Direkt zum Hauptbereich

JZ-App Kids


Wilkommen in der neuen JZ-App Kids
Beiträge:

Warum wir "zwischen den Jahren" sagen

Ungewöhnliche Frage: An welchen Tagen im Jahr seid ihr am faulsten?

Bei vielen ist das die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Der Magen ist noch damit beschäftigt, die letzten Plätzchenkrümel zu verdauen, der Feiertagstrubel ist vorbei und viele nutzen die Zeit zum - naja - Nichtstun.

Woher die Redewendung kommt

Und diese Zeit nennen wir "zwischen den Jahren". Dass wir das sagen, hängt mit Kalendern zusammen. Nein, nicht mit den Fotokalendern, die sich Oma an die Wand hängt, sondern mit unserer Zeitrechnung. Die war früher noch nicht einheitlich festgelegt. Stattdessen war sie im Mittelalter, vor über 500 Jahren, ziemlich chaotisch: Der Kalender, also die Zeitrechnung, änderte sich immer wieder.

Eine Zeit lang gab es sogar zwei Kalender gleichzeitig: Nach dem einen Kalender war das Jahr bereits vorbei, nach dem anderen dagegen noch nicht. Einige Tage gehörten demnach schon zum neuen Jahr oder noch zum alten - je nach Kalender. Diese Tage befanden sich also wortwörtlich "zwischen den Jahren".

Ganz schön verwirrend, denken wir heutzutage. Inzwischen ist festgelegt, dass der 31. Dezember den letzten Tag des Jahres markiert. Doch die Redewendung ist aus dieser alten Zeit geblieben.

Warum einige in der Zeit keine Wäsche waschen

Bei einigen Menschen bleibt zwischen den Jahren und teilweise sogar bis zum 6. Januar die Waschmaschine aus und die Wäsche dreckig. Doch das hat nichts mit den Faulenzer-Tagen nach dem Weihnachtstrubel zu tun. Ein alter Brauch besagt, dass man in dieser Zeit keine Wäsche waschen sollte.

Der Brauch geht zurück auf eine geheimnisvolle Geschichte. Früher erzählte man sich, dass in der Zeit zwischen den Jahren Hexen, böse Geister und wilde Reiter unterwegs seien. Wenn die sich in den Wäscheleinen verheddern würden, bringe das Unglück - so wurde es zumindest erzählt.

Und noch etwas erzählt man sich: Alle Träume, die man in den Nächten "zwischen den Jahren" hat, sollen im neuen Jahr in Erfüllung gehen.

Also: Daumen drücken für schöne Träume! Aber wenn's damit nicht klappt, ist das auch nicht schlimm - es ist ja nur ein Aberglaube. Und wenn eure Eltern keine Lust aufs Wäschewaschen haben, gibt es zumindest dafür eine gute Ausrede.

Quelle: Zdf



-



"Wish": Disney-Märchen über Machtmissbrauch in der Wunschwelt

"Wish" mit seiner liebe- und detailvoll animierten Fantasiewelt ist hübsch anzuschauen. Es fehlt nur der tiefe, schwer auflösbare Konflikt, den eine "Eiskönigin" zu bieten hat und der für wirkliche Spannung sorgt.

Wenn sich der Disney-Konzern etwas wünschen dürfte, dann wäre es sicher jedes Jahr eine neue "Eiskönigin", die zum Kinder-Idol und Milliarden-Geschäft wird. In der Liga aber spielt "Wish" nicht mit, weil hier kein altbekanntes Märchen neu belebt, sondern ein ganz neues erdacht wird. Und die Grimms oder Andersen zu toppen, fällt in der Regel sogar Disney schwer.

Unerfüllte Wünsche im Multi-Kulti-Paradies

Asha, die weibliche Hauptfigur mit dunkler Haut und schwingenden Rasta-Zöpfen, besingt zunächst die Insel der Seligen, auf der sie mit ihrer Familie leben darf. König Magnifico hat hier ein Multi-Kulti-Paradies erschaffen, in dem alle willkommen sind und ihre sehnlichsten Wünsche dem Herrscher persönlich anvertrauen dürfen. Der hebt sie dann sorgfältig auf, um sie nach und nach mit Hilfe seiner Zauberkräfte zu erfüllen. Das zumindest dachte Asha, wie alle Bewohner von Rosas, bis sie eines Tages bei einem Bewerbungsgespräch im Schloss eine verstörende Entdeckung macht: Unter der Glaskuppel nämlich schweben tausende von Wünschen wie Seifenblasen - unerfüllt; und Magnifico denkt gar nicht daran, sie wahrzumachen.

"Warum gebt Ihr sie nicht einfach zurück?"

