Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Info" werden angezeigt.

So bereitest du dein Fahrrad auf die dunkle Jahreszeit vor

Die kalte Jahreszeit bringt es mit sich: Man fährt öfter im Dunkeln und auch auf glatten Straßen. Um sicher auf dem Rad unterwegs zu sein, solltest du laut dem Tüv-Verband diese Punkte im Blick haben: Bremsbeläge Sie sind regelmäßig zu kontrollieren und wenn nötig auszutauschen.  Bremsbeläge an E-Bikes werden durch das höhere Gewicht und mehr Geschwindigkeit besonders beansprucht. Bei Felgenbremsen ist ein Wechsel dran, wenn die Rinne eben ist oder die Bremswirkung spürbar nachlässt. Scheibenbremsen und erst recht hydraulische Systeme sollten nach maximal 1000 Kilometern in der Werkstatt geprüft werden. Sattelfest durch den Winter: Für Radfahrer heißt das, ihre Fahrweise entsprechend der Witterung anzupassen und auch Bremsbeläge und Beleuchtung regelmäßig zu checken. Archivfoto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn Steht das Fahrrad nachts draußen? Dann kann im Winter Feuchtigkeit in den Außenhüllen der Bremszüge gefrieren und die Bremsleistung mindern. Deshalb: Vor jeder Fahrt a...

Apple: Phishing, Betrug und Spam an diese Adressen melden

So eine geknackte Apple-ID ist Betrügern einiges wert. Wer aufgeflogene Betrugsversuche meldet, hilft damit auch, andere zu schützen. Apple hat zum Melden von Betrug und Co. spezielle Mail-Adressen. Identitätsdiebstahl, Betrugsversuche, Unterschieben von schädlicher Software - das kommt in ganz unterschiedlichen Formen daher. Die meisten User erkennen verdächtige Mails oder Facetime-Anfragen schnell, doch was dann? Soll man die Betrüger einfach davonkommen lassen, oder geht da noch mehr? Apple hat nun ein Supportdokument veröffentlicht, das die Meldeadressen für unterschiedliche Arten von Cyberkriminellen-Schmu auflistet. So hilft man auch mit, dass andere davor geschützt werden. Unabhängig davon, ob es sich nun um Apple-bezogene Werbeanrufe, Spam und mehr handelt oder nicht: Missbrauch von Telefondiensten, Mails, SMS und Co. kann man auch an die Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Die Behörde listet auf ihrer Website etliche   Meldemöglichkeiten   und hält dazu Formulare berei...

Cyberangriff: So sicherst du deine Daten

Datenverlust kann viele Ursachen haben und ist ohne Backup besonders ärgerlich. Aber wie geht man die Datensicherung richtig an? Helfen kann die 3-2-1-Backup-Methode. Auf diese Weise lassen sich Sicherungskopien von Daten erstellen, auf die du zurückgreifen kannst, wenn die Originaldateien verloren gehen oder zerstört werden, so die Verbraucherzentrale (vzbv). Datensicherung in 3-2-1 Langweilige Dokumente oder kreative Videos: Was weg ist, ist weg, wenn man seine Daten nicht gesichert hat. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa Und so geht's: Um die Wahrscheinlichkeit eines vollständigen Datenverlusts zu verringern, beginnst du damit,  mindestens drei Kopien  deiner wichtigen Dateien zu erstellen, einschließlich des Originals. So hast du im Falle eines Verlusts nicht nur eine, sondern  mehrere Sicherungen  deiner Daten. Stelle sicher, dass du deine Sicherungskopien  auf mindestens zwei verschiedenen Arten von Speichermedien  aufbewahrst, so die vzb...

Wer bekommt Weihnachtsgeld? Das musst du wissen

Ob man es nun tatsächlich für Geschenke und Festessen nutzt, es spart oder anderweitig ausgibt: Geht Weihnachtsgeld auf dem Konto ein, ist das bei den meisten Arbeitnehmern herzlich willkommen. Doch wann hat man Anspruch darauf, muss man es bei einer Kündigung zurückzahlen und wie wird Weihnachtsgeld eigentlich versteuert?  Experten geben Antworten. Wann haben Beschäftigte Anspruch auf Weihnachtsgeld? Zunächst die schlechte Nachricht: Einen gesetzlichen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung wie Weihnachtsgeld gibt es nicht. Ein Geschenk liegt auf mehreren 50-Euro-Scheinen. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa-tmn Aber: Ein Anspruch kann sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben.  Oder aus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz.  Das bedeutet: «Ein Arbeitgeber darf einzelnen Arbeitnehmern die Jahressonderzahlung nicht vorenthalten, wenn andere vergleichbare Arbeitnehmer die Zahlung erhalten und es für die Ungle...

