Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#sprache" werden angezeigt.

Whatsapp plant Neuerung für Sprachnachrichten: Was sich verändern soll

Wer häufig Sprachnachrichten in Whatsapp aufnimmt, profitiert künftig von einer Verbesserung. Die Messenger-Entwickler:innen arbeiten an einer vereinfachten Aufnahmefunktion. Wie sie funktioniert und was sie besser machen soll. Einige Whatsapp-User:innen lieben sie, während andere sie hassen: Sprachnachrichten. Dennoch arbeiten die Verantwortlichen hinter Whatsapp immer an neuen Funktionen – unter anderem auch für die Sprachaufnahmen. So hat WABetaInfo eine Entdeckung in der iOS-Beta von Whatsapp gemacht, die viele Sprachnachrichten-Fans freuen wird. Foto: Tatiana Diuvbanova / Shutterstock.com Whatsapp: So nehmt ihr künftig Sprachnachrichten auf Wenn ihr aktuell eine Sprachnachricht in Whatsapp aufnehmen wollt, gibt es zwei Optionen dafür. Zunächst könnt ihr das Mikrofonsymbol im Chat gedrückt halten, bis ihr eure Sprachnachricht komplett aufgenommen habt. Lasst ihr den Button wieder los, wird die Nachricht automatisch an euer Gegenüber verschickt. Ferner könnt ihr d...

Whatsapp: Mit dieser neuen Funktion müsst ihr nie wieder Sprachnachrichten abhören

Whatsapp bringt ein neues Feature für den Messenger raus. Dadurch müsst ihr Sprachnachrichten nicht mehr zwangsläufig abhören. Wie ihr künftig auf die Nachrichten eurer Kontakte auch noch zugreifen könnt, fassen wir euch hier zusammen. Der beliebte Messenger Whatsapp bekommt in unregelmäßigen Abständen  neue Funktionen  spendiert. Jetzt haben die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass ein neues Feature, das sich schon vor Monaten abgezeichnet hat, endlich seinen Weg in die finale Version der App findet. Dadurch müsst ihr künftig Sprachnachrichten eurer Kontakte nicht mehr abhören. WhatsApp-Sprachnachrichten bekommen eine neue Funktion spendiert Whatsapp startet Transkripte für Sprachnachrichte Künftig könnt ihr euch die Sprachnachricht auch in Textform anzeigen lassen. Whatsapp transkribiert die Nachricht für euch und listet den Inhalt ganz einfach darunter auf. Dabei müsst ihr euch keine Gedanken machen, dass die Nachricht eures Kontakts noch einmal ...

Erste Bundestagsrede in Gebärdensprache gehalten

Die Abgeordnete Heike Heubach hat erstmals in der Geschichte des Bundestags eine Rede in Gebärdensprache gehalten. Der Bundestag solle ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, gebärdete die SPD-Politikerin aus Bayern nach ihrer Rede vor Journalisten. Daher sei es «höchste Zeit» gewesen, dass ein gehörloser Mensch eine Rede halte. «Die Fraktionen dürfen und sollen noch vielfältiger werden.» Ihre Rede sei dabei ein erster Schritt gewesen. Gleichzeitig betonte Heubach, sie vertrete nicht nur Menschen mit Behinderung. Die Botschaft sei: «Wenn ich was schaffen will, dann kann ich das auch schaffen» – und diese Botschaft richte sich an alle Menschen, fügte Heubach hinzu. Stiller Applaus aller Fraktionen Heubach trat im November 2019 in die SPD ein. Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte sie im Wahlkreis Augsburg-Land und verpasste den Einzug ins Parlament knapp. Im März übernahm Heubach dann den Platz des SPD-Politikers Uli Grötsch, der zum Polizeibeauftragten des Bundes gewählt wurd...

