaupt nicht». Weitere 27 Prozent waren unsicher und konnten dem Winter «teils» etwas abgewinnen, «teils» eben auch nicht. Immerhin: 26 Prozent freuten sich über die Wintersaison. YouGov befragte am 28. November 2066 Personen in Deutschland ab 18 Jahren. Massenkarambolagen mit Verletzten Eine Frau läuft in einer dunklen Straße. Symbolfoto: Christopher Furlong/Getty Images Auch wenn die meisten Menschen es sich anders wünschen, hat der Winter Deutschland weiterhin mit Schnee und Glatteis im Griff....

«Aufregendste Oberflächenbilder»: Gibt es Nessie doch?

Nessie-Weltrekordsucher Steve Feltham nennt sie «die aufregendsten Oberflächenbilder, die ich je gesehen habe»: Neue Bilder vom Loch Ness haben Gerüchte über ein unbekanntes Wesen in dem schottischen See angeheizt. Auf den Fotos von Chie Kelly-Kano,  die die Zeitung «Telegraph» am Donnerstag veröffentlichte (Abo) , sind mehrere kleine Hügel zu sehen, die aus dem Wasser ragen und leicht gekräuselte Wellen auf der Oberfläche hinterlassen. «Was ich gesehen habe, sah aus wie eine Schlange», sagte die 51-Jährige. «Es war eindeutig ein Lebewesen und hat sich bewegt.» «Bemerkenswerte» Fotos entstanden bereits 2018 Die Bilder seien «bemerkenswert», sagte Feltham, der seit 32 Jahren nach Nessie sucht, der Zeitung. «Sie sind eine Rechtfertigung für alle Menschen, die glauben, dass es in Loch Ness etwas Ungeklärtes gibt.» Er habe die Fotos geprüft und wisse noch immer nicht, was dort zu sehen ist. Eine weitere Überprüfung sei nun nötig, sagte Feltham. Entstanden sind die Bilder bere...

Was feiern wir eigentlich an Pfingsten?

Weihnachten – Jesu Geburt. Ostern – erst Tod, dann Auferstehung. Selbst kirchenferne Menschen haben zu diesen hohen Festen noch rudimentäres Wissen. Bei Pfingsten aber hört es auf. Und wird kompliziert: Der Heilige Geist, so steht es in der Apostelgeschichte, kam herab auf die verängstigten Jünger Jesu und machte sie mutig und stark. Wer oder was ist also der Heilige Geist, dem man – verkürzt betrachtet – ein langes Wochenende mit Feiertag am Montag oder in manchen Bundesländern sogar Pfingstferien verdankt?  Ein Theologie-Professor erklärt es Die Antwort kann Jörg Lauster geben. Der Professor für evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat nichts Geringeres als eine Biografie über den Heiligen Geist geschrieben. «Er ist eine theologische Figur, um die Gegenwart Gottes in der Welt zu bezeichnen. An ihr hat sich die Redeweise vom Heiligen Geist ausgebildet: Das Göttliche ist in der Welt gegenwärtig als Geist.» Pfingsten habe nicht da...