Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#Februar" werden angezeigt.

Apple-Chef Tim Cook kündigt eine Neuheit für den 19. Februar an: Das sind 3 mögliche Kandidaten

Experten sind sich schon länger sicher, dass Apple im Februar neue Hardware zeigen wird. Auf X nennt CEO Tim Cook nun einen konkreten Termin, gibt sich aber ansonsten vage. Darum könnte es gehen. Auch ein Mark Gurman liegt mal daneben. Der Bloomberg-Mann mit den oft zuverlässigen Apple-Quellen hatte ursprünglich die Woche ab dem 10. Februar 2025  für die Vorstellung neuer Produkte durch den iPhone-Hersteller vorausgesagt . Doch abseits der neuen  Powerbeats Pro 2  der Unternehmenstochter Beats, der  Ankündigung einer Gesundheitsstudie  und der  Apple-TV-Plus-App für Android  gab es nichts zu sehen. Kein iPad, keinen Mac und auch kein iPhone.  Gurman korrigierte sich allerdings nachträglich . Neuheiten soll es eine Woche später zu sehen geben. Diesmal scheint es zu stimmen, denn Apple-Chef Tim Cook kündigt auf X eine Produktvorstellung an. iPhone, iPad oder doch ein Mac? Viel mehr als das Datum, den 19. Februar 2025, verrät Cook allerdings nicht. „...

Steinmeier bestimmt Termin für Neuwahlen: Wie geht es bis dahin weiter?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Auflösung des Bundestags entschieden und mit dem 23. Februar einen Termin für die Neuwahl des Parlaments festgelegt. Wichtige Termine bis zum Wahltag: Das Blatt aus einem Tageskalender für den 23.02.2025 steht auf einem Tisch (gestellte Aufnahme). Foto: Sebastian Kahnert/dpa Samstag, 11.1.: Die SPD kürt bei einem Parteitag in Berlin endgültig ihren Kanzlerkandidaten. Sonntag, 12.1.: Das BSW beschließt auf einem Mitgliederparteitag sein Wahlprogramm und kürt Parteigründerin Sahra Wagenknecht zur Spitzenkandidatin. Samstag/Sonntag, 11./12.1.: Die AfD beschließt bei einem Parteitag in Riesa ihr Wahlprogramm und bestimmt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin. Sonntag, 26.1.: Die Grünen beschließen bei einem Parteitag in Berlin ihr Wahlprogramm. Donnerstag, 30.1.: Die Wahlvorschläge müssen fix sein, der Druck der Wahlzettel kann beginnen. Montag, 3.2.: Die CDU trifft sich zum vorgezogenen Bundesparteitag in Berlin. Samstag, 8.2.: Di...

Wärmster März seit Messbeginn folgt auf wärmsten Februar

Nach dem wärmsten Februar seit Messbeginn 1881 hat auch der März 2024 in Deutschland einen Temperaturrekord gebracht.  Das Temperaturmittel betrug 7,5 Grad und lag damit 4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach nach einer ersten Auswertung mitteilte. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 lag das Plus bei 2,9 Grad. Damit wurde auch der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2017 (7,2 Grad) deutlich übertroffen. Zwei aufeinanderfolgende Monatsrekorde gab es laut DWD zuletzt 2018 mit dem damaligen April und Mai. Extreme Temperaturschwankungen im März Den nationalen Tiefstwert registrierte der DWD am 19. März im sächsischen Hoyerswerda mit minus 7,3 Grad. «Die benachbarte Niederlausitz erlebte dagegen am 30. nahezu sommerliche Temperaturen», hieß es. Cottbus und Klitzschen bei Torgau in Nordsachsen meldeten mit 24,9 Grad den bundesweiten Höchstwert. Die So...

