Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Autobahn" werden angezeigt.

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Autobahn GmbH warnt vor Brückensanierung-Stopp

Eine Finanzlücke bei der bundeseigenen Autobahngesellschaft könnte erhebliche Folgen für Autofahrer haben. Die dringend notwendige Brückenmodernisierung und die Streckenerhaltung seien gefährdet, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung der Autobahn GmbH an den Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Der Gesamtbetriebsrat der Autobahn GmbH warnte, ohne eine verbindliche und langfristige Finanzierungszusage drohe ein Investitionsstau. Sicherer Betrieb aktuell gewährleistet Ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte, der sichere Betrieb der Autobahnen sei aktuell gewährleistet. «Damit dies so bleibt, müssen für die Zukunft erhebliche Investitionen getätigt werden.» Hintergrund der aktuellen Finanzlücke ist, dass der Bundeshaushalt 2025 bisher nicht beschlossen wurde. Geplant ist dies für September. Seit Januar gilt eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung, was neue Projekte erschwert...

Was tun bei Stau? Spurwechsel, Abfahren oder Aushalten?

Oh, da vorn staut es sich schon wieder, links geht's schneller – flott rüber auf die linke Spur. Und nach ein paar Hundert Meter wieder zurück nach rechts, weil's nun da schneller geht?  Nein, solche Spurwechsel bei stockendem Verkehr bringen laut Automobilclub von Deutschland (AvD) meist nichts.  Im Gegenteil zwingen solche für Nachfolgende unvorhersehbare Spurwechsel diese zum Abbremsen. Das kann für weitere Verzögerungen und noch mehr Stau sorgen. Staus scheinbar ohne Ursache Nicht selten ist das sogar die Ursache für ein Phänomen, das so manche kennen. Ein Stau, der aber scheinbar gar keine Ursache wie etwa ein Unfall oder einem Pannenfahrzeug hat. Aber warum machen Leute das? So ein steter Wechsel hält einen in Bewegung und man kommt gefühlt voran. Aber am Ende sehe man oft, dass dem nicht so ist und man keine wirkliche Strecke gutmacht. Autos stehen auf einer Autobahn im Stau. Foto: Marijan Murat/dpa Vorausschauendes Fahren – auch hier das Mittel der ...

So viele Autobahnbrücken wurden 2024 modernisiert

Ihre ursprüngliche Zielmarke bei der Sanierung maroder Autobahnbrücken hat die scheidende Bundesregierung weit verfehlt. Zumindest ihre deutlich abgespeckte Planung aus dem vergangenen Sommer wurde größtenteils umgesetzt, wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten Julia Verlinden hervorgeht. Demnach wurden 2024 bundesweit 212 modernisierte Brückenteilbauwerke fertiggestellt. Ambitionierter Plan von 2022 Nach einem 2022 vorgestellten Programm sollten 4.000 von insgesamt 28.000 Autobahnbrücken vorrangig erneuert werden. Das konkrete Ziel: Pro Jahr sollten 400 Brücken saniert werden. «Die Autobahn GmbH des Bundes strebt an, die Anzahl der notwendigen Planungen deutlich zu erhöhen, sodass in den nächsten Jahren wesentlich mehr Bauwerke modernisiert werden können», schreibt das Bundesverkehrsministerium jetzt in seiner Antwort an Verlinden, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Dies setze allerdings eine auskömmliche Finanzierung voraus. Bagger mit Beton...

Osterferien enden: ADAC warnt vor Staus

Zum Ende der Osterferien erwartet der ADAC an diesem Wochenende nochmals Staugefahr durch viele Urlauber auf den Straßen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Während in neun Bundesländern die Ferien endeten, würden in den Niederlanden einwöchige Mai-Ferien beginnen, warnte der Automobilclub in München. Fahrzeuge stauen sich auf der Autobahn A8 bei Rosenheim in Fahrtrichtung München. Archivfoto: Uwe Lein/dpa ADAC: «Viele und lange Staus» bleiben aus Allerdings gaben die Experten auch etwas Entwarnung: «Insgesamt dürften viele und lange Staus aber ausbleiben.» Der ADAC erwartete zum Ferienende deutlich geringeren Andrang auf den Autobahnen als zum Osterferien-Beginn oder an den Ostertagen selbst. Eine besondere Staugefahr gebe es am Samstagnachmittag. Der ADAC empfahl, dass sich Reisende vor der Fahrt über die Baustellen auf den Autobahnen informieren. «Es gibt bereits mehr als 1000 solcher Nadelöhre.» Zudem gebe es einzelne angekündigte Streckensperrungen am Wochenende, beispiel...

