Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Türkei" werden angezeigt.

Immer mehr Geburten per Kaiserschnitt in Deutschland

Fast jede dritte Geburt in Deutschland ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2023 durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Dies sei der bislang höchste Wert, teilte das Amt in Wiesbaden mit. Insgesamt rund 218.000 Frauen hätten auf diese Weise entbunden. Die Kaiserschnittrate habe 32,6 Prozent erreicht. Binnen 30 Jahren habe sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt. 1993 brachten 16,9 Prozent der Frauen ein Kind mit einem Kaiserschnitt zur Welt. Entbindungsstation im Klinikum Leer. Hier kommen Babys auf die Welt, manchmal auch per Kaiserschnitt. Foto: Maria Berentzen/dpa «60,6 Prozent der Frauen im Krankenhaus haben auf natürlichem Weg entbunden», heißt es in einer Mitteilung des Bundesamtes. Es gebe auch noch andere Entbindungsmöglichkeiten wie eine Geburtszange oder eine Saugglocke. Wo gibt es die meisten Kaiserschnitte? Bei der Geburtshilfe habe es 2023 große regionale Unterschiede gegeben. Den höchste...

Wieder Nachbeben in Istanbul: Stärke von bis zu 4,5

Auch zwei Tage nach dem starken Istanbuler Beben kommt die Erde in der Metropole nicht zur Ruhe. Am frühen Morgen ereigneten sich an einer vor der Stadt gelegenen Plattengrenze weitere Beben  mit einer Stärke von bis zu 4,5 , wie der Katastrophendienst Afad mitteilte. Menschen verbrachten erneut die Nacht im Freien - aus Sorge vor einem weiteren, heftigeren Beben, wie verschiedene türkische Medien berichteten. Mehr als eine Million Gebäude nicht erdbebensicher Am Mittwoch registrierte der Katastrophendienst Afad kurz vor 13.00 Uhr Ortszeit das bislang stärkste Beben der Stärke 6,2 mit einem Epizentrum im vor der Stadt gelegenen Marmarameer. Zahlreiche weitere Erdstöße der Stärken 4 bis 5 folgten. Türkei, Istanbul: Menschen kampieren im Freien, nachdem Erdbeben Istanbul und andere Gebiete der Türkei am Mittwoch erschüttert haben. Foto: Khalil Hamra/AP/dpa Die Türkei liegt in einer der seismisch aktivsten Gegenden der Welt. Mehr als eine Million Gebäude in Is...

Türkei sperrt Instagram

Die Plattform Instagram ist in der Türkei gesperrt worden. Das soziale Netzwerk sei mit einer Entscheidung vom 2. August blockiert worden, schrieb die staatsnahe Nachrichtenagentur DHA unter Berufung auf die türkische Behörde für Informations- und Kommunikationstechnologie. Gründe und voraussichtliche Dauer waren zunächst nicht bekannt. Die auch in der Türkei viel genutzte Plattform war für Nutzer im Land am Morgen nur noch über geschützte Netzwerkverbindungen (VPN) zu erreichen. Der Cyberrechts-Aktivist Yaman Akdeniz schrieb auf der Plattform X, der Grund sei «die nationale Sicherheit und der Schutz der öffentlichen Ordnung». Beim sogenannten Geoblocking werden Inhalte auf Basis der IP-Adresse der Nutzer in bestimmten Regionen gesperrt. Die Auswirkungen auf Nutzer mit ausländischer Sim-Karte in der Türkei etwa können mitunter variieren. Eine Frau öffnet Instagram auf ihrem Smartphone. Symbolfoto: Niklas Graeber/dpa Türkei wirft Instagram Zensur vor Am Mittwoch hatte der Kommunikations...

Warum Steinmeier mit einem Dönerspieß in die Türkei reist

Ein 60 Kilo schwerer und tiefgefrorener Dönerspieß – eine solche Fracht dürfte noch nie an Bord einer deutschen Präsidentenmaschine bei einer Auslandsreise gewesen sein. Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montagmittag mit einem Airbus A350 der Flugbereitschaft der Bundeswehr in Istanbul landete, brachte er genau das mit – und den dazugehörenden Imbissbuden-Besitzer. In dritter Generation betreibt Arif Keles in Berlin seinen Döner-Imbiss. Steinmeier nahm ihn und eine Reihe weiterer Gäste als Beispiele für deutsch-türkische Migrationsgeschichten mit. Imbissbesitzer: «Was für eine Ehre!» «Jemand aus dem Bundespräsidialamt hat mich angerufen, er wollte auf einen Kaffee vorbeikommen und hat mir von der Idee erzählt, mich mit auf den Staatsbesuch zu nehmen. Ich dachte nur: Was für eine Ehre!», sagte Keles vor Beginn der Reise dem «Stern». Nach der Landung machte er sich auf den Weg in die Sommerresidenz des deutschen Botschafters, wo er am Abend seine...

Erdogans Macht bröckelt: Opposition holt in großen Städten auf

Bei den Kommunalwahlen in der Türkei zeichnet sich landesweit ein starker Stimmverlust der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan ab.  Die Opposition kann zudem darauf hoffen, die Kontrolle über die wichtigsten Städte des Landes zu behalten, darunter auch die Millionenmetropole Istanbul und die Hauptstadt Ankara. Nach Auszählung von rund einem Drittel der Stimmen lag die größte Oppositionspartei CHP am Sonntag landesweit mit rund 39 Prozent knapp vor der AKP (rund 37 Prozent), wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf inoffizielle vorläufige Zahlen berichtete. Bei den vorigen Kommunalwahlen 2019 hatte die AKP 44 Prozent der Stimmen erreicht. Inoffizielle Ergebnisse zeigten der staatlichen Agentur zufolge, dass Erdogans AKP in den fünf bevölkerungsreichsten Städten, einschließlich Istanbul und Ankara, auf eine Niederlage zusteuerte. Mit ersten offiziellen Ergebnissen wurde am späteren Abend gerechnet. Rund 61 Millionen ...

