Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#WM" werden angezeigt.

Ein Jahr vor WM: Co-Trainer Wagner kündigt bei Nationalmannschaft

Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann muss ab diesem Sommer ohne seinen Assistenten Sandro Wagner auskommen. Der 37 Jahre alte Co-Trainer wird den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach dem Final Four der Nations League (4. bis 8. Juni) verlassen, wie der DFB mitteilte. «Ich kann Sandros Wunsch, Cheftrainer zu werden, persönlich gut nachvollziehen und respektiere seine Entscheidung», sagte Chefcoach Nagelsmann. Wagner will selbst als Cheftrainer arbeiten Der ambitionierte Wagner dürfte wohl zeitnah eine Stelle in verantwortlicher Position antreten. «Ich möchte bald den nächsten Schritt gehen. Es ist kein Geheimnis, dass es mein großer Wunsch ist, irgendwann selbst als Cheftrainer zu arbeiten. Mit dem Start meiner Fußballlehrer-Ausbildung im Januar ist mir das immer klarer geworden», sagte der ehemalige Stürmer. Auf die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada als Assistent möchte Wagner offensichtlich nicht mehr warten. Bayern, Herzogenaurach: Deutschlands T...

64 Teams bei der WM 2030? FIFA prüft Vorschlag

Die FIFA prüft einen Vorstoß für eine erneute Erweiterung des WM-Teilnehmerfelds auf 64 Mannschaften beim Jubiläumsturnier 2030. Der Vorschlag sei kurz vor Ende der jüngsten Sitzung des FIFA-Councils eingebracht worden, bestätigte der Fußball-Weltverband auf Anfrage. Urheber sei ein Delegierter aus Uruguay gewesen,   berichtete die «New York Times» . Schon für die nächste Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko war die Zahl der Teilnehmer von bislang 32 auf 48 aufgestockt worden. Die WM 2030 hatte die FIFA nach Spanien, Marokko und Portugal sowie für jeweils ein Eröffnungsspiel nach Argentinien, Paraguay und Uruguay vergeben. In Südamerika wird zum Auftakt wegen des 100-Jahre-Jubiläums der WM-Turniere gespielt.  Fußball, WM 2022 in Katar, Polen - Saudi-Arabien, Vorrunde, Gruppe C, Spieltag 2, im Education City Stadion in Al-Rajjan, ein saudi-arabischer Fan hält die Nachbildung des WM-Pokals mit den WM-Siegern seit 1986 auf dem Boden in die Höhe. Archivfoto: F...

Handball-WM: Trainer schubst Klimaaktivist vom Feld

Ein mutmaßlicher Klimaaktivist hat beim Handball-WM-Spiel zwischen Dänemark und Tschechien für eine mehrminütige Unterbrechung gesorgt. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit lief der Mann in Herning auf das Parkett und verteilte im Mittelkreis oranges Konfetti. Er trug ein T-Shirt mit dem Namen der dänischen Klimagruppierung nødbremsen und konnte seinen Protest unter Buhrufen des Publikums einige Sekunden lang ungehindert fortsetzen. WM, Tschechien - Dänemark, Hauptrunde, Gruppe 1, 3. Spieltag, Jyske Bank Boxen, ein Mann im grauen T-shirt hat Papierschnipsel aufs Spielfeld gestreut. Foto: Soeren Stache/dpa Dänemark-Trainer Nicolaj Jacobsen schubste ihn schließlich zweimal Richtung Seitenlinie, bevor auch das Sicherheitspersonal eingriff und den Mann vom Feld eskortierte. Es dauerte einige Minuten, bis das Konfetti entfernt war und die Partie fortgesetzt werden konnte. Auch die tschechischen Spieler halfen mit.   Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

DHB-Team zieht in WM-Hauptrunde ein

Die deutschen Handballer haben eine Blamage gegen die Schweiz gerade noch abgewendet und sich vorzeitig für die WM-Hauptrunde qualifiziert. Angeführt von einem starken Andi Wolff im Tor zitterte sich die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason im zweiten Vorrundenspiel gegen den klaren Außenseiter zu einem 31:29 (15:14) und bleibt Tabellenführer der Gruppe A. Lange Zeit lief das DHB-Team dabei einem Rückstand hinterher.  Deutschlands Julian Köster jubelt. Foto: Sören Stache/dpa Bester deutscher Werfer war Julian Köster mit sieben Toren. Spielmacher Juri Knorr war rechtzeitig nach seiner Knieblessur wieder fit. Zum Abschluss der Vorrunde trifft das DHB-Team am Sonntag (18.00 Uhr/ARD und Sportdeutschland.TV) auf Tschechien.  Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen

Handball-WM startet: Wo du die deutschen Spiele schauen kannst

Die wichtigsten Spiele der Handball-Weltmeisterschaft können die Fans ohne zusätzliche Kosten schauen. ARD und ZDF übertragen die Partien der deutschen Nationalmannschaft. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich die Partien der DHB-Auswahl. Zum Auftakt am Mittwoch überträgt das Erste das Spiel gegen Polen live ab 20.15 Uhr (Anwurf: 20.30 Uhr). Neue Gesichter und Stimmen im ZDF Die ARD setzt bei der WM auf bekanntes Personal. Im Ersten moderiert wieder Alexander Bommes. Kommentator ist Florian Naß, Co-Kommentator der frühere Weltmeister Johannes Bitter. Als Experte im Einsatz ist der ehemalige Nationalspieler Dominik Klein. Handball, Länderspiel, Deutschland - Brasilien, GP Joule Arena, Deutschlands Johannes Golla jubelt nach dem Spiel. Archivfoto: Soeren Stache/dpa Das Zweite setzt überwiegend auf neues Personal. Als Moderator ist erstmals Florian Zschiedrich dabei. Der 38-Jährige löst Yorck Polus ab, der zuletzt bei der EM im Januar im Einsatz war und sich jetzt auf seine...

DFB stimmt für Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird bei dem außerordentlichen FIFA-Kongress am kommenden Mittwoch für die Vergabe der Weltmeisterschaft 2034 an das umstrittene Bewerberland Saudi-Arabien stimmen. Das bestätigte DFB-Präsident Bernd Neuendorf in Frankfurt am Main. Das Präsidium habe dies in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig beschlossen, sagte Neuendorf. Es sei keine Option, sich zu enthalten oder gegen die Vergabe zu stimmen. Die Entscheidung werde vom gesamten Verband unterstützt, sagte der 63-Jährige. Auch DFL steht hinter der Entscheidung «Das wurde auch im Nachgang, als wir mit den Landesverbänden gesprochen haben, einhellig so gesehen. Es gab keine einzige Stimme, die gesagt hat, dass wir hier falsch unterwegs seien.» Auch die Vertreter der Deutschen Fußball Liga mit Präsidiumssprecher Hans-Joachim Watzke an der Spitze stehen laut Neuendorf hinter der Entscheidung. DFB-Pokal, VfL Wolfsburg - Turbine Potsdam, Finale, RheinEnergieStadion. Fahnen mit dem Logo des Deutschen Fu...

Warum die Vergabe der TV-Rechte für die WM 2026 so kompliziert ist

Die Fans lieben Live-Sport im Fernsehen. Das tägliche Millionen-Publikum während der Fußball-EM und bei den Olympischen Spielen bewiesen eindrucksvoll die Attraktivität. Trotzdem ist noch offen, wer das nächste sportliche Großereignis zeigt, das in nicht einmal zwei Jahren beginnt – die Fußball-WM in den USA, Kanada und Mexiko. Noch mehr Mannschaften, noch mehr Spiele: Welcher Sender kann das leisten und vor allem bezahlen? «Wir müssen schauen, was da möglich ist», sagte ZDF-Sportchef Yorck Polus der Deutschen Presse-Agentur. Das gelte allerdings «für alle Sender, die an der WM-Berichterstattung in zwei Jahren interessiert sind». ARD-Sportchef Axel Balkausky will das Thema derzeit nicht kommentieren. Problem Bundesliga-Auktion «Dass die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga ab der Saison 2025/2026 noch nicht vergeben sind, macht es nicht ei...

Vorbild 2006: Kann die Heim-EM die Stimmung in Deutschland heben?

Sommer, Sonne. Deutschland überrascht sich selbst als hervorragende Gastgeber, und die Welt staunt. «Die Welt zu Gast bei Freunden» ist nicht nur Motto, sondern wird gelebt. Dazu eine deutsche Nationalmannschaft, die sympathisch ist, mit der sich die Menschen leicht identifizieren können – und die vor allem erfolgreich ist. Plötzlich sind die deutschen Farben und Fahnen nicht nur omnipräsent, sondern gehören dazu zu einer neuen Art des Gemeinschaftsgefühls. Medien und Politik jubeln über und befeuern den ihrer Meinung nach positiven und unverkrampften Patriotismus. «Ich finde gut, dass ich nicht mehr der Einzige bin mit einer Flagge am Auto», sagte der damalige Bundespräsident Horst Köhler. Die WM 2006 im Rückblick – eine Befreiung, ein vierwöchiges Fest voller Leichtigkeit. Kurz: ein Sommermärchen. «Wir haben uns als Land hervorragend präsentiert» Auch 18 Jahre nach der WM in Deutschland sind jene Tage im Juni und Juli bei vielen Beteiligten und Fans noch in lebhafter und angenehmer E...

