Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#OpenAi" werden angezeigt.

OpenAI-Chef warnt vor kompletter KI-Abhängigkeit

Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, Sam Altman, warnt vor einer kompletten Abhängigkeit von Künstlicher Intelligenz im Alltag. «Mir scheint, etwas Wichtiges geht dabei verloren, selbst wenn die Ratschläge immer richtig gut wären», sagte der Tech-Unternehmer im US-Sender CNBC. Noch sei Künstliche Intelligenz allerdings nicht so weit, wirklich gute Empfehlungen zu geben, schränkte Altman ein. Trotzdem werden die Menschen ChatGPT fragen, was sie tun sollen und welche Ziele sie erreichen wollen. Die Menschen müssten dann aber immer noch entscheiden, ob sie den Empfehlungen folgen. Altman denke nicht, dass man in Zukunft das Gefühl haben werde, den Freiraum für selbstbestimmtes Handeln verloren zu haben. GPT-5 als neues KI-Modell OpenAI brachte am Donnerstag die nächste Generation seiner KI-Software heraus. GPT-5 soll schneller und mit weniger Fehlern laufen als der Vorgänger. Der Vorgänger GPT-4 habe auf dem Niveau eines Hochschul-Studenten kommuniziert - GPT-5 sei dagegen wie ein «Ex...

OpenAI schaltet Sora frei: So nutzt ihr die Video-KI in Deutschland

OpenAI, die Entwickler hinter ChatGPT, haben ihr Videoerstellungstool "Sora" offiziell veröffentlicht. Allerdings ist die Nutzung hierzulande nur mit einem kleinen Trick möglich. Die Entwickler der wohl bekanntesten Text-KI,  ChatGPT , OpenAI, haben ihr Produkt für Videos vorgestellt - "Sora". Bereits im Frühjahr 2024 wurde das Tool präsentiert, mit dem sich auf Basis von Sprachbefehlen (sogenannten Prompts) täuschend echte oder einfach "abgeflippte" Videos erstellen lassen. Jetzt ist es verfügbar - in Deutschland allerdings nur mit einem kleinen Trick. Um mit Sora eigene Videos zu erstellen, benötigt ihr in erster Linie einen Plus- oder Pro-Account für ChatGPT. Diese kosten 20 bzw. 200 US-Dollar im Monat (im App Store von Apple sind das 22,99 Euro im Monat). Einen Gratis-Zugang zu Sora gibt es nicht. Mit einem solchen Account könnt ihr versuchen, euch auf der Startseite von Sora einzuloggen - aber ohne den Trick kommt ihr dort nicht weit. Sora ist in Deut...

Nach Google: Auch Microsoft gerät ins Visier

Nach Google ist Microsoft das nächste große Ziel: Die FTC hat eine umfassende Untersuchung gegen den Konzern eingeleitet. Es geht um eine möglicherweise marktbeherrschende Stellung. Im Fokus stehen Cloud-Computing, Software-Lizenzierung, Cybersicherheit und KI. Microsoft im Fokus: FTC untersucht Marktmacht Die Geschäftsstrategien von Microsoft stehen im Mittelpunkt einer neuen  Untersuchung der US-Handelskommission FTC . Nachdem diese bereits im Oktober Google wegen seiner Dominanz im Online-Werbemarkt und bei Suchmaschinen unter die Lupe genommen hatte,  ist nun Microsoft an der Reihe . Bei Microsoft konzentrieren sich die Untersuchungen vor allem auf die  Bündelung von Softwareprodukten . Dienste wie Microsoft 365, die Sicherheitslösung Entra ID und Cloud-Dienste wie Azure sind eng miteinander verzahnt – und  machen es Wettbewerbern schwer, mitzuhalten . Vor allem kleinere Anbieter wie Slack und Zoom klagen über unfaire Lizenzbedingungen und ungleiche Wet...

ChatGPT nun auch über Chat.com erreichbar

In einem bemerkenswerten Schritt hat  OpenAI  die Domain chat.com erworben, die nun direkt zu ChatGPT weiterleitet. Der Deal, dessen Wert bei rund 15 Millionen Dollar liegen soll, könnte OpenAIs Markenstrategie neu definieren. Millionen-Deal für sieben Buchstaben In der digitalen Welt kann eine gute Domain Gold wert sein. OpenAI, das Unternehmen hinter dem  KI-Chatbot  ChatGPT, hat dies nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Für mehr als 15 Millionen Dollar erwarb das Unternehmen die Domain chat.com - ein Schritt, der die Bedeutung prägnanter Web-Adressen im digitalen Zeitalter unterstreicht. Die Ankündigung erfolgte in typischer Tech-Manier: OpenAI-CEO Sam Altman teilte lediglich die URL "chat.com" auf der Plattform X. Wer die Adresse aufruft, wird direkt zur ChatGPT-Webseite weitergeleitet. Ein klares Zeichen dafür, dass OpenAI große Pläne mit der neuen Domain hat. Vorheriger Besitzer und Verkaufspreis Wie  The Verge  berichtet, war der vorherige Besitz...