"Wie bitte?"

"Die Wünsche, die Ihr nicht erfüllen werdet. Die könntet Ihr doch einfach zurückgeben. Dann könnten die Menschen versuchen, sie sich selbst zu erfüllen. Und wenn sie gefährlich sind, kann man sie aufhalten. Aber…"

"Du hast das Wesentliche nicht verstanden! Die Menschen kommen her, weil sie wissen, dass sie ihre Träume nicht allein verwirklichen können. Sie geben ihre Wünsche mir, freiwillig, und ich sorge dafür, dass sie ihre Sorgen vergessen."            Filmszene

Vergessen ist nämlich auch der einmal ausgesprochene Wunsch. Und das kluge Mädchen Asha durchschaut, wie tragisch das für die Menschen ist und wie anmaßend vom König. Der edle, fürsorgliche Monarch entpuppt sich also als böser, eitler Tyrann, dem die mutige junge Heldin nun - Schmachtballaden singend - die Stirn bietet.

Parallelen zu "Lauras Stern"

Und weil es richtig schwer ist, sich noch ein ganz neues Märchen auszudenken, haben sich die "Wish"-Macher quasi "Lauras Stern" ausgeborgt. Der herabgepurzelte Himmelskörper sieht hier aus wie ein schwirrender Teletubbie - und bringt mit ein bisschen Sternenstaub Tiere zum Sprechen.

Ziege Valentino ist ein drolliger Sidekick, die selbstbewusste Asha grundsympathisch und "Wish" mit seiner, wie immer liebe- und detailvoll animierten Fantasiewelt deshalb hübsch anzuschauen. Es fehlt nur der tiefe, schwer auflösbare Konflikt, den eine "Eiskönigin" zu bieten hat und der für wirkliche Spannung sorgt. Die Fronten sind allzu schnell klar in diesem vergleichsweise simplen Disney-Märchen.

Man könnte natürlich auch ein wenig mehr hineininterpretieren: Ein Volk, dessen Leidenschaften der herrschende Autokrat im Keim erstickt, und eine Rebellin, die gegen die Wunsch-Zensur aufbegehrt - das klingt nach Revolutions-Parabel! Aber vermutlich eher ungewollt. Denn "Wish" wurde mit einer großen Premiere gerade auch in China gefeiert.


Wish

Genre:
Animation | Musical
Produktionsjahr:
2023
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
Mit Patricia Meeden, Alexander Doering, Hazel Brugger u.a.
Regie:
Chris Buck
Länge:
95 Minuten
FSK:
ab 0 Jahre
Kinostart:
30. November 2023
Quellen: Disney Deutschland,Disney Animation Studios und NDR
-

Online-Voting eröffnet: So könnt Ihr beim Junior Eurovision Song Contest 2023 abstimmen Nachtrag: Frankreich gewinnt den JESC 2023

25.November.2023

Ab jetzt gilt es: Seit Freitagabend 20 Uhr kann für die 16 Beiträge des Junior Eurovision Song Contest 2023 in Frankreich online abgestimmt werden. Das Ergebnis erfahren wir dann Sonntag in der Live-Show ab 16 Uhr aus Nizza, die wir mit einem Live-Blog begleiten. Dort wird es ein weiteres Abstimmungsfenster von ungefähr 15 Minuten geben. Wir haben hier alle Infos zusammengetragen, die Du haben musst, um für Deine Favoriten abzustimmen.
Wie schon in den vergangenen Jahren könnt Ihr Eure diesjährigen Favoriten bereits im Vorfeld unter vote.junioreurovision.tv unterstützen – also bereits jetzt! Das erste Abstimmungsfenster schließt direkt vor der Show, die am Sonntag um 16 Uhr deutscher Zeit beginnt. Auf der Abstimmungsseite gibt es eine Zusammenfassung aller Auftritte aus den Proben. Nach dem Anschauen des gesamten Videos könnt Ihr für bis zu drei Länder abstimmen.

In der Vergangenheit gab es durchaus schon technische Probleme mit der Abstimmung im zweiten Votingfenster während der Live-Show. Daher ist es gar nicht verkehrt, bereits vor der Show für Eure Favoriten abzustimmen. So könnten Ihr sichergehen, dass Eure Stimme nicht verloren geht. Anders als beim großen ESC kann beim Junior Eurovision Song Contest auch für das eigene Land abgestimmt werden. Die Chance sollte man sich nicht entgehen lassen.

