Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#ZDF" werden angezeigt.

Warum es dieses Jahr keine Silvester-Party am Brandenburger Tor gibt

Zehntausende am Brandenburger Tor, Millionen an den TV-Bildschirmen: Für viele Menschen gehört die große Party in Berlin mit Countdown und Feuerwerk zum festen Ritual in der Silvesternacht. Doch dieses Jahr ist alles anders. Der private Veranstalter hat die Show, die zuletzt immer im ZDF live übertragen wurde, endgültig abgesagt. Grund: das liebe Geld. Wegner streicht Zuschüsse komplett Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kündigte an, dass die traditionelle Silvester-Sause in Berlins Mitte definitiv keine Zuschüsse mehr vom Land bekommt. «Es ist meiner Meinung nach nicht Aufgabe der Steuerzahler, solche Veranstaltungen mitzufinanzieren», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. «Erst recht nicht in Zeiten einer angespannten Haushaltslage», betonte Wegner. Die finanzielle Unterstützung des Landes belief sich zuletzt auf mindestens mehrere 100.000 Euro. Veranstalter zieht die Reißleine Der Veranstalter reagierte prompt auf die Ankündigung. «Eine Veranstaltung,...

ARD und ZDF werden mit Programmbeschwerden überhäuft

ARD und ZDF müssen sich seit einigen Monaten mit einer Flut von Programmbeschwerden beschäftigen. Die beiden Senderfamilien bestätigten Angaben des für seine Recherchearbeit bekannten Medienhauses «Correctiv». Demnach verzeichnete das ZDF im vergangenen Jahr innerhalb weniger Monate 17.000 Beschwerden über das Programm – mehr als zehnmal so viel wie im Jahr 2023. Bei der ARD gingen im selben Zeitraum allein bei der Programmdirektion in München («ARD-Zuschauerredaktion Das Erste») 31.000 Beschwerden ein. Mikrofone der Sender ARD und ZDF sind bei der Konferenz der ostdeutschen Regierungschefs zu sehen. Foto: Jens Kalaene/dpa «Die reale Zahl ist höher, weil auch Beschwerden bei den Gremien der anderen Landesrundfunkanstalten eingegangen sind», ergänzte eine ARD-Sprecherin. Es gebe keine erfasste Zahl für alle ARD-Sender. ZDF: Gibt auch immer noch viel konstruktive Kritik «Ein erheblicher Teil der Beschwerden stammt von Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks», erläuterte eine ZDF...

Handball-WM startet: Wo du die deutschen Spiele schauen kannst

Die wichtigsten Spiele der Handball-Weltmeisterschaft können die Fans ohne zusätzliche Kosten schauen. ARD und ZDF übertragen die Partien der deutschen Nationalmannschaft. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich die Partien der DHB-Auswahl. Zum Auftakt am Mittwoch überträgt das Erste das Spiel gegen Polen live ab 20.15 Uhr (Anwurf: 20.30 Uhr). Neue Gesichter und Stimmen im ZDF Die ARD setzt bei der WM auf bekanntes Personal. Im Ersten moderiert wieder Alexander Bommes. Kommentator ist Florian Naß, Co-Kommentator der frühere Weltmeister Johannes Bitter. Als Experte im Einsatz ist der ehemalige Nationalspieler Dominik Klein. Handball, Länderspiel, Deutschland - Brasilien, GP Joule Arena, Deutschlands Johannes Golla jubelt nach dem Spiel. Archivfoto: Soeren Stache/dpa Das Zweite setzt überwiegend auf neues Personal. Als Moderator ist erstmals Florian Zschiedrich dabei. Der 38-Jährige löst Yorck Polus ab, der zuletzt bei der EM im Januar im Einsatz war und sich jetzt auf seine...

ARD und ZDF bald nur noch in HD: Was du wissen musst

Vom 7. Januar 2025 an werden Das Erste und alle dritten Fernsehprogramme nur noch in hochauflösender Qualität (HDTV) übertragen. ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA folgen am 18. November 2025. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Damit endet die Übertragung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität (SDTV), was insbesondere Nutzende von Satelliten- und Kabelanschlüssen betrifft.  Denn beim Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) sei die Umstellung bereits 2017 vollzogen worden. Für die Sender ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE hatte die ARD die SD-Verbreitung schon 2022 beendet. Mikrofone der beiden Rundfunkanstalten ARD und ZDF. Foto: Michael Kappeler/dpa/dpa-tmn Was Betroffene tun können Zuschauerinnen und Zuschauer werden unter anderem über Laufbänder und Einblendungen in den SD-Programmen über deren Abschaltung informiert. Die Verbraucherschützer geben Betroffenen folgende Tipps: Sendersuchlauf starten: In den meisten Fällen reiche bereits ein ein...

