Nikotinpflaster, ein starker Wille, das soziale Umfeld – was hilft entscheidend dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? Fachleuten zufolge sind oft mehrere Versuche nötig – und Unterstützung aus dem Umfeld. Statistisch gesehen sei eine Kombination aus Nikotinersatztherapie und Unterstützung – in speziellen Gruppen oder auf andere Weise – das erfolgversprechendste, sagt Marina Hinßen von der Berliner Charité. Das Frankfurter Institut für Suchtforschung hatte 2022 knapp 6200 Raucher und Ex-Raucher befragt. Auf die Frage, was ihnen beim Abgewöhnen half, nannten über 2000 Teilnehmer ihre Willenskraft. Auf Platz zwei lag die Unterstützung des sozialen Umfelds. Eine Nikotinersatztherapie war nur für gut 1000 Befragte der Gamechanger. Im Freien liegt eine abgebrannte Zigarette in einem Aschenbecher. Foto: Anna Ross/dpa Was motiviert Aussteiger? Der Umfrage zufolge benötigten diejenigen, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, im Mittel etwa vier ernst...