Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#deutschland" werden angezeigt.

Arbeitslosigkeit durchbricht 3-Millionen-Marke - Quote steigt

Die Arbeitslosenzahl in Deutschland ist im August um 46.000 auf 3,025 Millionen Menschen gestiegen. Der Anstieg erfolgte im Vergleich zum Vormonat Juli. Im Jahresvergleich zeigt sich eine deutliche Verschlechterung. Gegenüber August 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen um 153.000 Menschen. Arbeitslosenquote steigt auf 6,4 Prozent Die offizielle Arbeitslosenquote kletterte von Juli auf August um 0,1 Prozentpunkte. Sie liegt nun bei 6,4 Prozent. Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg veröffentlichte die aktuellen Zahlen. Die Behörde führt monatlich die entsprechende Arbeitsmarktstatistik. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Weltmarktanteile schrumpfen - China gewinnt

Deutschlands Weltmarktanteile schrumpfen seit rund einem Jahrzehnt in wichtigen Absatzmärkten und Schlüsselbranchen wie Automobil und Maschinenbau. Dies zeigt eine Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), über die zuerst der «Spiegel» berichtete. Der Aufstieg Chinas und die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben die Handelsgewichte verändert. Aber auch eigene Versäumnisse wie verschlafene Trends in der Autobranche tragen zum Rückgang bei. China gewinne selbst in Kernbereichen der exportstarken deutschen Industrie wie der Autobranche immer mehr an Bedeutung. Die übrigen EU-Länder können sich dagegen behaupten und gewinnen Anteile auf dem US-Markt, etwa die irische und schweizerische Pharmaindustrie. «China gewinnt in Europa, Europa in den USA - Deutschland hat das Nachsehen», fasst vfa-Chefvolkswirt Claus Michelsen zusammen. Autoindustrie als Hauptproblem Als Hauptgrund für die Verluste sieht die Studie die deutsche Autoindustrie. Sie habe zentrale Zukunfts...

SWR kappt Kult-Sendung "Eisenbahn-Romantik" nach 30 Jahren

Nach mehr als 30 Jahren ist Schluss: Der Südwestrundfunk (SWR) beendet die Produktion seiner Kult-Sendung «Eisenbahn-Romantik» zum Jahresende. Die Redaktion wird aufgelöst und künftig entstehen keine neuen Folgen mehr, wie eine SWR-Sprecherin bestätigte. Die Sendung präsentierte seit 1991 gefühlselige Filme und Reportagen über Dampflokomotiven und historische Eisenbahnen weltweit. Mit langsam geschnittenen und ruhig erzählten Beiträgen eroberte die Serie schnell die Herzen einer treuen Fangemeinde, besonders in den 90er-Jahren. Von Pausenfüller zur Erfolgsserie Ursprünglich war «Eisenbahn-Romantik» nur als Pausenfüller im SWR-Programm gedacht. Doch die Macher wurden vom unerwarteten Erfolg überrascht - die Kurzfilme erzielten höhere Einschaltquoten als das eigentliche Hauptprogramm. Folgen wie «Der Bummelzug von Abreschviller», «In der Holzklasse durch Kambodscha» oder «Die Sauschwänzlebahn - Strategie auf Schienen» entstanden über die Jahrzehnte. Die Serie wurde nicht nur im SWR, sond...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Frau entdeckt 2,5-Meter-Würgeschlange im Kompost

Eine Frau in Herford (Nordrhein-Westfalen) machte eine ungewöhnliche Entdeckung in ihrem Garten. In ihrem Komposthaufen hatte sich eine 2,50 Meter lange Würgeschlange versteckt. Nach Angaben der Kreispolizeibehörde Herford handelt es sich bei dem Reptil um eine Boa Constrictor. Die auch als Königsschlange bekannte Art ist nicht in Deutschland heimisch. Schlange in Sicherheit gebracht Die Polizei hat das Tier bereits in artgerechte Verwahrung genommen. Wie die Riesenschlange in den heimischen Garten gelangen konnte, ist noch völlig unklar. Besitzer gesucht Die Ermittler bitten nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Gesucht werden Informationen zur Herkunft des Tieres oder zum möglichen Eigentümer der ausgebüxten Schlange. Quelle: Kreispolizeibehörde Herford JZ-App Vorlesen lassen

