Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#vulkan" werden angezeigt.

Zwölfter Vulkanausbruch auf Island seit 2021

Island erlebt seinen zwölften Vulkanausbruch innerhalb von gut vier Jahren. Auf der dünn besiedelten Reykjanes-Halbinsel südwestlich der Hauptstadt Reykjavik öffnete sich am Morgen erneut die Erde. Die bevorstehende Eruption hatte sich erst wenige Stunden zuvor durch einen Erdbebenschwarm angedeutet. «Ein Ausbruch hat begonnen», teilte das isländische Wetteramt gegen kurz vor 4.00 Uhr (Ortszeit) mit. Glutrote Lava sprudelt aus Erdspalt In Live-Aufnahmen des Rundfunksenders RÚV ist seitdem zu sehen, wie glutrote Lava aus einem länglichen Erdspalt sprudelt. Nach Angaben des Wetteramtes war diese Eruptionsspalte zunächst etwa 700 bis 1.000 Meter lang. Experten sprachen von einem günstigen Ausbruchsort. Eine Gefahr für Menschen in dem nahegelegenen Fischerort Grindavík oder Infrastruktur in der Region besteht daher nach bisherigem Stand nicht. Campingplatz und Blaue Lagune evakuiert Dennoch wurde ein gut besuchter Campingplatz in Grindavík nach RÚV-Angaben sicherheitshalber ebenso evakuier...

Vulkan Ätna erneut aktiv – Warnstufe für Luftverkehr auf Rot

Auf der Mittelmeerinsel Sizilien zeigt der Ätna erneut vulkanische Aktivität. Laut dem italienischen Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) wurde am Gipfel des größten aktiven Vulkans Europas eine strombolianische Eruption beobachtet – eine typische Eruptionsart, bei der Lava und Asche ausgestoßen werden. Demnach steigt die Aschewolke bis in etwa 6000 Meter Höhe auf. Der Ätna ist ein Dauerpatient für Italiens Geowissenschaftler: Der etwa 3350 Meter hohe Berg bricht regelmäßig aus. Diese explosiven Ausbrüche bieten meist spektakuläre Bilder und ziehen zahlreiche Schaulustige an. Rauchschwaden steigen vom Vulkan Ätna auf. Foto: Giuseppe Distefano/AP/dpa Nach INGV-Prognosen soll sich die Aschewolke in Richtung Nordosten bewegen, wo Städte wie Taormina und Messina liegen. Aus Sicht des Flugverkehrs gilt derzeit die höchste Warnstufe, die jedoch derzeit keine Einschränkungen mit sich bringt; auch für bewohnte Gebiete besteht laut INGV keine direkte Gefahr. Die Entwicklung w...

Spektakuläres Naturereignis am Ätna

Europas aktivster Vulkan mit manchmal äußerst bedrohlicher Erscheinung - macht derzeit ganz anders von sich reden: Der mehr als 3300 Meter hohe Berg auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien pustet weiße Rauchkringel aus, die dann weit nach oben in den Himmel steigen - ungewöhnlich friedfertige Szenen. Die sogenannten vulkanischen Wirbelringe kommen aus einem neu entstandenen Krater am Südostkrater. Sie entstehen durch kleine Explosionen von Gasblasen in einem engen Schlund oberhalb einer Magmakammer. Vulkanische Wirbelringe treten aus einem neuen Krater an der Nordseite des Südostkraters des Ätna-Vulkans auf Sizilien. Die physikalischen Bedingungen, unter denen sich vulkanische Wirbelringe bilden, sind zwar noch nicht vollständig bekannt, aber Wissenschaftler glauben, dass sie das Ergebnis einer Kombination aus schneller Gasfreisetzung am oberen Ende des Magmakanals und einer regelmäßigen Form des austretenden Schlots sind. Foto: Giuseppe Di Stefano/AP/dpa Von Einheimischen bekam...

Gigantischer Vulkan am Mars entdeckt

Der Vulkan ist so riesig, dass er von Forschenden jahrzehntelang nicht als Vulkan erkannt wurde. „Hidden in plain sight“: Dieses Sprichwort trifft auf die neue Entdeckung am  Mars  zu. Forschende haben einen Vulkan gefunden, der so gigantisch ist, dass sie bisher nicht realisiert haben, dass es ein Vulkan ist. Quelle: Nasa „Wir haben gerade das Gelände eines Gebiets untersucht, in dem wir im Vorjahr die Überreste eines Gletschers gefunden hatten. Da haben wir gemerkt, dass wir in einem riesigen, erodierten Vulkan sind“, sagt  Pascal Lee , führender Autor der Studie und Planetenforscher am Mars-Institut der NASA. Selbst dort waren sein Team und er natürlich nicht: Für die Entdeckung wurden die Fotos und Daten von  7 Mars-Orbitern  untersucht, begonnen mit Mariner 9, der 1972 den Planeten umkreiste, berichtet Phys.org. Größer als Irland, höher als der Mount Everest Der Vulkan hat einen Durchmesser von  450 Kilometer . Damit würde die gesamte Insel Irland...