Die in den beiden Votingsfenstern abgegebenen Stimmen werden in Punkte umgerechnet. Die Anzahl der Punkte wird hierbei durch den prozentualen Anteil der empfangenen Stimmen errechnet. Die Stimmen des Online-Votings fließen zu 50% in das finale Ergebnis ein. Die restlichen 50% der Punkte werden von professionellen Jurys der teilnehmenden Länder bestimmt.

Über die Proben, die Startreihenfolge und die einzelnen JESC-Beiträge (und natürlich auch vieles weitere rund um den Eurovision Song Contest) haben wir am letzten Mittwochabend, den 22. November in einem ESC kompakt LIVE gesprochen.

Alle Beiträge des Junior ESC 2023 könnt Ihr hier in der Playlist anhören und für Eure/n Favorit/in abstimmen.

JZ-App Player: by Spotify

Wenn ihr den JESC Live anschauen wollt geht auf eurovision.de oder auf KIKA

-
Krieg in Israel und dem Gazastreifen
05.11.2023

Am 7. Oktober hat die Terrorgruppe Hamas Israel angegriffen. Dabei wurden viele Menschen getötet. Seitdem wehrt sich Israel und greift die Hamas im Gazastreifen an.
Vergangene Woche hat Israel die Gegenangriffe verstärkt und Soldaten und Panzer in den Gazastreifen geschickt. Sie sollen die Hamas-Terroristen bekämpfen.

Menschen aus Israel wurden entführt
Die Hamas hat bei ihrem Angriff auch Menschen aus Israel als Geiseln genommen. Das heißt: Die Terroristen haben die Menschen gefangen genommen und in den Gazastreifen verschleppt.
Wie es den Menschen geht und ob sie noch leben, wissen die meisten Familien der Geiseln nicht. Israelische Soldaten sollen versuchen, die Geiseln im Gazastreifen zu finden und zu befreien.
Unter dem Krieg leiden also vor allem Menschen, die nicht direkt etwas mit dem Krieg zu tun haben. Man nennt sie auch Zivilisten. Für sie ist die Situation in Israel und im Gazastreifen gerade ziemlich schlecht. Auf beiden Seiten gibt es viele Tote und Verletzte.
So ist die Lage im Gazastreifen
Im Gazastreifen sind zum Beispiel gerade viele Zivilisten auf der Flucht. Sie mussten ihr Zuhause verlassen, um sich vor den israelischen Gegenangriffen in Sicherheit zu bringen. Viele finden aber keinen Schutz, weil Häuser zerstört wurden.
Die Hamas-Terroristen halten sich außerdem oft dort auf, wo viele Menschen sind, zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern. Das bringt die Menschen dort in größere Gefahr.
Hilfe für die Menschen
Die Zivilisten im Gazastreifen benötigen dringend Hilfe. Es fehlen zum Beispiel Lebensmittel, sauberes Trinkwasser und Medikamente. Außerdem sind Internet- und Telefonverbindungen teilweise ausgefallen. Dadurch ist es sehr schwierig, zum Beispiel Hilfe zu organisieren. Einige LKW mit Hilfslieferungen sind mittlerweile im Gazastreifen angekommen.
Experten sagen aber, dass die Hilfslieferungen nicht ausreichen. Es müssten noch viel mehr Lastwagen kommen und das am besten regelmäßig, um die Menschen im Gazastreifen versorgen zu können.
Wichtige Politikerinnen und Politiker aus vielen Ländern fordern außerdem, dass die Kämpfe unterbrochen werden, damit besser geholfen werden kann. Israel dagegen hat angekündigt, weiter zu kämpfen. Das Land will aber mehr Hilfslieferungen zulassen.
Hier könnt ihr noch einmal nachlesen, wie der Krieg angefangen hat und warum es Streit zwischen Isarel und Palästinensern gibt:

So hat der Krieg angefangen

Am Morgen des 7. Oktobers hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas Israel angegriffen. Bewaffnete Hamas-Kämpfer überfielen Menschen in Israel. Die Hamas feuert seitdem Raketen vom Gazastreifen aus auf Israel.

Die Regierung Israels reagiert mit Gegenangriffen auf den Gazastreifen und erklärte: "Wir sind im Krieg." Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und viele Politikerinnen und Politiker in der ganzen Welt verurteilten den Angriff auf Israel. Es sind die heftigsten Kämpfe zwischen Palästinensern und Israelis seit Jahren.