Keine Lust mehr, Sprachnachrichten anzuhören? WhatsApp hat jetzt die Lösung

Viele WhatsApp-Nutzer hören nicht gerne Sprachnachrichten an. Über welche neue Funktion diese sich jetzt freuen dürfen, erfährst du hier. WhatsApp führt eine neue Funktion ein, die die Zugänglichkeit und den Komfort für alle Nutzer verbessern soll. Das neueste Beta-Update für Android 2.24.15.5 ermöglicht es Testern,  Sprachnachrichten in Text zu transkribieren . Diese Funktion steht jedoch nur einer begrenzten Gruppe von Nutzern in bestimmten Ländern zur Verfügung. Mit dem Update können Betatester Sprachdatenpakete für  Englisch, Spanisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch und Hindi  herunterladen, um die Transkription zu nutzen. Die Transkriptionen werden geräteintern erstellt, sodass die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleibt. Dies ermöglicht es, dass niemand außer dem Nutzer die Sprachnachrichten hört oder die Transkriptionen liest, berichtet der Blog "WABetaInfo". WhatsApp verbessert Zugänglichkeit und Komfort So sieht das neue WhatsApp-Update aus. Screenshot: ...

Whatsapp: Sprachnachrichten anhören ist bald Geschichte

Whatsapp führt für Android-Nutzer:innen bald ein spannendes Feature ein, das iPhone-User:innen schon seit einem Jahr testen können. Damit könnt ihr Sprachnachrichten ganz einfach lesen statt anhören. Seit etwas mehr als einem Jahr können  iPhone -User:innen bereits Sprachnachrichten in  Whatsapp  als Text anzeigen lassen. Im Mai 2023 erschien das Feature in der Beta des Messengers. Der Vorteil: Befindet ihr euch mit fremden Personen im öffentlichen Raum, könnt ihr den Inhalt der Nachricht erfahren, ohne dass andere mithören. Jetzt soll dieses Feature auch bald für Android-Nutzer:innen freigeschaltet werden, wie TheSpAndroid berichtet. In der neuen Betaversion 2.24.7.7 für Android-Smartphones finden sich mehrere Code-Zeilen, die auf das Feature hindeuten. Wie funktioniert die Transkription von Whatsapp-Sprachnachrichten? Zunächst muss Whatsapp 150 Megabyte zusätzliche Daten für das Transkriptions-Feature herunterladen. Ob das mit einem weitere...

Dank KI: Muss der Mensch nie wieder eine Sprache lernen?

Für den Berliner Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch gibt es bereits heute Simultan-Übersetzer, die das Lernen von Fremdsprachen überflüssig machen könnten. Möglich sei das durch Fortschritte beim maschinellen Lernen. Computergestützte Spracherkennung und Übersetzung seien inzwischen so gut, dass sie für viele alltägliche Zwecke ausreichten. Auf modernen Smartphones wird dafür oft eine entsprechende App installiert. Das Ziel lautet: maschinelle Übersetzung von Sprache in Echtzeit. Das bedeutet: Die Apps liefern das Ergebnis möglichst ohne eine Pause. Technisch lägen die Voraussetzungen dazu bereits vor, heißt es vom Goethe-Institut. Dessen Experten unterscheiden zwischen dem Übersetzen einer Sprache in eine andere und dem Lernen sowie Beherrschen einer Fremdsprache. Letzteres gehe über «die einfache Simultanübersetzung weit hinaus». Das Wort «Sprache» liegt aus einzelnen Buchstaben zusammengesetzt auf einem Tisch. Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa Übersetzungs-Apps sc...

Nur auf Englisch? Paris im Sprachstreit mit der EU-Kommission

Frankreich kämpft um die Rolle der französischen Sprache in der Europäischen Union und gegen Bewerbungen für EU-Posten nur auf Englisch. Eine entsprechende Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) soll an diesem Donnerstag mit der mündlichen Verhandlung in Luxemburg in die entscheidende Phase gehen. Frankreich fühlt sich diskriminiert Frankreich bemängelt darin eine  «ungerechtfertigte Ungleichbehandlung aufgrund der Sprache» , weil in bestimmten Bereichen einige Tests nur auf Englisch durchgeführt werden. «Die der Europäischen Union obliegende Pflicht, den Reichtum ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt zu wahren und für den Schutz und die Entwicklung des kulturellen Erbes Europas zu sorgen, sei verletzt worden», heißt es. Sollte eine solche Sprachpraxis für alle Bewerbungsverfahren systematisiert werden, hieß es aus französischen Diplomatenkreisen, würde langfristig Englisch als einzige Sprache bevorzugt. Das laufe dem Multilingualismus entgegen, dem man ...