Zweiter Vulkanausbruch auf Island innerhalb weniger Wochen

Zum zweiten Mal innerhalb von vier Wochen ist auf Island ein Vulkan ausgebrochen. Die Eruption auf der Reykjanes-Halbinsel südwestlich von Reykjavik begann am Sonntagmorgen um 7.57 Uhr (Ortszeit), wie die isländische Wetterbehörde Vedurstofa mitteilte. Live-Aufnahmen des isländischen Rundfunksenders RÚV zeigten, wie Lava aus einem länglichen Erdspalt sprudelte. Bereits wenige Stunden danach hatte sich ein regelrechtes Lavameer in dem Gebiet gebildet, das glutrot in der Morgendämmerung leuchtete. Blick auf die Gaswolke, die von der Lava des ausbrechenden Vulkans beleuchtet wird, von der Straße Suðurstrandavegur aus gesehen, die nach Grindavik in Island führt. Foto: Marco Di Marco/AP 4000-Einwohner-Ort evakuiert Der 4000-Einwohner-Ort Grindavík in unmittelbarer Nähe des Areals wurde noch in der Nacht evakuiert. Menschenleben seien nicht in Gefahr, dafür möglicherweise aber die dortige Infrastruktur, erklärte der isländische Präsident Gudni Th. Jóhannesso...

Islands Außenminister: Vulkanausbruch auch «unglaublich schön»

Der Vulkanausbruch auf Island könnte nach Angaben von Außenminister Bjarni Benediktsson noch länger andauern.  «Zum Glück besteht im Moment keine Lebensgefahr. Der Flughafen ist offen» , sagte er am Dienstagabend dem britischen Fernsehsender Sky News. Das isländische Wetteramt teilte in der Nacht zu Mittwoch mit, es bestehe die Gefahr, dass sich weitere Schlote entlang der Spalte öffneten. Insgesamt aber hätten sich die Eruptionen abgeschwächt. Wissenschaftler der Universität von Island nehmen Messungen und Proben, während sie auf dem Kamm vor dem aktiven Teil der Eruptionsspalte eines aktiven Vulkans in Grindavik auf der isländischen Halbinsel Reykjanes stehen. Foto: Marco Di Marco/AP/dpa Auf Island war es in der Nacht zu Dienstag zu einem Vulkanausbruch im Südwesten der Insel gekommen, nachdem der Hafenort Grindavík bereits vor einigen Wochen vorsichtshalber evakuiert worden war. Im Laufe der Nacht bildete sich eine kilometerlange Spalte, aus der etwa 100...

Island: Kilometerlange Vulkanspalte mit Lavafontänen entstanden

Der gängigen Vorstellung von einem Vulkanausbruch - ein riesiger Krater, aus dem Lava quillt - entspricht die Eruption bei Grindavík nicht gerade. Vielmehr zieht sich nördlich des kleinen isländischen Fischerortes eine kilometerlange Vulkanspalte, aus der stellenweise hohe Lava-Fontänen sprudeln. An anderen Stellen ähnelt das Schauspiel - aus der Luft betrachtet - einem glutroten Flussdelta. Der Vulkanausbruch südwestlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík begann am späten Montagabend. Im Laufe der Nacht bildete sich die lange Spalte, aus der etwa 100 bis 200 Kubikmeter Lava pro Sekunde flossen. Einwohner evakuiert Der Ausbruch nahe Grindavík hatte sich schon lange angekündigt. Seit Oktober waren in der Gegend Erdbebenschwärme gemessen worden. Solche hatten auch schon in der Vergangenheit Vulkanausbrüche angekündigt. Die Einwohner von Grindavík mussten ihre Häuser verlassen. Zuletzt hatte die seismische Aktivität jedoch wieder abgenommen. Die Bewohner durften tagsüber zurüc...

Sizilien: Vulkan Ätna spukt Lava

Auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien hat sich Europas größter aktiver Vulkan Ätna wieder zu Wort gemeldet. Der mehr als 3300 Meter hohe Berg spuckte in der Nacht zum Samstag größere Menge Lava. Aus der Ferne war zu sehen, wie das glühende Geröll in der Dunkelheit nach oben geschleudert wurde und dann langsam den Berg hinab floss. Insbesondere am Südostkrater war der Vulkan aktiv. Alarmstufe Orange ausgelöst Das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) setzte die Alarmstufe von Gelb auf Orange auf. Berichte über Schäden gab es zunächst jedoch keine. Auch ging kein größerer Ascheregen hinab. Der Betrieb am Insel-Flughafen Catania lief deshalb weiter wie üblich. Der Ätna ist Europas größter aktiver Vulkan. Der Berg ist etwa 3350 Meter hoch. Die genaue Höhe ändert sich jedoch durch Ausbrüche und Schlackenkegel immer wieder.  Quelle: Jonaser Zeitung und  dpa  JZ-App Vorlesen lassen