-------------

Was tun, wenn ihr einem Bären begegnet

30.09

Im Fall der Fälle
Auch wenn Bären scheu sind und ihr mit ziemlicher Sicherheit keinem begegnen werdet: Es schadet nicht zu wissen, wie ihr euch dann richtig verhaltet. Also bekommt ihr hier die ultimative Anleitung, mit der ihr bei einer Bärenbegegnung bärenstark bleibt:

Tut das, wenn ihr tatsächlich einen Bären trefft:

Zeigt ihm Respekt und haltet Abstand.
Versucht, einigermaßen ruhig zu bleiben.
Bleibt erstmal stehen (auch wenn ihr am liebsten wegrennen würdet).
Sprecht langsam und ruhig mit ihm.
Behaltet ihn im Auge und geht dann langsam zurück.
Es kann sein, dass sich der Bär aufrichtet. Das ist nicht unbedingt eine Drohung. Bären sind neugierige Tiere und wollen wissen, was vor sich geht. Auch dann solltet ihr ruhig bleiben und euch an die Punkte halten. Sollte (und das ist jetzt wirklich extrem unwahrscheinlich) der Bär doch angreifen: Legt euch auf den Bauch flach auf den Boden. Wenn ihr kein Essen dabei habt, wird der Bär vermutlich nur an euch schnuppern und dann gehen.
Lasst das lieber sein:
    Geht nicht auf den Bären zu, denn dadurch könnte er sich bedrängt fühlen.
      Rennt nicht weg (auch wenn es euer erster Impuls ist).
        Macht auf keinen Fall Selfies, sondern lasst ihn in Ruhe.
          Versucht nicht den Bären zu verscheuchen oder mit Steinen oder Ästen zu bewerfen.

            So passiert's erst gar nicht:

            Bären sind ständig auf der Suche nach Nahrung. Wenn sie merken, dass sie bei Menschen leichter an Essen rankommen, verlieren sie ihre Scheu und kommen Menschen immer näher. Deswegen sind zwei Dinge wichtig:

            Bären auf keinen Fall füttern und in der Natur keine Essenreste oder Verpackungen zurücklassen.
            ---
            Was Virtuelle Realität bedeutet

            Datum:
            04.09.2023
            • -----
            • Sommerferien ohne Sommer
            • 2.August
            • Diese Woche haben jetzt auch wirklich alle von euch Sommerferien. Und dann dieses Wetter! 
            • Juhu Sommerferien! Aber Moment mal … Sommerferien? Kann man gerade irgendwie gar nicht so richtig glauben. Wenn man so aus dem Fenster guckt, sieht es ja doch eher nach Herbst aus. Der Himmel ist grau, es ist kühl und regnet immer wieder.


            • ----------------------

            • Angst vor dem Zeugnis? Das könnt ihr machen
            • 19.Juni

            • Nach und nach gibt's in allen Bundesländern Zeugnisse und während sich einige darauf freuen, ist das für andere einfach nur Horror. Hier findet ihr Tipps, was euch helfen kann - und ihr könnt uns schreiben, wie es euch so mit eurem Zeugnis geht!

            • Was kann ich machen, wenn...
            • … ich glaube, dass mein Zeugnis schlecht wird?
            • Dann kann es hilfreich sein, dich zu beruhigen. Überlege zum Beispiel, wann du auch mal viel mitgearbeitet oder gute Tests geschrieben hast, einen super Vortrag gehalten oder ein cooles Projekt gemacht hast. Manchmal fallen uns nämlich nur all die schlechten Momente ein, in denen wir eine Hausaufgabe nicht gemacht oder einen schlechten Test geschrieben haben. Dabei vergessen wir schnell, was wir alles gut gemacht haben!

            • … ich weiß, dass ich eine schlechte Note bekommen werde?
            • Ganz ehrlich: Das kann passieren. Eine Note ist kein Zeichen dafür, wie intelligent du bist oder ob du ein guter oder schlechter Mensch bist. Die Note ist wie ein Foto: Es ist eine Momentaufnahme. Und die kannst du im nächsten Schuljahr auch wieder verändern. Vielleicht kann es dir helfen, dich mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin hinzusetzen und zu überlegen, woran es gelegen hat – und was eine gute Strategie sein könnte, das im nächsten Jahr zu ändern.

            • … ich richtig viele schlechte Noten bekommen habe?
            • Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn das dauerhaft passiert, könntest du überlegen, ob du selber nochmal eine Klasse wiederholen willst. Klar, im ersten Moment hat da niemand wirklich Bock drauf. Aber manchmal braucht es einfach noch ein Extrajahr, um manche Lernlücken aufzuholen oder bestimmten Unterrichtsstoff wirklich zu verstehen. Manchmal tut es auch ganz gut, andere Lehrerinnen und Lehrer zu haben.

            • Manchmal macht es auch Sinn, die Schulform zu wechseln – also zum Beispiel vom Gymnasium auf eine Realschule zu gehen. Der große Vorteil: Du wirst in deiner neuen Schulform vermutlich bessere Noten schreiben und erstmal wieder merken, was du alles kannst!