Frauenfußball im Wandel: Was Spielerinnen heute verdienen

Die Auftritte auf der Weltbühne des Frauenfußballs derzeit in Australien und Neuseeland garantieren den Hauptdarstellerinnen noch lange kein sorgenfreies Leben. WM-Stars wie Alex Morgan, Megan Rapinoe, Alexia Putellas oder Sam Kerr machen zwar Millionen. Auch die deutschen Nationalspielerinnen von Spitzenclubs wie FC Bayern München, VfL Wolfsburg, Eintracht Frankfurt und TSG 1899 Hoffenheim können von ihrem Sport leben. Doch der Boom treibt in erster Linie im Land des Europameisters England die Gehälter nach oben.     Alexandra Popp (M), Kapitänin der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft, während einer offenen Trainingseinheit auf den Trainingsplatz im Central Coast Regional Sporting & Recreation Centre in Tuggerah. Foto: Dean Lewins/AAP/dpa Nebenjob Fußball    Die Situation in der Schweiz beschrieb Nationalspielerin Ana-Maria Crnogorcevic vom FC Barcelona nach dem Achtelfinal-Aus gegen Spanien so: «Ich meine, mein Team arbeitet den ganzen Tag», sagte sie –...

DFB-Frauen scheiden erstmals in der WM-Vorrunde aus

Die deutschen Fußballerinnen haben in Australien die größte Blamage ihrer Historie erlebt und sind ein gutes halbes Jahr  nach den DFB-Männern in Katar   ebenfalls schon in der Vorrunde einer Weltmeisterschaft ausgeschieden. Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg legte am Donnerstag gegen Südkorea einen völlig fahrigen Auftritt hin und kam nur zu einem 1:1 (1:1). Damit musste es Marokko (1:0 gegen Kolumbien) in der Gruppe H vorbeiziehen lassen und flog als Tabellendritter aus dem Turnier.  Kapitänin Alexandra Popp glich vor 38 945 Zuschauern in Brisbane mit ihrem vierten Turniertor (42. Minute) die Führung durch So-Hyun Cho (6.) aus. Nach   dem 6:0 gegen Marokko   und   dem 1:2 gegen Kolumbien  fiel den deutschen Frauen gegen den Außenseiter aus Asien lange wenig ein. Statt im Achtelfinale gegen Frankreich oder Jamaika zu spielen, müssen sie nun nach Hause fliegen.  Es ist das bisher schlechteste Abschneiden bei neun WM-Turnieren. ...

Frauen-WM: Deutschland gewinnt 6:0 gegen Marokko

Alexandra Popp, wer sonst? Die Kapitänin hat den deutschen Fußballerinnen im ersten Spiel bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland den Weg zu einem 6:0 (2:0) gegen Marokko bereitet. Der EM-Star des vergangenen Jahres erzielte in der Vorrundenpartie gegen den Turnier-Debütanten aus Nordafrika in Melbourne per Kopf die beiden ersten Tore (11. und 39. Minute). Außerdem trafen Klara Bühl (46.) und Lea Schüller (90.) für die DFB-Auswahl sowie Hanane Aït El Haj (54.) und Zineb Redouani (79.) ins eigene Tor.  Auf dem Weg zum erhofften dritten WM-Stern konnte die Auswahl von Martina Voss-Tecklenburg die aufgekommenen Zweifel an einer Topform erst einmal wegwischen. Der nächste Gegner Kolumbien am kommenden Sonntag in Sydney könnte aber eine wesentlich härtere Prüfung darstellen für die Vize-Europameisterinnen. Voss-Tecklenburg musste Defensive umbauen Vor 27 256 Zuschauern im nicht ausverkauften Stadion im Albert Park zeigte Popp am Montagabend (Ortszeit) zweimal strahlend ih...

WM in «down under»: Deutsche Fußballerinnen bereit für Titeljagd

Vom 20. Juli bis 20. August findet in Australien und Neuseeland die neunte Weltmeisterschaft der Fußballerinnen statt. Das deutsche Team will sich zum dritten Mal nach 2003 und 2007 den Pokal sichern und hat dieses Ziel auch klar formuliert. «Wir wollen den Titel holen», sagte etwa Kapitänin Alexandra Popp. Doch die Konkurrenz ist so groß wie nie zuvor. Upday klärt die wichtigsten Fragen vor dem Eröffnungsspiel zwischen Neuseeland und Norwegen. Gegen wen spielt die deutsche Elf? Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg (55) startet am 24. Juli in Melbourne gegen Marokko (10.30 Uhr MESZ/ZDF) ins Turnier. Die weiteren Gegner in Gruppe H sind Kolumbien, das am Sonntag, 30. Juli (11.30 Uhr MESZ/ARD) in Sydney auf das DFB-Team wartet, und zum Abschluss Südkorea (12.00 Uhr MESZ/ZDF). Favorit auf den Gruppensieg ist die in der Weltrangliste hinter den USA auf Platz zwei geführte DFB-Elf. Südkorea (17.) und Kolumbien (25.) dürften um Platz zwei spielen, WM-Debütant Marokko (72.) h...