Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Gaming" werden angezeigt.

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Studie: Manche Menschen sehen deutlich mehr "Bilder pro Sekunde"

Im Gaming-Bereich wird viel über den Sinn immer höherer Bild­wiederholraten diskutiert. Eine neue Studie zeigt, dass die Geschwindigkeit der visuellen Wahrnehmung bei Menschen stark variiert. Manche sehen einfach mehr Bilder pro Sekunde. Ab 24 Bildern pro Sekunden sieht der Mensch ein flüssiges Bild. Doch wie weit darüber hinaus kann man höhere Wiederholraten überhaupt wahrnehmen? Was in der Gaming-Community schon immer heiß diskutiert wird, war jetzt Gegenstand einer Studie. Das Ergebnis: Es gibt zwischen Menschen große Unterschiede in der Fähigkeit, sich schnell verändernde visuelle Reize zu erkennen. Wie die Forscher vom Fachbereich Zoologie der School of Natural Sciences und dem Trinity College Institute of Neuroscience beschreiben, hatten sie in einem Experiment die "kritische Schwelle der Flimmerverschmelzung" untersucht. Dabei wird die maximale Frequenz ermittelt, bei der Probanden eine flackernde Lichtquelle noch wahrnehmen können. Bei manchen Studienteilnehmer war di...