            • … ich eine Klasse wiederholen muss?
            • Das ist vielleicht erstmal ein Schock – aber für viele auch eine Chance. Du könntest gemeinsam mit deinen Eltern überlegen, ob du in deiner Schule bleiben willst. Dann hast du deine Freundinnen und Freunde weiter in deiner Nähe, gehst aber in eine jüngere Klasse. Oder du wechselst die Schule und startest ganz neu. Es kann auf jeden Fall helfen, wenn du positiv darauf schaust. Also weniger „Ich habe versagt“, sondern lieber denken: „Okay, ich bekomme eine neue Chance! Ich kann bessere Noten schreiben und muss mir im nächsten Schuljahr nicht so nen Druck machen!“

            • Und: eine Klasse zu wiederholen, sagt gar nix darüber aus, was für Talente du hast oder wie deine Zukunft aussieht. Es gibt übrigens auch super viele Stars, die sitzen geblieben sind. :-P

            • … ich Bauchschmerzen habe vor lauter Angst?
            • Am wichtigsten ist, dass du mit jemanden über deine Angst sprichst. Zum Beispiel mit deinen Eltern, großen Geschwistern oder Vertrauenslehrerinnen und Vertrauenslehrern. Es hilft total, nicht alles in sich hinein zu fressen, sondern seine Gefühle mal auszusprechen und sich trösten zu lassen.

            • Wenn die Angst gerade ganz schlimm ist und du gar nicht weißt, was du tun sollst: Atme gaaaanz ruhig in den Bauch. Gaaaanz langsam ein – und gaaanz langsam aus. Nach wenigen Minuten beruhigt sich automatisch der Körper. Außerdem kann es helfen, in so einer Situation Sport zu machen, weil er das Gedankenkarussell unterbricht und dabei außerdem Stresshormone abgebaut werden.

            • … ich mich am meisten über mich selber ärgere?
            • Dann ist jetzt vor allem eine Sache angesagt: All die Sachen aufzählen, die du richtig gut kannst! Das kann in anderen Schulfächern gewesen sein, das können Hobbys oder persönliche Eigenschaften sein – dass du zum Beispiel super Fußball spielst, dass du immer alle in der Klasse zum Lachen bringst, dass du alles über Dinosaurier weißt, dass du Mangas zeichnen kannst. Jede und jeder von uns hat sooo viele tolle Eigenschaften und Talente, und die sind weitaus mehr als nur Schulnoten.

            • … ich denke, dass meine Eltern enttäuscht sein werden?

            • Es kann helfen, deinen Eltern selbst erstmal zu sagen, dass du sie nicht enttäuschen willst und dass du vielleicht selbst sogar enttäuscht bist. Dann könnt ihr schauen, warum manche Noten nicht so waren wie du oder sie es sich vorgestellt haben. Und dann könnt ihr überlegen, was im nächsten Jahr helfen kann. Meist hilft es, wenn die Eltern merken, dass dir das nicht egal ist und du auch etwas verändern willst.

            • Aber wenn deine Eltern dauerhaft etwas von dir verlangen, von dem du spürst, dass du es gar nicht schaffen kannst, dann kann es auch mal gut sein, all deinen Mut zusammen zu nehmen und deinen Eltern zu sagen: Sorry. Ich will euch nicht enttäuschen. Aber ich schaffe das einfach nicht, es ist mir zu viel.

            • … ich denke, dass meine Eltern richtig ausflippen werden?
            • Dann ist es am besten, noch vor der Zeugnisübergabe mal mit einem Lehrer oder einer Lehrerin zu sprechen. Die können zum Beispiel schon vorher mit deinen Eltern sprechen und sie darauf vorbereiten. Fühlst du dich mit deinen Lehrerinnen und Lehrern nicht ganz so wohl, können das auch andere Erwachsene sein – zum Beispiel Tante, Onkel, die Mutter der besten Freundin, oder wem du vertraust.

            • Junge auf Treppe mit Zeugnis in der Hand, enttäuscht
            • Angst, Bauchschmerzen, keinen Plan, wie ihr das euren Eltern sagen sollt? Keine Sorge, das kriegen wir hin!
            • --------------
            • Die Frauen-Fußball-WM 2023
            • 26.Mai.2023 

            • Siehe auch Beitrag für Erwachsene: TV-Rechte: Vielleicht wird die WM gar nicht bei uns im TV gezeigt

            • Ganz knapp sind sie vergangenes Jahr am Europameistertitel vorbeigeschrammt, dieses Jahr wollen sie den Weltmeister-Pokal holen: die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft macht sich für das große Turnier bereit - und gelten als einer der Favoriten! Damit ihr richtig mitfiebern könnt, haben wir hier die wichtigsten Infos für euch:

            • Frauen Fußball WM
            • Quelle: IMAGO / Revierfoto

            • Wann geht es los?
            • Los geht es am 20. Juli um 9 Uhr nach deutscher Zeit. Die WM eröffnet traditionell das Gastgeberland: Neuseeland wird im Stadion Eden Park in der neuseeländischen Hauptstadt Auckland gegen Norwegen spielen.

