Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#tarif" werden angezeigt.

Heidelberg führt Mindesttarife für Uber ein

Heidelberg führt als einzige Großstadt in Deutschland Mindesttarife für Uber und andere Mietwagenanbieter ein. Ab sofort dürfen Preise für Fahrten mit Mietwagen nur noch maximal 7,5 Prozent unter den für Taxifahrer festgelegten Entgelten liegen, wie ein Sprecher der Stadt bestätigte. Bisher seien Uber-Fahrten rund 35 Prozent günstiger gewesen. Die Verfügung sei erforderlich, um Dumpingpreise im Mietwagenverkehr zu unterbinden - unabhängig davon, ob plattformbasiert oder nicht. Uber kritisiert schwarzen Tag Uber kritisierte die Entscheidung scharf. «Natürlich ist das für die Verbraucher ein schwarzer Tag», sagte ein Sprecher. Gerade Menschen mit geringem Einkommen könnten sich Fahrten dann nicht mehr leisten, hieß es in einer Mitteilung. Ein Beispiel verdeutlicht die Preisunterschiede: Bisher kostete die Fahrt vom Hauptbahnhof in Heidelberg zum weltberühmten Schloss - rund 15 Minuten Fahrzeit - bei Uber nach eigenen Angaben neun Euro. Mit dem Taxi müssen Fahrgäste dagegen laut Taxizentr...

Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich auf einen Tarifvertrag für rund 192.000 Beschäftigte geeinigt. Das teilte die Bahn der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit. Der nächste Warnstreik im Konzern kommt damit frühestens im März 2026 auf die Fahrgäste zu. Über die Details des neuen Tarifvertrags wollen Bahn und Gewerkschaft gemeinsam am Nachmittag informieren. Die Gespräche liefen seit Mittwoch. Mit dem Tarifabschluss haben beide Seiten das Ziel erreicht, noch vor der Bundestagswahl zu einer Einigung zu kommen. EVG-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay hatte vor Beginn dieser dritten Tarifrunde gesagt, es liege ein hartes Stück Arbeit vor den Tarifparteien. "Zukunft Bahn geht nur zusammen" steht auf der Seite eines LKWs. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hatte zu einer Kundgebung vor dem Berliner Hauptbahnhof aufgerufen. Foto: Hannes P Albert/dpa Seit Mittwoch wurde im Berliner Osten verh...

Tarif-Einigung am Bau: Mehr Geld für fast eine Million Beschäftigte

Für die rund 930.000 Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe gibt es eine Tariflösung. In der dritten Warnstreikwoche haben sich IG BAU und Arbeitgeber auf einen gemeinsamen Vorschlag mit einer dreijährigen Laufzeit geeinigt, wie sie am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Der Vorschlag soll bis zum 14. Juni in den Gremien beraten werden. Bis dahin seien die Arbeitskampfmaßnahmen ausgesetzt.  Gehälter werden schrittweise angeglichen Am Ende des Dreijahreszeitraums soll die vollständige Angleichung der Gehälter im Tarifgebiet Ost an den Westen stehen. In einer ersten Stufe steigen sämtliche Monatsgehälter pauschal um 230 Euro sowie um 1,2 Prozent im Westen und 2,2 Prozent im Osten. Die zweite Stufe sieht zum 1. April nächsten Jahres 4,2 Prozent mehr im Westen und 5,0 Prozent im Osten vor. Ein Jahr später steigen dann die Westlöhne um 3,9 Prozent und die im Osten vollständig auf das Westniveau.  Der Chef der IG Bauen Agrar Umwelt, Robert Feiger, wertete die Einigung als Erfolg der ...

Lufthansa und Verdi finden Tariflösung für Bodenpersonal

Der Tarifkonflikt des Lufthansa-Bodenpersonals ist beigelegt. Nach einer erfolgreichen Schlichtung haben sich Lufthansa und die Gewerkschaft Verdi auf Grundzüge eines Tarifvertrags für die rund 25.000 Beschäftigten geeinigt, wie sie am Mittwochabend in Frankfurt bekannt gaben. Damit sind drohende Streiks dieser Beschäftigtengruppe über die Osterferien abgewendet. «Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Schlichtung» «Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Schlichtung», sagte Verdi-Verhandlungsführer Marvin Reschinsky. Michael Niggemann, Personalvorstand der Lufthansa, sagte, man sei ebenfalls sehr zufrieden. «Aber vor uns liegen hohe Investitionen». Die vereinbarten Gehaltssteigerungen lösten jedoch zusätzliche Kosten aus. Details soll es Donnerstag geben.  Das Logo der Fluggesellschaft Lufthansa steht vor der Anzeigetafel in der Abflughalle im Terminal 1. Archivfoto: Andreas Arnold/dpa Beide Seiten hatten seit Montag unter der Moderation de...

Bahnstreik: Weselsky räumt «Denkfehler» ein

Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, hat mit der falschen Darstellung eines Zwischenstands bei den Bahn-Tarifverhandlungen Unverständnis ausgelöst. Der Präsident des Bundesverbands Schienennahverkehr, Thomas Prechtl, äußerte am Mittwoch zwar Verständnis, dass es nach zahlreichen Runden zu Fehlinterpretationen kommen könne. Er würdigte zudem, dass Weselsky den von ihm so bezeichneten «Denkfehler» eingestanden habe. Es dürfe aber nicht passieren, «dass Millionen Fahrgäste ab Donnerstag wegen eines solchen Denkfehlers erneut nicht zur Arbeit kommen können, weil streikbedingt keine Züge fahren». Tarifverhandlungen wegen eines Missverständnisses abgebrochen? Hintergrund sind Schilderungen Weselskys über einen Kompromissvorschlag, den der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (beide CDU) als Moderatoren bei den wochenlangen Verhandlungen zwischen den beiden Tarifparteien unterbreitet hatten. Dieser sah eine ...

Tarife erhöht: Wer jetzt mehr Geld bekommt

Durchbruch nach tagelangen Verhandlungen: Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten Sonderzahlungen und eine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent. Das teilten die Gewerkschaften und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) am Samstag nach dreitägigen Gesprächen in Potsdam mit. «Wir haben jetzt ein Verhandlungsergebnis, das wertig ist», sagte der Chef der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke. Es sei «wirklich herausragend». Alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes seien derzeit gleichermaßen von hohen Preisen betroffen, so Werneke. Demzufolge sind Inflationsausgleichszahlungen von insgesamt 3000 Euro geplant. Im Dezember sollen 1800 Euro fließen oder zumindest angewiesen werden; das Geld könnte auch erst im neuen Jahr auf den Konten ankommen. Von Januar bis Oktober 2024 gibt es monatliche Zahlungen von jeweils 120 Euro. Kai Rosenberger, Landesvorsitzender des Beamtenbund Tarifunion (BBW) Baden-Württemberg, ballt bei an einer Kundgebung im Rahmen von Aktionen ...