Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Eis" werden angezeigt.

Glatteis: Wie du sicher zu Fuß nach Hause kommst

Jetzt bloß nicht ausrutschen! Wer sich Schritt für Schritt über Glatteis tastet, hat allein diesen Gedanken im Kopf. Aus gutem Grund, denn das Risiko für schwere Stürze ist groß. Zu den typischen Folgen solcher Glatteis-Unfälle zählen unter anderem Brüche des Handgelenks, Sprunggelenks oder des Oberschenkelhalses, wie Prof. Ulrich Stöckle erklärt. Er ist stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Immerhin: Es gibt ein paar Tricks, mit denen wir bei Glatteis zu Fuß sicherer unterwegs sind. Ein Fußgänger geht über einen vereisten Bürgersteig. Foto: Bernd Wüstneck/dpa Tipp 1: Hände aus den Jackentaschen! Ungebremst mit dem Kopf auf den Boden? Das ist mit das Schlimmste, was bei einem Sturz passieren kann. Denn: «Wenn ich durch den Sturz auf den Kopf ein Schädel-Hirn-Trauma erleide, kann das auch lebensgefährlich sein, wenn es zu inneren Blutungen kommt», warnt Ulrich Stöckle. Besonders hoch ist das Risiko für ältere Menschen, die häuf...

Wintereinbruch am Wochenende: Wetterdienst warnt vor Glatteis

Nach dem milden Start ins neue Jahr steht der Winter und mitunter gefährliche Glätte ins Haus. Am Samstag setzt sich in weiten Teilen des Landes vorübergehend ruhiges Winterwetter durch, sagte der Meteorologe Lars Kirchhübel vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Allenfalls im Norden und Nordosten können einzelne Regen- oder Schneeschauer für etwas trüberes Wetter sorgen, führte der Meteorologe aus. Die Höchstwerte in der Nordhälfte liegen zwischen 0 und 4 Grad, sonst wird es kühler mit minus 3 bis plus 2 Grad. Eine Person fährt auf einer vereisten Straße mit dem Fahrrad. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn Glättegefahr ab Samstagnacht «Ab der Nacht zum Sonntag wird es dann schmutzig», sagte Kirchhübel. Deutlich wärmere Luft schiebt sich laut dem Meteorologen über die kalte Luft am Boden «und es werden teils kräftige Niederschläge produziert». Diese zeigen sich vor allem in Form von gefährlichem gefrierenden Regen, der zu Glatteis führt. «Erst wenn sich die Warmluft auch in den bodennah...

Weltweit größter Eisberg setzt sich in Bewegung

Der wohl größte Eisberg der Welt ist Jahrzehnte nach seinem Abbrechen vom antarktischen Schelfeis auf dem Weg nach Norden. Das teilte das Polarforschungsinstitut British Antarctic Survey mit. Satellitenbild des Eisbergs A23a. Der größte und älteste Eisberg der Welt ist Jahrzehnte nach seinem Abbrechen vom Schelfeis auf dem Weg nach Norden. Foto: Cover Images/Zuma Press/dpa A23a hatte sich 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis gelöst, hing aber noch jahrelang am Meeresboden fest. Nach dem Loslösen im Jahr 2000 blieb er in zirkulierenden Meeresströmungen gefangen. Doch nun ist er entkommen, wie auf Satellitenaufnahmen zu sehen ist. Der Eisberg ist rund 4000 Quadratkilometer groß, rund 4,5-mal so groß wie Berlin. Wellen und Witterung haben riesige Bögen und höhlenartige Vertiefungen in den Koloss gemeißelt, wie Aufnahmen von einem Schiff des Unternehmens Eyos Expeditions zeigten. Welche Auswirkungen hat der Eisberg auf das Ökosystem? Erwartet wird, dass sich A23a in Richtung ...

Wintereinbruch in Bayern: Blitzeis-Unfälle

Winterwetter im April: Blitzeis, Schnee, Schneeregen und Graupelschauer haben in Bayern für ein ungemütliches Wochenende gesorgt – und streckenweise für Chaos auf den Straßen. Bei zwei Massenunfällen auf bayerischen Autobahnen entstand ein Schaden von bis zu 600.000 Euro. Wegen eines Massenunfalls nach Blitzeis wurde die Autobahn 8 südlich von München am Samstag einige Stunden lang voll gesperrt. Am Mittag kam es auf Höhe Bernauer Berg nach Polizeiangaben wegen der Witterungsverhältnisse zu einem Unfall mit acht beteiligten Fahrzeugen. Weil Autos und Autoteile auch auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurden, mussten die A8 in beide Richtungen einige Zeit gesperrt werden. Gegen 16 Uhr wurde die Autobahn wieder komplett freigegeben. Verletzt wurde bei dem Massenunfall niemand, wie ein Polizeisprecher sagte. Die Polizei schätzt den Schaden auf 200.000 bis 250.000 Euro. Massenkarambolage in Oberfranken mit 15 Verletzten Bei einer Massenkarambolage bei Glätte auf der Autobahn 70 in ...

