In den letzten Jahren hat der Klimawandel auch in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen. Lange Hitzeperioden und Wasserknappheit sind keine Seltenheit mehr. Doch warum geraten einige Wasserversorger an ihre Grenzen, obwohl es in vielen Regionen ausreichend Wasser gibt? Infrastruktur als Schlüssel Die Wasserversorgung in Deutschland ist ein komplexes Netzwerk aus Quellen, Leitungen, Aufbereitungsanlagen und Speichern. Während der Corona-Pandemie zeigte sich, dass dieses System nicht immer robust genug ist, um mit unerwartet hohem Wasserbedarf umzugehen. Viele Menschen wollten ihre Gärten bewässern und Pools füllen, was zu Engpässen führte. Ein Hauptproblem liegt in der fehlenden Infrastruktur. Die Wasserspeicherkapazitäten und Aufbereitungsanlagen sind oft nicht ausreichend dimensioniert, um längere Hitzeperioden zu bewältigen. Wenn die Temperaturen über mehrere Tage hinweg 30 Grad Celsius überschreiten, stoßen technische Systeme an ihre Grenzen. Die Lösung: Größere Speicher Um die ...