ARD und ZDF ziehen für höheren Rundfunkbeitrag vor Verfassungsgericht

ARD und ZDF ziehen für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro vor das Bundesverfassungsgericht. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich dagegen, dass die Bundesländer bislang keinen entsprechenden Beschluss gefasst haben und damit eine fristgerechte Anhebung zum 1. Januar 2025 nicht mehr möglich ist, wie die öffentlich-rechtlichen Sender mitteilten. Die Länderchefs wollen bei ihrem Ministerpräsidententreffen Mitte Dezember erneut beraten. Die Sender erhöhen mit der Verfassungsbeschwerde nun den Druck.  Aktuell beträgt der Rundfunkbeitrag monatlich 18,36 Euro. Insgesamt kommen so rund neun Milliarden Euro für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zusammen. Die Erhöhung um 58 Cent hatten Finanzexperten – die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) – für die nächste Beitragsperiode von 2025 bis 2028 empfohlen. Die Bundesländer müssen sich dem Verfahren zufolge eng daran orientieren. «Können eine Verletzung des Verfahrens nicht hin...

Höherer Rundfunkbeitrag, weniger Sender – was passiert bei ARD und ZDF?

Von Radioprogrammen bis zum Rundfunkbeitrag: ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen in den nächsten Jahren effizienter werden und Kosten sparen. Das wollen die Bundesländer, die für Medienpolitik zuständig sind und die Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk festlegen. Sie haben eine Reform erarbeitet. Doch die Länder streiten sich vor allem noch übers Geld – konkret: den Rundfunkbeitrag, den die Menschen in Deutschland zahlen. Das Projekt steht auf wackeligen Beinen. Die aktuell laufende Ministerpräsidentenkonferenz soll spätestens am Freitag Klarheit bringen. Ausgang offen. Um was geht es überhaupt bei der Reform? In Staatsverträgen legen die Bundesländer seit Jahrzehnten fest, welchen Auftrag und welche Struktur der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat. Es geht etwa darum, wie viele Rundfunkanstalten es gibt und welche Programme angeboten werden. Diese Staatsverträge überarbeiten die Länder gerade. Über allem steht die Forderung, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio effi...

KFZ-Versicherung, Warnungen und Ausweis: Das ändert sich im November

Der November bringt nicht nur kalte Temperaturen, sondern hält auch eine Fülle von Neuerungen, gesetzlichen Veränderungen und Entwicklungen für uns bereit. Welche das sind, lest ihr hier. Verbraucherschutz Foto: Thomas Frey/dpa; JD8/Adobe Stock; blende11.photo/Adobe Stock Thomas Gottschalk verlässt „Wetten, dass..?“ Ein bedeutsames Ereignis im deutschen Unterhaltungsbereich ist für viele treue Fans der Abschied von Thomas Gottschalk aus der Show "Wetten, dass..?". Die Sendung, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehpublikum begeisterte, wurde von Thomas Gottschalk jahrelang moderiert. Bereits vor einigen Jahren verabschiedete er sich von der Show, und Markus Lanz übernahm vorübergehend das Ruder. Doch  im November 2023 ist es definitiv vorbei , berichtet das  ZDF . Thomas Gottschalk hat sich dazu entschieden, die Sendung endgültig loszulassen. In seinen eigenen Worten drückt er seine Dankbarkeit aus:  Um es mit George Harrison zu sagen: 'All things must pa...

Pistorius schlägt Prinz Harry im Torwandschießen

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat an der Torwand im ZDF-«Sportstudio» deutlich mehr Geschick bewiesen als der britische Prinz Harry. Zweimal traf der 63 Jahre alte SPD-Minister in der Nacht zum Sonntag das untere Loch in der Wand, mehrfach verpasste er es nur ganz knapp. Harry (38) hingegen traf gar nicht - und hatte das schon vorher geahnt. Der Prinz atmete tief durch und fragte das Moderatorenteam, was denn passiere, wenn man am Ende null Treffer habe. «Warum muss ich denn anfangen?», fragte er dann zu Beginn. Und als er nach den ersten drei Fehlschüssen den Ball an Pistorius weiterreichte, kommentierte er die Ballqualität: «Der ist nichts.» Prinz Harry schlägt Pistorius als neuen Nationaltrainer vor In Anspielung auf einen vorher gezeigten Beitrag zur Kritik an Fußballbundestrainer Hansi Flick nach dem verlorenen Spiel der Nationalmannschaft, sagte Harry schließlich lachend zu Pistorius: «Ist das der neue Fußballtrainer jetzt für Deuts...

TV-Rechte für Fußball-Frauen-WM

Nancy Faeser hat noch einmal auf eine baldige Lösung im Poker um die TV-Rechte für die Frauen-Fußball-WM gedrängt. Derzeit liegen alle Angebote noch unter der geforderten Summe. Im Poker um die TV-Rechte für die Frauenfußball-WM hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Nachdruck auf eine baldige Lösung gedrängt. "Ich appelliere noch einmal sehr stark, im Sinne der Menschen, die Teilhabe an diesem wunderbaren Fußballfest haben wollen, eine Übertragung zu gewährleisten", sagte die SPD-Politikerin am Freitag nach der Sportministerkonferenz in Frankfurt am Main. ARD und ZDF mit verantwortungsvollem Angebot Derzeit ist immer noch unklar, wer das Turnier vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland im Fernsehen in Deutschland übertragen wird. Laut einem "Kicker"-Bericht haben die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten fünf Millionen Euro für die Übertragungsrechte an der Endrunde mit erstmals 32 Mannschaften geboten. Der Weltverband FIFA verlange aber das Doppe...