Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#essen" werden angezeigt.

Essen knackt alle Luftgrenzwerte - 2030 wird kritisch

Essen hat 2024 an allen Messstellen die EU-Grenzwerte für Luftqualität eingehalten. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) bestätigte, dass die Stickstoffdioxid-Belastung überall unter dem EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter lag. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung an der kritischen Messstelle A40/Kruppstraße. Diese stark frequentierte Verkehrsachse verzeichnete mit 39 Mikrogramm pro Kubikmeter einen Wert unter dem Grenzwert. 2023 hatte die Station noch 41 Mikrogramm gemessen und damit die zulässige Obergrenze überschritten. Messungen zeigen positive Entwicklung Die Stickstoffdioxid-Konzentrationen an den zwölf Essener Messstellen bewegten sich zwischen 18 Mikrogramm pro Kubikmeter in Vogelheim und 34 Mikrogramm an der Altenessener Straße. Gegenüber 2023 stagnierten oder sanken die Werte an allen Stationen. Auch die Feinstaubbelastung blieb sicher unter den Grenzwerten von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter für PM10 und 25 Mikrogramm für PM2,5...

Riesiger Schrottberg in Essen brennt

In Essen steht ein Schrottberg mit einer geschätzten Grundfläche von rund 10.000 Quadratmetern und 15 Metern Höhe in Brand. Ein Großeinsatz der Feuerwehr sei im Gange, sagte ein Sprecher am frühen Morgen. Ein Ende sei vorerst «nicht absehbar». Die ersten Notrufe seien gegen 1 Uhr nachts bei der Feuerwehr eingegangen. Der Betreiber des Schrottplatzes unterstütze die Feuerwehr bei der Löschung. Man ziehe mit Baggern und Radladern den Schrott auseinander, um besser löschen zu können. Auf Bildern sieht man hohe Flammen und viel Rauch. Stadtteil über NINA-App gewarnt Die Anwohner des Essener Stadtteils Altenessen seien über die NINA-App gewarnt worden. Sie sollten Fenster und Türen geschlossen halten. Das Landesumweltamt sei vor Ort, um Schadstoffmessungen durchzuführen, sagte der Feuerwehrsprecher. Ergebnisse hierzu lagen demnach am frühen Morgen zunächst nicht vor. Auch die Polizei ist nach eigenen Angaben im Einsatz, um die angrenzenden Straßen abzusperren. Flammen und Rauch steigen in d...

Bald weniger Steuern für Gastronomie: Wird Essengehen jetzt billiger?

Die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie bedeutet nicht in jedem Fall niedrigere Preise für Gäste von Restaurants. «Wie die Wirte auf die Mehrwertsteuersenkung reagieren und ob und in welchem Umfang sie ihre Preise anpassen können, wird maßgeblich von der Kostenentwicklung abhängig sein», sagte die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbandes, Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand», sagte Hartges.  Einer Umfrage des Verbands zufolge fürchteten fast 40 Prozent der Unternehmer, 2025 in die Verlustzone zu rutschen. Großteil der Kosten geht für Personal und Wareneinsatz drauf In ihrem Koalitionsvertrag kündigten CDU, CSU und SPD an, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie vom 1. Januar 2026 an dauerhaft von 19 Prozent auf 7 Prozent reduziert werden soll. Berlin: Essen und Trinken steht im Restaurant Ständige Vertretung auf einem Tisch. Archivfoto: Jens Kalaene/dpa Die...

So viel Geflügelfleisch essen die Deutschen pro Jahr

Geflügelfleisch wird in Deutschland immer beliebter. Der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch ist 2024 um knapp 4 Prozent auf durchschnittlich 13,6 Kilogramm gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Die Zunahme geht demnach insbesondere auf Hühnerfleisch zurück. Schweinefleisch lag nach Angaben der Behörde mit 28,4 Kilo im Jahr pro Einwohner weiter vorn. Das waren 100 Gramm weniger als 2023. Bei Rind- und Kalbfleisch war der Verbrauch unverändert bei 9,3 Kilo. Beim Fleischkonsum seien Verschiebungen zu Geflügel zu beobachten, sagte die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Barbara Kaiser. «Es ist günstig, hat verhältnismäßig wenig Fett, ist also kalorienärmer und leichter verdaulich.» Bei Verbrauchern gelte es als gesündere Alternative zu rotem Fleisch von Rind oder Schwein. Mechelner-Hühner sind zwar groß, gelten aber dennoch als anfängerfreundlich. Foto: Kirsten Neumann/dpa-tmn Fleischproduktion wuchs 2024 auf 7,3...

