Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#panne" werden angezeigt.

Autopanne: Das ist der häufigste Grund

Mit zunehmendem Alter der Autos auf Deutschlands Straßen steigt auch die Zahl der Pannen: Die Helfer des ADAC sind 2024 über 3,6 Millionen Mal ausgerückt. Das waren knapp 102.100 Einsätze mehr als im Vorjahr, wie der Autoclub in München mitteilte, das entspricht einem Anstieg um 2,9 Prozent. In fast der Hälfte aller Fälle – knapp 45 Prozent – war die Batterie schuld, gefolgt von Motorproblemen jeder Art inklusive defekter Sensoren. Pkws mittlerweile im Schnitt über zehn Jahre alt Die gestiegene Zahl der Pannen geht einher mit dem höheren Durchschnittsalter der Autos auf deutschen Straßen: Am 1. Januar waren die zugelassenen Pkw laut Kraftfahrt-Bundesamt im Schnitt 10,6 Jahre alt. Bis 2021 war der deutsche Durchschnitts-Pkw noch jünger als zehn Jahre. Unabhängig davon ist auch die Zahl der ADAC-Mitglieder in den vergangenen Jahren gestiegen. An einem speziellen Haken wird das Abschleppseil am Pannenfahrzeug montiert. Foto: Sebastian Willnow/dpa-tmn/dpa Auch Elektroautos haben Batteriepr...

Panne bei Microsoft: Windows-Schutz lässt sich mit einfachem Leerzeichen umgehen

Die Windows-Schutzfunktionen gelten als sicher, doch nun entdeckten Experten schwerwiegende Lücken, die sich seit Jahren ausnutzen lassen. Microsoft verbaut in Windows einige Schutzfunktionen, die allgemein als sicher gelten. Dazu gehört der Zusatz-Schutz  Smart App Control , der seit Version 22H2 von Windows 11 vorhanden ist und Anwendungen nach potenziellen Bedrohungen abtastet. Alternativ gibt es für frühere Versionen das Äquivalent  Windows SmartScreen . Problematisch ist nur, dass beide Anwendungen offenbar gravierende Lücken aufweisen. Sicherheitsexperten haben diese vor Kurzem erst entdeckt, geben aber an, dass seit fast sechs Jahren die Tore für Angriffe offen seien. Die Schwachstellen lassen sich zudem spielend leicht ausnutzen. Einfaches Leerzeichen reicht schon aus Die Smart App Control in Windows 11 prüft in der Regel Dateien, die Nutzer aus dem Internet heruntergeladen haben, und teilt diesen ein Mark of the Web (MotW)-Label zu. Dieses gibt die Herkunft ...