OpenAI: Die ChatGPT-App für Windows ist da

User können mit  ChatGPT  auf  Windows  Dokumente analysieren oder Bilder generieren. Auch soll die App als Inspirationsquelle dienen. Seit wenigen Tagen können User die ChatGPT-App auch auf Windows ausprobieren. OpenAI hat eine Version im Microsoft Store veröffentlicht.  "Mit der offiziellen ChatGPT-App können Sie über Dateien und Fotos chatten" , heißt es in der  Produktbeschreibung . Es handelt sich allerdings noch um eine Betaversion, die aktuell zudem nur für Plus-, Team-, Enterprise-, und Edu-Abonnenten verfügbar ist. Die App, sofern installiert, kann in Windows über die Tastenkombination Alt + Leertaste aufgerufen werden. Nutzer können beispielsweise ihre Dateien in die App laden und sie vom KI-Assistenten analysieren lassen. Die Software kann so etwa Textdateien zusammenfassen oder die wichtigsten Informationen aus Skripts extrahieren. Das soll auch über mehrere hochgeladene Dokumente hinaus funktionieren. Viele neue GPT-Modelle integriert Es sind d...

Musk klagt erneut gegen ChatGPT-Macher: Worum geht es bei dem Streit?

Tech-Milliardär Elon Musk zieht in seiner Fehde mit der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI erneut vor Gericht. Die vergangene Klage ließ der Tesla-Chef im Juni fallen. Jetzt legte Musk bei den Vorwürfen nach: Er behauptet, dass OpenAI-Mitgründer Sam Altman und dessen «Komplizen» unter Vortäuschung falscher Absichten seine Beteiligung an dem Start-up erschlichen hätten. Seine Anwälte sprechen in der Klage von «Perfidie und Betrug von Shakespearschem Ausmaß». Von OpenAI gab es zunächst keine Reaktion auf Musks neuen Vorstoß. Erste Klage zurückgezogen In der ersten Klage hatte Musk OpenAI im Februar vorgeworfen, die Gründungsvereinbarung verletzt zu haben. Die 2015 von ihm mitgegründete Firma sei vom vereinbarten Weg abgekommen, ein nicht auf Profit ausgerichtetes Unternehmen zu sein, dessen Forschung zu Künstlicher Intelligenz der Menschheit zugutekommen sollte, argumentierte Musk. Elon Musk erscheint bei einer Veranstaltung mit dem damaligen britischen Premierminister Rishi Sunak. Archivfot...

Neue Gratis-Funktionen für ChatGPT sind da

Bei der Vorstellung des neuen Modells ChatGPT-4o hatte OpenAI Nutzer:innen ohne Abo Funktionen in Aussicht gestellt, die bislang nur der zahlenden Kundschaft vorbehalten waren. Ab sofort stehen sie zur Verfügung – im begrenzten Maße. Während die zahlende Kundschaft bei OpenAI noch auf die Freischaltung des neue Sprachchats mit dem ebenfalls  neuen Modell ChatGPT-4o  wartet, erweitert sich der Funktionsumfang für Nutzer:innen der Gratis-Version ab sofort um einige praktische Features. Das hatte OpenAI bereits Mitte Mai 2024 in einem  Blogeintrag  versprochen und nun in die Tat umgesetzt. Das bedeutet, dass euch ab sofort ebenfalls GPT-4o zur Verfügung steht – allerdings nur im begrenzten Maße. Erreicht ihr die Grenze des Gratis-Kontingents, müsst ihr drei Stunden warten, bis ihr wieder auf das Modell zurückgreifen könnt – oder eben für das Premium-Abo bezahlen. Das gilt auch für alle neuen Funktionen. War das Kontingent aufgebraucht, konnten wir sie auf unserem Testge...

OpenAI: Weder GPT-5 noch Suchmaschine – Deal mit Apple kurz vor Abschluss

OpenAI hat für Montag (13.5.) eine Live-Veranstaltung für ChatGPT- und GPT-4-Updates angekündigt. Parallel stehe ein Deal mit Apple kurz vor dem Abschluss. Technologie von OpenAI könnte auf dem iPhone Bestandteil von iOS 18 werden.  (Bild: Tada Images/Shutterstock.com) OpenAI will am kommenden Montag, den 13. Mai, um 19 Uhr (MESZ) auf einer Live-Veranstaltung neue Produktupdates ankündigen. Spekulationen rund um die Ankündigungen gab es bereits im Laufe dieser Woche, teilweise wurden sie von Sam Altman auf X (Twitter) dementiert. Zusätzlich häufen sich derweil Berichte, dass Apple offenbar kurz vor einem Abschluss mit OpenAI steht und ChatGPT mit GPT-4 Einzug in das kommende iOS 18 erhalten werde. Keine Suchmaschine und kein GPT-5 In dieser Woche mehrten sich die Gerüchte, dass OpenAI an einer Funktion für ChatGPT arbeite, mit der sich das Web durchsuchen lasse und Quellen in den Ergebnissen zitiert werden könnten. Bloomberg etwa bezog sich dabei auf mit der Angelegenheit vert...