            • Wo finden die Spiele statt?

            • Die 64 Spiele der WM finden in Australien und Neuseeland statt:
            • Spielorte in Australien:

              • Adelaide (Hindmarsh Stadium)
              • Brisbane (Brisbane Stadium)
              • Melbourne (Melbourne Rectangular Stadium)
              • Perth (Perth Rectangular Stadium)
              • Sydney (Sydney Football Stadium/Stadium Australia)
            • Spielorte in Neuseeland:
              • Auckland (Eden Park)
              • Dunedin (Dunedin Stadium)
              • Hamilton (Waikato Stadium)
              • Wellington (Wellington Regional Stadium)

            • Wann spielt das deutsche Team?
            • Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist in der Gruppe H mit den Teams aus Marokko, Kolumbien und Südkorea. Das heißt, bevor sie (hoffentlich) ins Achtelfinale kommen, müssen sie gegen diese drei Nationalmannschaften spielen:
              • gegen Marokko am 24. Juli um 10.30 Uhr in der Stadt Melbourne in Australien
              • gegen Kolumbien am 30. Juli um 11.30 Uhr in der Stadt Sydney in Australien
              • gegen Südkorea am 3. August um 12 Uhr in der Stadt Brisbane in Australien

              Die besten zwei Teams aus diesen Spielen kommen in die nächste Runde, das Achtelfinale, und spielen gegen die Gewinnerinnen der anderen Gruppen.

            • Wann ist das Finale?

            • Das Finale wird am 20. August um 12 Uhr deutscher Zeit in Sydney stattfinden.

              • Welche Teams gelten als Favoritinnen?

              • Als großer Favorit geht das Team der USA ins Rennen: Sie haben bereits vier Mal den Titel geholt. Holen sie diesmal ebenfalls den Pokal, wäre es sogar das dritte Mal in Folge! Doch auch Deutschland werden ganz große Chancen zugerechnet - immerhin wären sie 2022 beinahe Europameisterinnen geworden, verloren im Finale aber gegen England. Neben den Europameisterinnen gelten auch Schweden, Frankreich, Kanada, Spanien, Brasilien und Japan als sehr gute Teams mit Siegchancen.

              • Wie erfolgreich war das deutsche Team bisher?

              • Das deutsche Team ist nach den USA das zweiterfolgreichste Frauenfußball-Team der Welt! Sie sind schon zwei Mal Weltmeisterinnen und acht Mal Europameisterinnen geworden - und gewannen 2016 Gold bei Olympia.


              • Wie läuft die WM ab?

              • Los geht es mit den Gruppenspielen - jedes Team spielt drei Spiele gegen die anderen Teams der Gruppe. Die besten zwei Teams aus jeder Gruppe kommen weiter ins Achtelfinale.

              • Bei den folgenden Spielen wird immer ein Siegerinnen-Team ermittelt, das in die nächste Runde kommt. Steht es in diesen Spielen nach 90 Minuten unentschieden, gibt es eine Verlängerung von zwei Mal 15 Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, müssen die Teams im Elfmeterschießen gegeneinander antreten bis die Gewinnerinnen feststehen. Es gibt Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale. Am Ende bleiben zwei Teams übrig, die im Finale um den Weltmeistertitel spielen.


              • Welche Länder-Teams machen mit?

              •            Gruppe A:

              • Neuseeland
              • Norwegen
              • Philippinen
              • Schweiz


              Gruppe B:

              • Australien
              • Irland
              • Nigeria
              • Kanada


              Gruppe C:

              • Spanien
              • Costa Rica
              • Sambia
              • Japan


              Gruppe D:

              • England
              • Haiti
              • Dänemark
              • China


              Gruppe E:

              • USA
              • Vietnam
              • Niederlande
              • Portugal


              Gruppe F:

              • Frankreich
              • Jamaika
              • Brasilien
              • Panama


              Gruppe G:

              • Schweden
              • Südafrika
              • Italien
              • Argentinien


              Gruppe H:

              • Deutschland
              • Marokko
              • Kolumbien
              • Südkorea
            • ---------
            • So entstehen Feiertage
            • 18.Mai

            • Jogginghosen-Tag, Iss-dein-Gemüse-auf-Tag, Sprich-wie-ein-Pirat-Tag. Feiertage gibt es zu allen Anlässen. Oft hat sich jemand diese Tage aus Spaß ausgedacht. Einige Feiertage werden aber auch gesetzlich festgelegt. An denen haben die meisten Leute dann frei.

