Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#schweden" werden angezeigt.

672-Tonnen-Kirche wandert durch schwedische Stadt

In der nordschwedischen Stadt Kiruna ist am Morgen eine 672 Tonnen schwere Holzkirche auf Wanderschaft gegangen. Tausende Schaulustige verfolgten das außergewöhnliche Spektakel, bei dem das historische Gotteshaus durch die Straßen rollt. Die 1912 im nationalromantischen Stil errichtete Kirche bewegt sich nach Angaben von SVT mit etwa 500 Metern pro Stunde auf einem speziell konstruierten Wagen. Der Transport soll insgesamt zwei Tage dauern und wird live im schwedischen Fernsehen übertragen. Bergbau zwingt ganze Stadt zum Umzug Der spektakuläre Kirchentransport ist Teil einer großangelegten Umsiedlung des gesamten Ortskerns. Kiruna beherbergt die größte unterirdische Eisenerzgrube der Welt, was über die Jahre zu erhöhter Erdrutschgefahr und Einsturzrisiko für Gebäude geführt hat. Die Stadt verlegt ihren Kern bereits seit Jahren mehrere Kilometer Richtung Osten. Die historische Kirche ist eines der wichtigsten Gebäude, die den Umzug mitmachen müssen. Königlicher Besuch erwartet Für das u...

Öresundbrücke: 25 Jahre Verbindung Dänemark-Schweden

Die imposante Öresundbrücke verbindet seit nunmehr 25 Jahren Dänemark und Schweden. Das schwedische Königspaar Carl XVI. Gustaf (79) und Silvia (81) feierte das Jubiläum gemeinsam mit dem dänischen Königspaar Frederik X. (57) und Mary (53) an gleich drei Orten. Die Feierlichkeiten begannen auf schwedischer Seite in Malmö, führten über einen kurzen Zwischenstopp auf der Insel Peberholm mitten im Öresund und endeten am Strand in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Zur feierlichen Jubiläumsveranstaltung in den Ausläufern von Malmö trafen die nordischen Royals zunächst passenderweise zur Titelmusik der Erfolgsserie «Die Brücke» ein, die in der Region rund um die Öresundbrücke spielt. Jubiläumsgeschenke auf beiden Seiten Frederik und Carl Gustaf enthüllten sowohl in Schweden als auch in Dänemark Jubiläumsgeschenke - jeweils zwei Aussichtsfernrohre mit Blick auf die andere Öresundseite. Auf beiden Seiten hatten sich mehrere Schaulustige versammelt, um einen Blick auf die hohen Gäste zu werf...

Vor schwedischem Parlament: Greta Thunberg von Polizei abgeführt

Die Aktivistin Greta Thunberg ist von der Polizei abgeführt worden, als sie am Dienstag den zweiten Tag in Folge vor dem schwedischen Parlament für Klimagerechtigkeit protestierte. Das berichtete die örtliche Nachrichtenagentur TT. Thunberg mit Polizeiwagen weggefahren Wie schon am Montag hatte die 21-jährige Schwedin zusammen mit weiteren Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe «Fridays For Future» am Dienstag den Eingang zum schwedischen Parlamentsgebäude blockiert. Einer Mitteilung zufolge wollten die vornehmlich jungen Aktivisten mit der Aktion auf dringende soziale Krisen und die Notwendigkeit eines sofortigen und gerechten Wandels aufmerksam machen. Greta Thunberg (M), Klimaaktivistin aus Schweden, wird bei einem Protest vor dem schwedischen Parlament von der schwedischen Polizei abgeführt. Foto: Samuel Steén/TT/TT News Agency/AP/dpa Die Demonstrantinnen und Demonstranten wurden am Dienstag zunächst vom Parlamentseingang weggetragen. Daraufhin wurde Thunberg ab...

Schweden ist offiziell Nato-Mitglied

Schweden ist nach einer fast zweijährigen Hängepartie Mitglied der Nato. Das Verteidigungsbündnis nahm das skandinavische EU-Land am Donnerstag offiziell auf. Es besteht damit künftig aus 32 Alliierten. Das sind doppelt so viele, wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach von einem «historischen Tag». Nach mehr als 200 Jahren der Blockfreiheit genieße Schweden nun den gemäß Artikel 5 gewährten Schutz, «die ultimative Garantie für die Freiheit und Sicherheit der Alliierten». Zugleich mache der Beitritt Schwedens auch die Nato stärker. Das Land verfüge über leistungsfähige Streitkräfte und eine erstklassige Verteidigungsindustrie. Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson sprach kurz nach der Übergabe der Beitrittsurkunde ebenfalls von einem «historischen Ereignis»: «Es ist ein historisch kurzer Prozess, der sich dennoch manchmal lang anfühlte. Er erforderte Ungeduld und Geduld in perfekter Harmonie. Der heutige Tag ist ein Sieg der Freihe...

Deutsche Hoffnung für den ESC heißt Isaak

Einfach komplett auf die Musik konzentrieren und alles andere ausblenden. Das hat Isaak Guderian in der Woche vor dem Vorentscheid gemacht. «Ich war 100 Prozent bei mir», sagte der 28-jährige Ostwestfale im Anschluss an seinen Sieg in der Nacht zum Samstag. Das Ticket nach Malmö erhielt Isaak in der Sendung «Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024», die im Ersten übertragen wurde. Sein Song «Always On The Run» - gesungen mit einer voluminösen Reibeisenstimme, die seinen Angaben nach von Straßenmusik inspiriert ist - überzeugte sowohl Publikum als auch eine internationale Jury. Christoph Soeder/dpa Fans sind überrascht - und begeistert ESC-Fans äußerten sich am Rande der Show überrascht, aber trotzdem freudig über Isaak als deutschen Hoffnungsträger. Den 22-jährigen Joshua überzeugte Isaak mit dessen lockeren Art, er habe "überhaupt nicht aufgesetzt" gewirkt. Beim Vorentscheid gab es - wie beim internationalen ESC - ein zweiteiliges Votum. 50 Prozent der Stimmen lie...

Schweden stellt Ermittlungen zu Nord Stream ein

Die schwedische Staatsanwaltschaft stellt ihr Ermittlungsverfahren zur Sabotage an den Nord Stream-Pipelines in der Ostsee ein. Man sei zu dem Schluss gekommen, dass es keine schwedische Zuständigkeit in dem Fall gebe, teilte der mit den Untersuchungen betraute Staatsanwalt Mats Ljungqvist am Mittwoch mit.  Deutschland ermittelt weiter Bei den umfassenden Ermittlungen sei nichts gefunden worden, das darauf hindeute, dass Schweden oder schwedische Staatsbürger an dem Angriff in internationalen Gewässern beteiligt gewesen seien, erklärte Ljungqvist. Die deutschen Ermittlungen in dem Fall gingen weiter, betonte er. «Süddeutsche Zeitung», NDR, WDR und «Zeit» hatten bereits am Dienstag berichtet, dass Ljungqvist das Verfahren offenbar einstellen wolle. Wie die Medien berichteten, könnten die deutschen Behörden von dem schwedischen Schritt profitieren, weil die Schweden ihnen ihre Beweismittel zur Verfügung stellen könnten. Die Bundesanwaltschaft teilte mit, dass die Ermittlungen von deu...