UEFA: EM findet 2028 in Großbritannien und Irland statt

Die Fußball-Europameisterschaft 2028 findet in Großbritannien und Irland statt. Zudem vergab die Europäische Fußball-Union UEFA am Dienstag in Nyon die EM 2032 an Italien und die Türkei. Türkei: Gastgeberrolle 2032 ist eine Premiere Die Türkei hatte zuvor ihre Kandidatur für 2028 gegen das favorisierte Vereinigte Königreich sowie Irland zurückgezogen. Dem Entscheidungsgremium der UEFA gehörten unter anderem Hans-Joachim Watzke und Karl-Heinz Rummenigge als Vertreter aus Deutschland an, wo die EM im kommenden aber Jahr stattfinden wird. Italien war 1968 und 1980 alleiniger EM-Ausrichter, für die Türkei ist die Gastgeber-Rolle 2032 eine Premiere.  In welchen Stadien gespielt werden soll, steht noch nicht fest. Fußball, EM: Die Trophäe der Fußball-EM wird in der Festhalle vor der Bühne präsentiert. Foto: Arne Dedert/dpa Großbritannien und Irland für 2028 Die zehn Spielorte der EM-Ausrichter 2028 sind bereits fix, darunter sechs in England. Neben dem Londoner Wembleystadion –...

Stichwahl in der Türkei: Wahllokale geöffnet

Im Rennen um das Präsidentenamt in der Türkei treten Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan und Herausforderer Kemal Kilicdaroglu am Sonntag in einer Stichwahl gegeneinander an. Der 69-jährige Erdogan gilt als Favorit. Er hatte bei der ersten Runde vor zwei Wochen die meisten Stimmen erhalten, verpasste die nötige absolute Mehrheit aber knapp. Das Ergebnis beim ersten Wahlgang überraschte viele: Umfragen hatten zwar eine Stichwahl vorausgesagt, der 74-jährige Kilicdaroglu galt aber als Favorit. Zwischen Erdogan und seinem Gegner liegen rund 2,5 Millionen Stimmen, die die Opposition nun aufholen will. 1,5 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt Rund 61 Millionen Menschen sind in der Türkei zur Wahl aufgerufen. Wahlberechtigte in Deutschland hatten bereits abgestimmt. Dort waren rund 1,5 Millionen Menschen mit türkischem Pass zur Wahl aufgerufen. Wie bereits 2018 stimmten diejenigen, die ihr Wahlrecht in Deutschland nutzten, mehrheitlich für Erdogan. Die Wahl gilt als richtungsweisend...

Jetzt offiziell: Stichwahl zwischen Erdogan und Kilicdaroglu am 28. Mai

Eine Frau geht an Plakaten des türkischen Präsidenten und des Präsidentschaftskandidaten der Volksallianz, Erdogan, vorbei. Foto: Emrah Gurel/AP/dpa Nach 20 Jahren an der Macht muss sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erstmals einer Stichwahl stellen. Erdogan verfehlte in der ersten Runde der Präsidentenwahl die absolute Mehrheit, wie die Wahlbehörde am Montag in Ankara mitteilte. Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu lag nach dem vorläufigen Endergebnis knapp hinter ihm. Da keiner der beiden Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen erhielt, wird es nun am 28. Mai in die Stichwahl gehen. Wählerinnen und Wähler mit türkischem Pass in Deutschland und anderen Ländern würden für die Stichwahl bereits zwischen dem 20. und 24. Mai ihre Stimme abgeben können. Gibt Außenseiter am 28. Mai den Ausschlag? Auf dem weit abgeschlagenen dritten Platz landete demnach Sinan Ogan von der ultranationalistischen Ata-Allianz mit rund 5,3 Prozent. Dem Außenseiter könnte noch ...

Türkei-Wahl steht vor der Tür

Der  14. Mai 2023  ist für die Türkei ein seeeeehr wichtiges Datum: An diesem Tag wählt das Land einen neuen Präsidenten. Doch gewählt wird nicht nur dort, sondern auch hier in Deutschland - und zwar ab sofort. Aber Moment mal, warum eigentlich? Abgestimmt: Ab sofort können Deutsch-Türken ihren Stimmzettel abgeben. Quelle: Oliver Berg/dpa Warum Menschen in Deutschland überhaupt abstimmen dürfen Etwa drei Millionen Menschen mit türkischer Herkunft wohnen in Deutschland – das sind fast so viele, wie in Berlin wohnen. Rund die Hälfte davon hat einen  türkischen Pass  und ist deshalb in der Türkei  wahlberechtigt , darf also bei der Wahl mitmachen. Das sind immer noch rund anderthalb Millionen Menschen: Mehr, als in der Stadt München wohnen – und sogar so viele, dass sie das türkische Wahlergebnis stark beeinflussen könnten. Damit ihre Stimme rechtzeitig gezählt wird, dürfen diese Menschen schon jetzt abstimmen. Viele finden das gut, weil ... ... sie sich ihrem Heim...