            • Junge und Mädchen auf Hängematte
            • Keine Schule, ausschlafen und einfach mal entspannen - Feiertage sind nicht nur bei euch Schülern ganz schön beliebt. Psst: Im Mai gibt's besonders viele Feiertage!
            • Quelle: imago


            • Dazu sind Feiertage da

            • So ein gesetzlicher Feiertag ist am Donnerstag: Christi Himmelfahrt. Statt zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, kann man ausschlafen und sich mit Freunden treffen. Eigentlich sind solche Feiertage aber zum Gedenken und Erinnern gedacht. Bei uns in Deutschland geht es dabei vor allem um Ereignisse, die für den christlichen Glauben eine Rolle spielen: WeihnachtenOsternPfingsten etwa.

            • Es gibt auch ein Ereignis aus der jüngeren Geschichte, dem ein Feiertag gewidmet wurde: Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung Deutschlands vor 33 Jahren gefeiert. Er ist der einzige Feiertag, der für alle Bundesländer gesetzlich festgesetzt wurde.

            • Meistens entscheiden die Bundesländer
            • Ansonsten entscheiden die Länder selbst, an welchen Tagen die Leute freihaben. Das führt dazu, dass die Feiertage ungleich verteilt sind. Im Süden Deutschlands haben die Leute öfter frei als im Norden. Das liegt auch daran, dass die Katholiken mehr christliche Ereignisse feiern als die Protestanten. So sind Tage wie Fronleichnam oder Allerheiligen nur in den Bundesländern Feiertage, in denen viele Katholiken leben.
            • Frau schläft
            • Hier gibt's besonders viele Feiertage - und besonders wenige
            • Dadurch haben viele Menschen in Bayern an 13 Tagen einen Feiertag. Die Berlinerinnen und Berliner hatten längere Zeit die wenigsten gesetzlichen Feiertage. Dann stimmten die Politikerinnen und Politiker über einen weiteren Feiertag ab: der Internationale Frauentag. Seitdem gibt es für Berlin zehn Feiertage im Jahr.Wer besonders viel freimachen will, sollte in Augsburg wohnen. Dort gibt es zusätzlich noch das Friedensfest. Dieser Feiertag ist auf die Stadt begrenzt.

            • Quelle:logo.de

            • ----------------------------
            • Ende

            • Achtung , wenn du weiter Scrollst verlässt du den Kinderbereich !
            • Wenn du eine bessere Begrenzung haben möchtest Frage bitte deine
            • Eltern ,ob sie JZ-App Premium Abonieren.

            • Erwachsenenbereich:
            •                                                                                                                                   

            Beliebte Beiträge

            ARD und ZDF ziehen für höheren Rundfunkbeitrag vor Verfassungsgericht

            ARD und ZDF ziehen für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro vor das Bundesverfassungsgericht. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich dagegen, dass die Bundesländer bislang keinen entsprechenden Beschluss gefasst haben und damit eine fristgerechte Anhebung zum 1. Januar 2025 nicht mehr möglich ist, wie die öffentlich-rechtlichen Sender mitteilten. Die Länderchefs wollen bei ihrem Ministerpräsidententreffen Mitte Dezember erneut beraten. Die Sender erhöhen mit der Verfassungsbeschwerde nun den Druck.  Aktuell beträgt der Rundfunkbeitrag monatlich 18,36 Euro. Insgesamt kommen so rund neun Milliarden Euro für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zusammen. Die Erhöhung um 58 Cent hatten Finanzexperten – die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) – für die nächste Beitragsperiode von 2025 bis 2028 empfohlen. Die Bundesländer müssen sich dem Verfahren zufolge eng daran orientieren. «Können eine Verletzung des Verfahrens nicht hinnehmen» Die Länder