Wetterdienst: Februar verabschiedet sich mild – gebietsweise Regen

Zum Ende des meteorologischen Winters bleibt es in Deutschland mild, aber wolkig mit etwas Regen – nur im Südosten könnte es häufiger nass werden. «Vor allem im Westen und Nordwesten hat man die Möglichkeit, längere Zeit Sonne zu tanken», sagte Tanja Sauter vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Offenbach. Am 1. März ist für Wetterexperten hierzulande der meteorologische Frühlingsbeginn. Der astronomische oder auch kalendarische ist hingegen erst am 20. März. Am Mittwoch bleibt es laut dem DWD im Süden und Südosten meist dicht bewölkt, vereinzelt fällt etwas Regen. Im Südwesten und in Teilen der Mitte zeigt sich die Sonne auch länger, und «bei bis zu 12 Grad steht einem ausgiebigen Nachmittagsspaziergang nichts mehr im Wege», sagte Sauter. In der Nacht zum Donnerstag ist es meist gering bewölkt oder klar. Es kühlt ab auf 5 bis minus 3 Grad. Eine blühende Zierkirsche vor der Kulisse der Dresdner Altstadt. Foto: Sebastian Kahnert/dpa Bis zu 16 Grad am Donnerstag Am Donnerstag is...

Warum der 29. Februar so besonders ist

2024 steht im Zeichen des Schaltjahres. Und damit kehrt am Donnerstag auch der mysteriöse 29. Februar zurück. Ein Datum, das so rar ist, dass es nur fast alle vier Jahre im Kalender auftaucht und schon wie ein Mythos wirkt. Für die meisten wird der Zusatztag Ende Februar wohl genauso vergehen wie die vorangegangenen 28 auch. Nicht für Demet Maden. Sie gehört zu den wenigen, die an diesem besonderen Tag geboren wurden. Sie warten meistens vier Jahre auf ihren tatsächlichen Geburtstag. In Nicht-Schaltjahren feiert Maden immer am 1. März. Auf einem Kalenderblatt steht beim Datum 29. Februar 2024 der Name Demet. Das Jahr 2024 ist ein Schaltjahr und hat 366 Tage. Foto: Bernd Weißbrod/dpa «Ich rege mich aber auch auf, wenn mir die Leute vorher gratulieren. Am 28. Februar schreibt mir gefühlt die halbe Welt "Happy Birthday"», sagt Maden, die nun 36 Jahre alt wird. Es bringe zudem auch Unglück, vorher zu gratulieren. 2024 feiert sie erst zum neunten Mal ihren echten Geburtstag. Ist g...

Pollenflug: Allergiker spüren bereits Auswirkungen

Viele Allergiker haben es durch tränende Augen oder Niesreiz bereits zu spüren bekommen: Der Pollenflug in Deutschland ist wegen der milden Temperaturen schon voll im Gang. Hasel und Erle sind als Frühblüher bereits seit einigen Wochen in der Luft und stäuben nach Angaben der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst mit zum Teil hoher Intensität. Auch die Pollen von Eiben, Zypressengewächsen, Pappeln oder Ulmen fliegen demnach an immer mehr Orten. «Mit der milden Frühlingsluft ploppen reihenweise die Blüten frühblühender Baumarten auf und schicken ihre staubige Fracht ... auf Reisen», wie die Stiftung vergangene Woche in ihrer wöchentlich veröffentlichten Pollenvorhersage berichtete. Wegen zeitweiligen Regenfällen müssten sich Allergiker allerdings auf große Belastungsschwankungen einstellen. Bei Regen reduziert sich die Pollenkonzentration. Einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge, die von 2008 bis 2011 stattfand, leiden rund 15 Prozent der Deutschen an Heuschnupfen,...

Digital Service Act: Das ändert sich im Netz ab dem 17. Februar

Der als "Grundgesetz des Internets" bezeichnete Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union tritt am 17. Februar vollumfänglich in Kraft. Was ändert sich dadurch im Netz? Mit dem Digital Services Act (DSA) gibt die Europäische Union (EU) bestimmte Rahmenbedingungen für Online-Plattformen vor. Das Gesetz, das am 17. Februar, nun vollumfänglich in Kraft tritt, soll unter anderem dafür sorgen, dass das Melden von illegalen Inhalten einfacher wird. Auch zielgerichtete Werbung an Minderjährige ist künftig verboten. Größere Änderungen sind für euch aber in den nächsten Tagen nicht zu erwarten. Das hat einen Grund. Der DSA ist nämlich schon seit mehreren Monaten fester Bestandteil unseres digitalen Lebens. Denn für sehr große Online-Anbieter (so genannte VLOPs) gilt der DSA schon seit Ende November 2023. Neue Regeln gelten nun auch für kleinere Plattformen Zu den VLOPs zählen Firmen wie Amazon, Alibaba, Apple, Meta und Google. Diese Firmen haben die vom Gesetz geforderten ...