Tipps: Wie verhalte ich mich bei einem Waldbrand richtig

Warnstufe Orange, Rot, Dunkelrot – in weiten Teilen Deutschlands herrscht derzeit hohe Waldbrandgefahr. Das geht aus dem Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes hervor. Ursachen dafür sind die sehr geringe Luftfeuchtigkeit, die hohen Temperaturen und die vertrocknete Vegetation. Voraussichtlich ab Sonntag ist mit einer nächsten Hitzewelle mit über 30 Grad in fast allen Gebieten Deutschlands zu rechnen. Oft braucht es dann nur einen Funken oder ein Stück Glut, etwa von einem Grill – und schon kann der Wald in Flammen stehen. Die meisten Waldbrände entstehen durch den Menschen, sagt Rainer Städing, ehrenamtlicher Sprecher vom Bund Deutscher Forstleute. Was kann Brände auslösen? Hauptgrund sei unachtsames Verhalten, wie beispielsweise die achtlos weggeworfene Zigarettenkippe – auch aus dem Auto heraus. «Durch den Fahrtwind glüht die Zigarette noch mal richtig auf. Fällt diese dann in eine trockene Böschung an einem Waldrand, fängt es an zu brennen», sagt Städing. Auto...

Wo sich die innovativste Region Deutschlands befindet

Der Großraum Stuttgart ist nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) die innovativste Region Deutschlands. Die Autoindustrie und die vielen Metall- und Elektrounternehmen seien für gut ausgebildete Fachkräfte attraktiv, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen seit 2013 und «nirgendwo in Deutschland werden so viele Patente angemeldet». Baden-Württemberg und Bayern seien besonders innovative Bundesländer, hieß es in der Analyse. «Insgesamt wird deutlich, dass es ein Gefälle in Deutschland gibt: Je weiter im Norden beziehungsweise im Osten, desto innovationsschwächer sind die Wirtschaftsräume», teilte das IW am Freitag mit. Neben den Ausgaben für Forschung und Entwicklung, der Zahl der Akademiker in den MINT-Berufen (Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik) und Patentanmeldungen wurden für den  IW-Innovationsatlas  auch Firmengründungen und die Digitalisierung der Industrie untersucht. Nach Stuttgart belegten Braunschweig/...

Woher unsere Eier kommen

In Deutschland gibt es  vier verschiedene Arten von Hühnerhaltung . Man spricht dabei auch von Legehennenhaltung, denn so nennt man die Hühner, die die Eier legen. Die Haltung wird durch ein Gesetz geregelt, an das sich die Landwirtinnen und Landwirte halten müssen. Eine Art von Hühnerhaltung wird bald verboten. Käfighaltung Manche Legehennen leben in kleinen Käfigen. In einem Stall gibt es dann hunderte solcher Käfige. In den Käfigen findet sich ein Platz zum Eierlegen, ein Bereich zum Scharren und eine Sitzstange. Einen solchen  Käfig teilen sich bis zu 60 Tiere . Die Käfighaltung soll in Deutschland  ab dem Jahr 2026 verboten  werden, weil sie für die Tiere besonders schlecht ist. Bildquelle: Carmen Jaspersen/dpa/Symbolbild/Archiv Bodenhaltung Die  Bodenhaltung  gibt es in Deutschland am häufigsten. Hier leben  bis zu 6.000 Hennen in einem geschlossenen Stall . Auf einem Quadratmeter dürfen die Landwirtinnen und Landwirte genau neun Hühner halten. G...

Die Fastenzeit beginnt

40 Tage Verzicht In der Zeit vor Ostern fasten einige Menschen. Du auch? Schreib unten in die Kommentare! Fasten kann natürlich jeder, wenn er möchte. Aber ursprünglich kommt die Fastenzeit aus dem Christentum: Gläubige Christen fasten vor Ostern vierzig Tage und bereiten sich so auf das Fest vor. Diese Zeit nennt man Fastenzeit. Die Gläubigen erinnern sich an eine biblische Geschichte, nach der Jesus vierzig Tage lang in der Wüste nichts gegessen hat. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch - wenn Karnevall  zu Ende geht. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Quelle: imago Quelle:ZDF JZ-App