ChatGPT-Firma erstellt jetzt auch Videos aus Text-Vorgaben

Die Macher des Chatbots  ChatGPT  schließen eine Lücke in ihrem Angebot mit einer Software, die Videos aus Text-Vorgaben erzeugen kann. Das KI-Modell mit dem Namen Sora werde zunächst ausgewählten Kreativen zur Verfügung gestellt, schrieb OpenAI-Chef Sam Altman auf der Online-Plattform X (ehemals Twitter). Auch sollen Experten mögliche Sicherheitsrisiken ausloten, bevor das Programm breit genutzt werden kann. Von Sora erstellte Videos können bis zu eine Minute lang sein. Auf der Website zur  Software  veröffentlichte OpenAI mehrere Beispiele zusammen mit der Beschreibung, die ihnen zugrunde lag. Eins davon etwa zeigt eine Frau, die durch eine Straße läuft. Das Video wurde komplett von Künstlicher Intelligenz generiert, mit der Text-Vorgabe, die Frau solle eine Lederjacke und ein rotes Kleid tragen und die Straße solle an Tokio erinnern und viel Neon-Leuchtreklame haben, die sich zudem in Pfützen spiegele. Andere Videos zeigen unter anderem Mammuts, die im Schnee lauf...

OpenAI stellt „ChatGPT Store“ und „ChatGPT Teams“ vor – Marktplatz für nutzerbasierte Chatumgebungen

Zwei Monate lang haben die Nutzer des populären KI-Dienstes ChatGPT darauf gewartet und am Mittwoch war es dann so weit: Der GPT Store, des durch seine KI-Technologie bekannt gewordenen Unternehmens OpenAI, ging online. Hierüber sollen sich ab sofort benutzerdefinierte Chatbot-Rollen, die sogenannten „GPTs“ verteilen und beziehen lassen. Neu ist ebenfalls das sogenannte „ChatGPT Team“-Feature, mit wessen Hilfe es sich fortan kollaborativ innerhalb der ChatGPT-Umgebung arbeiten lässt. GPT Store quillt bereits jetzt über In der  Bekanntmachung  ist die Rede von „nützlichen und beliebten, benutzerdefinierten Versionen von ChatGPT“, die es laut GPT-Betreiber OpenAI bereits zuhauf gibt: Mehr als 3 Millionen von ihnen seien seit Bekanntgabe schon erstellt worden und nun wäre die Zeit reif, eine entsprechende Plattform einzuführen, um diese schnell und einfach finden zu können. Die seit dem  6. November 2023  zur Verfügung stehenden GPTs bestehen aus benutzerdefinierten Anw...

Wegen ChatGPT: «New York Times» fordert Milliarden von OpenAI und Microsoft

Als erste große amerikanische Zeitung hat die «New York Times» die Software-Unternehmen OpenAI und Microsoft wegen ihres KI-Chatbots ChatGPT verklagt. Das Blatt wirft den Firmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der «New York Times» ein Geschäft aufbauen. «Ziel dieser Klage ist es, jene für die gesetzlichen und tatsächlichen Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe haftbar zu machen, die sie der Times für das rechtswidrige Kopieren und Verwenden der einzigartig wertvollen Werke schulden», heißt es in der Klageschrift. Die Abkürzung KI steht für Künstliche Intelligenz, gemeint sind damit Methoden, menschliche Denkvorgänge auf Computer zu übertragen. Ein Chatbot ist ein Text-Dialogsystem auf Basis eines Computerprogramms. KI-Hype: OpenAI als wichtigstes Start-up der Welt Mit seinem KI-Chatbot hatte die Softwareschmiede OpenAI, die maßgeblich von Microsoft unterstützt wird, vor etw...

Windows 11: Großes Update bringt ChatGPT in die Taskleiste, iPhone-Integration und neue Widgets

Microsoft hat eines der bislang größten Updates für Windows 11 veröffentlicht, das die ChatGPT-basierte KI-Version von Bing direkt in die Taskleiste packt. Die Phone-Link-App erlaubt es, das iPhone mit Windows zu verbinden, während es auch Upgrades für Android-Nutzer gibt. Windows 11 packt die ChatGPT-basierte Version von Bing direkt in die Taskleiste. (Bild: Microsoft) Microsoft hat in einem  Blogeintrag  angekündigt, dass ab sofort ein neues Update für Windows 11 zur Verfügung steht, das zahlreiche Neuerungen mitbringt. Das Betriebssystem erhält mit diesem Patch ein verbessertes Suchfeld, das Anfragen direkt über die KI-Version von Bing beantwortet. Diese basiert auf ChatGPT, sodass nicht wie gewohnt nur Resultate im Web gefunden werden, die Software erzeugt durch eine künstliche Intelligenz Antworten, und kann dem Gesprächsverlauf folgen. Um dieses Feature nutzen zu können, müssen Anwender sich  auf die Bing-Warteliste  setzen lassen, und sich gedulden, bis sie Zu...