So viele Deutsche würden Insekten probieren

Insekten findet man hierzulande bislang eher in der Natur als auf dem Teller. Doch immer mehr Insekten werden durch die Europäische Union als Lebensmittel beziehungsweise als deren Bestandteile in der EU zugelassen. Seit Kurzem darf etwa UV-behandeltes Insektenpulver aus Larven des Mehlkäfers in Lebensmitteln verwendet werden. Doch obwohl Insekten Vorteile bieten, entwickelt sich der Markt eher schleppend. Ein Überblick: Warum überhaupt Insekten essen? Im Gegensatz zu Deutschland sind in vielen Ländern weltweit Insekten auf dem Teller nichts Ungewöhnliches. Laut Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen sind sie Quellen für ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Zudem haben sie einen ähnlichen Proteinanteil wie Schweine-, Rind- oder Putenfleisch – und sind für einige eine denkbare Alternative zum Fleischkonsum. «Der genaue Proteinanteil variiert je nach Art des Insekts», so Rubach. Zudem sei die Zucht von Insekten klimafreundlicher als...

Satt, aber Lust auf Süßes? Forschende finden die Erklärung im Gehirn

Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung ermittelt. Demnach ist der sogenannte Dessertmagen im Gehirn verankert: Dieselben Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit ein Sättigungsgefühl geben, sorgen auch dafür, dass wir dann noch Lust auf Süßigkeiten haben. In der Studie untersuchten die Forscher um Henning Fenselau die Reaktion von Mäusen auf Zucker. Dabei stellten sie fest, dass Mäuse auch dann Desserts essen, wenn sie völlig gesättigt sind, wie das Team im Fachjournal «Science» schreibt. Untersuchungen des Gehirns ergaben, dass dafür eine bestimmte Gruppe von Nervenzellen verantwortlich ist. Diese sogenannten POMC-Neuronen würden aktiv, sobald der Körper Nahrung aufgenommen habe. Kleine Desserts stehen auf einem Teller. Foto: Sebastia...

McDonalds-Kunden können kein Essen bestellen – Störung auch in Deutschland

Wegen IT-Problemen haben Kunden bei McDonalds auch in deutschen Filialen am Freitag mit Problemen rechnen müssen. «In unseren Restaurants ist es vereinzelt zu technischen Störungen gekommen. Das Problem ist zwischenzeitlich behoben», teilte eine Sprecherin der Fast-Food-Kette der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in München mit. Filialen weltweit betroffen McDonalds arbeite mit Hochdruck daran, wieder den gewohnten Service zur Verfügung zu stellen, sagte die Sprecherin. «Allerdings kann es noch zu Beeinträchtigungen im Service oder zu veränderten Öffnungszeiten kommen.» Die Sprecherin betonte, dass es sich nicht um ein «Cybersecurity-Ereignis» gehandelt habe. Der Abendhimmel leuchtet hinter einem McDonald's-Logo in Gera. Archivfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa Laut BBC sind neben den Restaurants in Deutschland auch Filialen in Großbritannien, Japan, Australien und Neuseeland betroffen. Demnach begannen die Störungen in den frühen Morgenstunden. Die Ursache der Störung bli...

Mmh, Mammut-Burger... lecker?!

Mhhh, lecker, heute gibt es Mammut zu Mittag! Aber stopp mal, wie ist das bitte möglich? Die Zeit mit den Speeren, Lendenschürzen und Höhlen ist doch lange vorbei und Mammuts schon seit 4.000 Jahren ausgestorben... Tja, die Forschung macht es möglich: Eine  Lebensmittelfirma in Australien  hat sich von Forscherinnen und Forschern  Mammut-DNA  geben lassen, die man in Überresten von Mammuts gefunden hat. Die DNA ist sowas wie der Bauplan der Mammuts. Mit ihr konnte die Firma dann im Labor Fleisch züchten, in dem also Mammut steckt. Quelle: ZDF Die Aktion soll zeigen:  Um Fleisch herzustellen, müssen keine Tiere sterben.  Das würde nicht nur unzähligen Tieren viel Leid ersparen - es wäre auch besser für das Klima. Und das Mammut-Beispiel fand man da besonders spannend... immerhin hat diesen Geschmack viele tausend Jahre lang niemand mehr auf der Zunge gehabt! Laborfleisch, eine gute Idee? Trotzdem steht Mammut nicht demnächst auf der Karte eures Liebling...

Die Fastenzeit beginnt

40 Tage Verzicht In der Zeit vor Ostern fasten einige Menschen. Du auch? Schreib unten in die Kommentare! Fasten kann natürlich jeder, wenn er möchte. Aber ursprünglich kommt die Fastenzeit aus dem Christentum: Gläubige Christen fasten vor Ostern vierzig Tage und bereiten sich so auf das Fest vor. Diese Zeit nennt man Fastenzeit. Die Gläubigen erinnern sich an eine biblische Geschichte, nach der Jesus vierzig Tage lang in der Wüste nichts gegessen hat. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch - wenn Karnevall  zu Ende geht. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Quelle: imago Quelle:ZDF JZ-App