Wann die meisten in den Osterurlaub starten

Rund um die Osterferien dürften am 12. April besonders viele Menschen in Deutschland auf Reisen gehen. Das prognostizieren die Portale Fewo-Direkt und Expedia auf Basis von Suchanfragen auf ihren Websites in den ersten sechs Wochen dieses Jahres. Rund 20 Prozent der Suchanfragen für Ferienunterkünfte für die Osterferien entfielen bei Fewo-Direkt auf den Samstag vor der Karwoche. Eine Woche später, am Karsamstag (19. April), war die Zahl der Suchanfragen ebenfalls hoch, aber lag rund ein Drittel unter dem 12. April. Im Ferienhaustourismus sind die Samstage die klassischen An- und Abreisetage, was die hohen Suchanfragen an diesen beiden Tagen teilweise erklärt. Doch auch für die Flüge in den Osterferien war der 12. April der meistgesuchte Abflugtag, heißt es in einer Mitteilung der beiden Anbieter. Touristen sind bei sonnigem Wetter im Ostseebad Zinnowitz auf der Seebrücke unterwegs. Archivfoto: Stefan Sauer/dpa/dpa-tmn Ostersonntag als Tipp Ein Tipp für alle, die keine Lust haben, in ei...

Zeitfresser Stau: Wie lange verbringen Pendler im Stillstand?

Ein durchschnittlicher Pendler in Deutschland hat im vergangenen Jahr 43 Stunden im Stau gestanden. Einer Auswertung des Verkehrsdaten-Dienstleisters Inrix zufolge lag der Zeitverlust somit 3 Stunden höher als im Vorjahr. Düsseldorf auf Platz eins, Berlin auf Platz zwei Am schlimmsten trifft es die Autofahrer in Düsseldorf, das mit einem Zeitverlust von 60 Stunden und einem Zuwachs von 22 Prozent erstmals an der Spitze des deutschen Stau-Rankings steht. Als Ursache verweisen die Studienautoren unter anderem auf «zahlreiche Baustellen auf stark befahrenen Autobahnabschnitten rund um Düsseldorf, wie der A46 und der A59». Hinter der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen folgen Berlin, das 2023 noch auf Platz eins war, und Stuttgart mit jeweils 58 Stunden Zeitverlust, sowie Köln (56) und München (55). Der Verkehr staut sich im Berufsverkehr am Morgen am Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring. Foto: Matthias Balk/dpa Der staureichste Straßenabschnitt Deutschlands lag in Duisbu...

1400 Euro für Handy am Steuer – Italien neue hohe Strafen für Verkehrssünder

Italien hat die Bußgelder für eine ganze Reihe von Verkehrsdelikten drastisch erhöht. Wer sich am Steuer mit dem Smartphone in der Hand beim Telefonieren oder Chatten erwischen lässt, muss nun mindestens 250 Euro zahlen. Im Wiederholungsfall kann es bis zu 1400 Euro teuer werden. Auch Temposünder und  Autofahrer , die mit zu viel Promille unterwegs sind, riskieren deutlich höhere Strafen als bisher. Der neue Bußgeld-Katalog ist seit diesem Samstag in Kraft. Mit den härteren Regeln will die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni Italiens hohe Zahl von mehr als 3000 Verkehrstoten pro Jahr senken. Die Änderungen gelten auch für Ausländer, die auf italienischen Straßen unterwegs sind. Italien gehört in Europa zu den beliebtesten Urlaubsländern. Ein Auto aus Deutschland passiert die österreichisch-italienische Grenze. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa Neue Regeln auch für E-Scooter Betroffen sind aber keineswegs nur Autofahrer. Auch für die Nutzer von E-Scootern, die ...

ADAC erwartet Stau-Chaos am ersten Augustwochenende

Volle Autobahnen erwartet der ADAC für das kommende Wochenende. Das erste Augustwochenende sei eines der verkehrsreichsten der Sommersaison, teilte der Automobilclub in München mit. Demnach starten vor allem Reisende aus Bayern und Baden-Württemberg in den Urlaub, wo die Sommerferien erst vor wenigen Tagen begonnen haben. Fahrzeuge stauen sich auf der Autobahn A8 bei Rosenheim in Fahrtrichtung München. Mit Beginn der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg kann es nach Einschätzung des ADAC voll auf den Autobahnen Deutschlands werden. Archivfoto: Uwe Lein/dpa Gleichzeitig nimmt der Rückreiseverkehr zu, weil die Ferien in Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Skandinavien bald enden. Besonders viel Geduld brauche man an den vielen Autobahnbaustellen, warnte der ADAC. Starken Verkehr erwartet er außerdem auf den Autobahnen um Ballungsräume wie Berlin, Hamburg, München und Köln sowie an den Zufahrten zu Nord- und Ostsee. Auch im Ausland seien viele Autobahnen belast...