            Gärtner stellt heimlich Weihnachtsbaum vor Kita – zu Geldstrafe verurteilt

            Weil er in einer Nacht- und Nebelaktion einen Weihnachtsbaum auf dem Gelände einer Hamburger Kindertagesstätte aufgestellt hat, ist ein Gärtner wegen Hausfriedensbruches verurteilt worden. Er muss zudem eine Strafe von 3000 Euro zahlen, wie die zuständige Richterin des Amtsgerichtes in ihrem Urteil sagte. «Die Rechtslage ist relativ simpel. Es gab ein Tor. Es ist nicht gewünscht, dass einfach jeder dieses Gelände betritt. Und das ist zu akzeptieren.» Der 53 Jahre alte Geschäftsführer eines Gartenpflanzenanbieters hatte 2023 in einer Dezembernacht auf dem umzäunten Gelände einer Kita im Hamburger Stadtteil Lokstedt heimlich einen großen Weihnachtsbaum aufgestellt und Geschenke darunter gelegt. Die Kita stellte Strafanzeige wegen Hausfriedensbruches. Der Angeklagte umarmt vor dem Strafjustizgebäude eine Person in einem Weihnachtsbaumkostüm. Der Angeklagte hatte 2023 vor einer Kita ohne deren Erlaubnis einen Weihnachtsbaum aufgestellt und wurde von der Kita-Leitung angezeigt. Seinen Einsp

            Kanzlerkandidatur: Der Druck auf Scholz wächst

            SPD-Chef Lars Klingbeil warnt seine Partei vor einer Debatte über die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz. «Olaf Scholz ist der Kanzler. Und alle, die in der SPD Verantwortung tragen, haben in den letzten Tagen auch deutlich gemacht, dass wir hinter ihm stehen», sagte Klingbeil am Rande einer SPD-Veranstaltung in Essen. Für die SPD sei es nun wichtig, «dass wir uns inhaltlich auseinandersetzen mit dem Bundestagswahlkampf, aber nicht über Personal diskutieren». Trotzdem gibt es in der SPD immer mehr Stimmen, die sich offen für eine Kanzlerkandidatur von Verteidigungsminister Boris Pistorius aussprechen. Neben einer Reihe von Kommunal- und Landespolitikern plädieren nach «Spiegel»-Informationen inzwischen auch mehrere SPD-Bundestagsabgeordnete dafür. Besonders kritisch habe sich bei einem Treffen des eher konservativ orientierten Seeheimer Kreises am vergangenen Dienstag der Abgeordnete Joe Weingarten aus Rheinland-Pfalz geäußert, heißt es in dem Bericht: Scholz sei bei den Menschen im Lan

            Jetzt auch für ältere Modelle: Samsung rollt neues Galaxy-Watch-Update weiter aus

            Samsung hat mit dem Rollout eines Updates für Galaxy Watches begonnen. Versorgt werden nun auch einige ältere Modelle. Samsung hält sein Versprechen und bringt das neueste Wear OS 5 Update auf alle kompatiblen Galaxy Watch-Modelle. Das bedeutet, dass auch Besitzer älterer Modelle in den Genuss der neuen Funktionen kommen. Mit Wear OS 5 und One UI Watch 6 erhalten Nutzer eine Vielzahl neuer Funktionen, die das Erlebnis mit ihrer Smartwatch deutlich verbessern. Besonders hervorzuheben sind die neuen Gesundheitsfeatures, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Dazu gehört beispielsweise der Energy Score, der künftig noch präziser die Energielevel des Nutzers einschätzen soll. Ebenfalls neu sind diverse Zifferblätter, die die Uhr noch individueller gestalten und dem persönlichen Stil anpassen lassen. Samsung Galaxy Watch: Auch diese Modelle werden mit dem Update versorgt Wie bei großen Updates üblich, wird Wear OS 5 in mehreren Phasen ausgerollt. Die Samsung Galaxy Watch 6-Ser

            Offiziell bestätigt: Diese brandneuen Emojis kommen 2026

            Auch für 2026 sind neue Emojis zu erwarten. Unicode hat jetzt verraten, welche neuen Emojis das Komitee für die Aufnahme in die Standard-Emoji-Tastaturen empfiehlt. Neue Emojis zum Standard zu machen, ist ein langwieriger Prozess. Noch bevor sie per Update auf unseren Smartphones landen, müssen sie als Standard festgelegt und davor durch das offizielle Unicode Emoji-Subkomittee vorgeschlagen werden. Letzteres ist jetzt bereits mit dem für Anfang 2026 zu erwartenden Emoji-Nachschub geschehen. In einem PDF-Dokument legt Unicode nahe, welche neuartigen Emoji-Designs im kommenden Unicode 17.0 enthalten sein sollen. Das sind: Verzogenes Gesicht Kampfwolke Ballett-Tänzer Apfelkern (auch "Apfelbutzen") Orca (auch Schwertwal/Killerwal) "Big Foot"-ähnliche "haarige Kreatur" Posaune Bergrutsch Schatztruhe Hinzu kommen neue Hauttöne für die bereits existierenden Emojis von zwei tanzenden Personen mit Hasenohren (👯) und Menschen beim Wrestling (🤼). Bis wir uns diese