Wie du bei Eis und Schnee sicher fährst

Abstand, Abstand und nochmals Abstand – das sind laut Tüv Süd die drei wichtigsten Fahrregeln fürs Auto bei Schnee und Eis. Die Prüforganisation empfiehlt den  dreifachen Sicherheitsabstand . Das wäre zum Beispiel bei Tempo 80 ein Abstand von 120 Metern. «Bei zugeschneiten oder gar vereisten Straßen verlängert sich der Bremsweg erheblich», begründet Thomas Salzinger vom Tüv Süd den großen Abstand. «Selbst die besten Winterreifen oder moderne Assistenzsysteme ändern daran nichts.» Um ein Gefühl dafür zu bekommen, rät er zu einer kurzen Bremsprobe, natürlich nur auf freier Strecke ohne Fahrzeug hinter sich.  Vorsicht ist vor allem geboten an Ampeln und Kreuzungen, Brücken und Waldschneisen, denn hier ist es oft besonders glatt. Ein Auto fährt auf einer vereisten Fahrbahn. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn Sanfte Reaktionen auf Eis und Schnee Beim Fahren auf Schnee und Eis grundsätzlich tabu: stark brem...

Wohin treibt der größte Eisberg der Welt?

Der derzeit größte Eisberg weltweit bewegt sich vergleichsweise schnell von antarktischen Gewässern weg. Das teilte die europäische Weltraumagentur Esa am Freitag unter Berufung auf Satellitenbilder mit. Der Koloss mit der Bezeichnung A23a sei bereits 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis abgebrochen, habe aber lange auf dem Meeresboden festgehangen. Eisberg mehr als viermal so groß wie Berlin Bis zum Jahr 2020 habe er sich zwar gelöst, erst jetzt lege er angetrieben durch Winde und Strömungen einen Spurt hin. Ein Eisberg spiegelt sich in einem Fenster der «Aquiles», einem Schiff der chilenischen Marine, in der Bransfieldstraße. Symbolfoto: Jorge Saenz/AP/dpa A23a ist rund 4000 Quadratkilometer groß, also rund 4,5-mal so groß wie Berlin. Wie die meisten Eisberge aus dem sogenannten Weddell-Sektor werde er wahrscheinlich in den Südatlantik gelangen, so die Esa. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen

Zieht Apple die Notbremse? iOS 18 Entwicklung erstmal auf Eis

Apple hat etwas überraschend die Entwicklung neuer Funktionen für seine kommenden Software-Updates vorübergehend eingestellt. Stattdessen soll der Fokus auf der Fehlerbehebung bei bestehenden Systemen liegen, um die Qualität der Software zu verbessern.   (Bild: Apple) In einer untypischen Vorgehensweise hat Apple beschlossen, die Entwicklung neuer Funktionen für seine großen Software-Updates vorübergehend zu stoppen. Dieser Schritt erfolgt aufgrund einer Reihe von Software-Fehlern, mit denen das Unternehmen in letzter Zeit zu kämpfen hatte. Normalerweise liegt der Schwerpunkt von Apple auf der Entwicklung neuer Funktionen und Verbesserungen. Fehlerbehebung anstatt Neuentwicklung Berichten zufolge hat Apple bereits den ersten Schritt in der Entwicklung der nächsten Versionen seiner Software-Veröffentlichungen gemacht, darunter iOS 18 und iPadOS 18 (intern bekannt als "Crystal"), macOS 15 ("Glow") und watchOS 11 ("Moonstone"). Allerdings sind während der int...

Forscher: Eisfreie Arktis schon ab 2030er-Jahren möglich

Die Arktis könnte selbst bei einem Szenario mit geringen CO2-Emissionen schon ein Jahrzehnt früher im Sommer eisfrei sein als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, in der Wissenschaftler auf Grundlage von Satellitendaten den Rückgang der Meereisfläche in der Region um den Nordpol über 40 Jahre untersucht haben. «Die Ergebnisse lassen erkennen, dass sich unabhängig von Emissionsszenarien der erste meereisfreie September schon in den 2030er bis 2050er Jahren einstellt», schreiben die Autoren um den südkoreanischen Forscher Min Seung Ki von der Pohang-Universität für Wissenschaft und Technologie im Fachblatt «Nature Communications». Die Forscher werteten für ihre Prognose Messdaten für jeden Kalendermonat zwischen 1979 und 2019 aus und verglichen sie zunächst mit simulierten Veränderungen. Mitte September erreicht dabei die Ausdehnung des arktischen Meereises ihr sommerliches Minimum. «Das arktische Meereisgebiet ging in den vergangenen Jahrzehnten rapide z...