Mehr als 1000 Kilometer Staus auf den Autobahnen

Mit dem Ferienstart in Bayern und Baden-Württemberg hat es am Freitag auf den Autobahnen in Deutschland lange Staus gegeben. Nun haben alle Bundesländer Sommerferien. Bereits am Nachmittag staute sich der Verkehr auf einer Gesamtlänge von gut 1000 Kilometern, wie der Automobilclub ADAC mitteilte. Damit seien die Verkehrsstockungen im erwarteten Rahmen. Zum Beispiel auf der A2 von Hannover in Richtung Dortmund mussten Fahrer und Fahrerinnen am Nachmittag eine Stunde mehr einplanen. Das Wochenende ist nach ADAC-Erhebungen traditionell das staureichste des Jahres. «Der Sonntag dürfte genauso staureich werden wie der Samstag», sagte eine Sprecherin. Die längsten Staus wurden bis Freitagnachmittag auf der A8 von München in Richtung Salzburg und auf der A81 von Stuttgart in Richtung Heilbronn gemessen – hier reihten sich die Autos etwa 25 Kilometer aneinander. Die zähsten Staus kosteten Autofahrer rund eine Stunde. Wo ist die Staugefahr am größten? Der Verkehr verteilte sich demnach weit...

Bei Unwetter im Auto? Wie du jetzt auf der Straße sicher bleibst

Wer bei heftigem Regen und starkem Wind unterwegs ist, schraubt besser seine Aufmerksamkeit hoch und beachtet ein paar Dinge. Für mehr Konzentration sorgt dann zunächst der  Verzicht auf laute Musik oder intensive Gespräche , so der ADAC. Und logisch bei Unwettern: Jetzt greifen  beide Hände fest ans Lenkrad . Bei starkem Regen leidet die Sicht. Daher gilt:  Tempo runter  und  noch mehr Abstand  halten. Falls es nicht automatisch passiert, stellt man die  Geschwindigkeit der Scheibenwischer  entsprechend der hinab prasselnden Wassermenge ein und macht das  Abblendlicht  an. Wird der  Regen  etwa  auf der Autobahn extrem stark , orientiert man sich laut ADAC zum  rechten Fahrstreifen , schaltet die  Warnblinker  ein und drosselt das Tempo -  im Extremfall  auf  Schrittgeschwindigkeit . Im Zweifel fährt man an der nächsten Ausfahrt oder am nächsten Parkplatz kurz raus und wartet a...

Wissen nur die wenigsten: Das bedeutet der orange Pfeil an Autobahnen

Ein Schild mit einem orangen Pfeil ist immer wieder an deutschen Autobahnen zu sehen. Was er bedeutet, wissen allerdings viele nicht. Wenn es auf der Autobahn nicht voran geht, kann ein orangefarbener Pfeil Abhilfe schaffen. Dieses Verkehrszeichen, auch als Umlenkungspfeil bekannt, ist allerdings vielen Autofahrern unbekannt. Dabei kann er insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen eine echte Zeitersparnis bedeuten. Obwohl es sich um eine Empfehlung handelt, ist das Befolgen des Umlenkungspfeils keine Pflicht. Autofahrer können dank dem orangen Pfeil viel Zeit sparen. Getty Images Der orange Pfeil weist den Weg über weniger frequentierte Autobahnen und kann somit eine hilfreiche Alternative bei dichtem Verkehr bieten. Auch wenn es sich lediglich um eine Empfehlung handelt, kann das Beachten des orangen Pfeils den Unterschied zwischen einem zähen Stau und einer zügigen Weiterfahrt bedeuten. Oranger Pfeil auf Autobahnen hilft, hohes Verkehrsaufkommen zu umgehen Die Straßenverkehrsordnung s...

Mercedes-Benz steigt bei der nächsten Carplay-Generation aus

Mercedes-Benz  hat angekündigt, dass es das  Carplay-System  der nächsten Generation von  Apple  nicht in seine kommenden Fahrzeuge einbauen wird. In einem Interview mit dem  Decoder-Podcast von The Verge  hat Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius klargestellt, dass das Unternehmen keine Pläne habe, Apple  "das gesamte Infotainment"  in seinen Autos zu überlassen. Stattdessen konzentriert sich Mercedes-Benz auf die Entwicklung einer eigenen Software-Architektur, die im nächsten Jahr vorgestellt werden soll und Mercedes OS heißen wird. Obwohl Apple Mercedes auf der WWDC 2022 als Partner angepriesen hatte, hat sich der Automobilhersteller entschieden, sein eigenes Mercedes-Benz-Betriebssystem zu bevorzugen und nicht das Carplay-System der nächsten Generation einzubinden. Damit lassen sich erstmals auch Fahrzeugfunktionen wie die Klimatisierung steuern und mehrere Displays inklusive der Instrumenten-Anzeige bespielen. Källenius erklärte, da...