Die Änderungen ab Februar 2024

Ab Februar sollen Anträge für einen KfW-Förderkredit zum Heizungstausch gestellt werden können. Bei der Zuzahlung von Medikamenten wird es für einige günstiger. Änderungen stehen auch bei den Streaminganbietern Netflix, Amazon und Spotify an. Verbesserung bei Zuzahlung zu Medikamenten Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten müssen in der Regel   Zuzahlungen   geleistet werden, die von den Apotheken dann an die Krankenkassen weitergeleitet werden. War die verschriebene Menge bislang nicht vorrätig und es wurden mehrere Packungen deswegen ausgegeben, richtete sich die Zuzahlung nach der Anzahl der ausgegebenen Packungen. Ab 1. Februar wird die verschriebene Darreichungsmenge zur Grundlage der Berechnung, wenn Großpackungen fehlen. Netflix, Amazon Prime Video und Spotify: Änderungen bei drei großen Streaminganbietern Netflix   stellt Ende Februar den Support für ältere Sony-Fernseher ein, wie Sony auf seiner Homepage mitteilt. Dies gelte für eine Vielzahl von Geräten aus ...

Apple Vision Pro schnell ausverkauft? Kuo mit Angaben zum Produktionsvolumen

Am 2. Februar ist es so weit: Apple verspricht den ersten räumlichen Computer des Unternehmens, um digitale Inhalte mit der physischen Umwelt zu verbinden – und auf diese Weise neue Möglichkeiten des produktiven Arbeitens sowie der Unterhaltung zu schaffen. Die Vorbestellfrist beginnt am 19. Januar – ob tatsächlich alle Interessenten ein Exemplar der Vision Pro ergattern können, ist jedoch mehr als zweifelhaft. So macht nun etwa der Marktexperte Ming-Chi Kuo auf die Auslieferungsmenge aufmerksam und rechnet damit, dass Kunden bereits kurz nach Release des Headsets vor leeren Regalen stehen. Kuo: Höchstens 80.000 Einheiten für den Launch Für ein vergriffenes Produkt gibt es bekanntlich mehrere Erklärungen: Neben einer hohen Nachfrage kann auch ein zu knappes Angebot dafür sorgen, dass potenzielle Kunden auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden. Vor Kurzem erklärte Kuo, Apple-Fans und Vielnutzer würden sich möglichst zeitnah um das neue Headset bemühen . Nun führt er seine Prognose...

Studie: Wann welche Waren statistisch gesehen am günstigsten sind

Halloween hat gerade seine gruseligen Masken abgelegt, und schon steht die Adventszeit in den Startlöchern. Und mit ihr auch die alljährlichen Rabattschlachten rund um Black Friday (24.11.) und Cyber Monday (27.11.). Händler überbieten sich dann gerne mit üppigen Nachlässen, um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen das dankend an und decken sich mit all den schönen Dingen ein, die sie und ihre Liebsten brauchen – oder auch nicht. Doch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät Verbraucherinnen und Verbrauchern, besonders bei den Angeboten im November genau hinzuschauen.  «Preisnachlässe beziehen sich häufig nicht auf einen zuvor verlangten höheren Preis, sondern auf eine unverbindliche Preisempfehlung und erscheinen dadurch deutlich höher, als sie es tatsächlich sind» , sagt Verbraucherschützer Oliver Buttler. Eine Analyse des Finanzunternehmens Barclays auf Grundlage von Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigt zudem: Die Schnäppchen-Festt...