4% Vegetarier, 1% Vegan: So isst Deutschland wirklich

Rund vier Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich vegetarisch und verzichten auf Fleisch und Fisch. Nur etwa ein Prozent lebt vegan und meidet auch andere tierische Produkte wie Milch und Eier. Die Zahlen stammen aus dem Nationalen Ernährungsmonitoring des Max Rubner-Instituts in Karlsruhe. Zwischen September und November 2024 wurden mehr als 3000 Bundesbürger im Alter von 18 bis 80 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Zwei Drittel der Befragten gaben eine Mischkost aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln an. Gut ein Viertel bezeichnete sich als Flexitarier - diese essen nach eigener Angabe höchstens zweimal pro Woche Fleisch. Gewohnheiten über Jahre hinweg Die Beständigkeit der Ernährungsgewohnheiten variiert stark. Etwa 80 Prozent der Mischköstler ernähren sich nach eigenen Angaben seit mindestens zehn Jahren so. Dagegen leben nur rund 20 Prozent der Veganer schon seit mindestens einem Jahrzehnt ohne tierische Lebensmittel. Fast die Hälfte der Befragten bew...

Beratungsklau: Jeder Dritte berät sich im Laden, kauft online

Rund jeder dritte Verbraucher in Deutschland hat sich schon einmal im stationären Handel beraten lassen und anschließend das entsprechende Produkt nach einem Preisvergleich online gekauft. Das geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage hervor. Im Handel wird dieses Verhalten «Beratungsklau» genannt. Fast die Hälfte der Befragten lehnt ein solches Verhalten ab - 21 Prozent «voll und ganz», weitere 25 Prozent «eher». Dagegen befürworten es insgesamt 14 Prozent der Deutschen: neun Prozent «eher», fünf Prozent «voll und ganz». 34 Prozent der Befragten waren unschlüssig. Händler unter Druck Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), räumt die Problematik ein. «Wenn ich als stationärer Händler viel Geld in die Ladenmiete und in kompetentes Personal investiere, ist es natürlich schmerzhaft, wenn die Kunden nur die Beratung abgreifen und dann bei anderen Anbietern online shoppen gehen», sagte er. Dem Handelsverband Deutschland liegen zum Beratungsklau keine Daten ü...

Revolution: Finanzamt übernimmt Steuererklärung für Bürger

Das Finanzamt Kassel erstellt ab sofort die Steuererklärung für 6000 ausgewählte Bürger - automatisch und ohne deren Zutun. Ende August erhalten sie statt eines Erinnerungsschreibens einen fertigen Steuerbescheid-Vorschlag. Wer nichts unternimmt, bekommt nach vier Wochen automatisch seinen Bescheid. «Die Steuer macht jetzt das Amt: Davon dürften viele träumen», sagte Hessens Finanzminister Alexander Lorz (CDU) bei der Präsentation des bundesweit einmaligen Projekts. Das lästige Ausfüllen der Blätter und Felder im Steuerportal ELSTER entfällt komplett. Getestet wird an einer kleinen Gruppe, was irgendwann bundesweit funktionieren soll. Alles geschieht automatisch - sofern der Bürger dies will. Ziel ist es, die Finanzverwaltung effizienter zu machen und Bürger wie Beamte gleichermaßen zu entlasten. Revolution der Steuerverwaltung «Das hat das Zeug, das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und des Finanzamts zu revolutionieren», erklärte Lorz. Bei den meisten Steuerpflichtigen wüssten d...