Direkt zum Hauptbereich

JZ-App Kids


Wilkommen in der neuen JZ-App Kids
Beiträge:

Warum wir "zwischen den Jahren" sagen

Ungewöhnliche Frage: An welchen Tagen im Jahr seid ihr am faulsten?

Bei vielen ist das die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Der Magen ist noch damit beschäftigt, die letzten Plätzchenkrümel zu verdauen, der Feiertagstrubel ist vorbei und viele nutzen die Zeit zum - naja - Nichtstun.

Woher die Redewendung kommt

Und diese Zeit nennen wir "zwischen den Jahren". Dass wir das sagen, hängt mit Kalendern zusammen. Nein, nicht mit den Fotokalendern, die sich Oma an die Wand hängt, sondern mit unserer Zeitrechnung. Die war früher noch nicht einheitlich festgelegt. Stattdessen war sie im Mittelalter, vor über 500 Jahren, ziemlich chaotisch: Der Kalender, also die Zeitrechnung, änderte sich immer wieder.

Eine Zeit lang gab es sogar zwei Kalender gleichzeitig: Nach dem einen Kalender war das Jahr bereits vorbei, nach dem anderen dagegen noch nicht. Einige Tage gehörten demnach schon zum neuen Jahr oder noch zum alten - je nach Kalender. Diese Tage befanden sich also wortwörtlich "zwischen den Jahren".

Ganz schön verwirrend, denken wir heutzutage. Inzwischen ist festgelegt, dass der 31. Dezember den letzten Tag des Jahres markiert. Doch die Redewendung ist aus dieser alten Zeit geblieben.

Warum einige in der Zeit keine Wäsche waschen

Bei einigen Menschen bleibt zwischen den Jahren und teilweise sogar bis zum 6. Januar die Waschmaschine aus und die Wäsche dreckig. Doch das hat nichts mit den Faulenzer-Tagen nach dem Weihnachtstrubel zu tun. Ein alter Brauch besagt, dass man in dieser Zeit keine Wäsche waschen sollte.

Der Brauch geht zurück auf eine geheimnisvolle Geschichte. Früher erzählte man sich, dass in der Zeit zwischen den Jahren Hexen, böse Geister und wilde Reiter unterwegs seien. Wenn die sich in den Wäscheleinen verheddern würden, bringe das Unglück - so wurde es zumindest erzählt.

Und noch etwas erzählt man sich: Alle Träume, die man in den Nächten "zwischen den Jahren" hat, sollen im neuen Jahr in Erfüllung gehen.

Also: Daumen drücken für schöne Träume! Aber wenn's damit nicht klappt, ist das auch nicht schlimm - es ist ja nur ein Aberglaube. Und wenn eure Eltern keine Lust aufs Wäschewaschen haben, gibt es zumindest dafür eine gute Ausrede.

Quelle: Zdf



-



"Wish": Disney-Märchen über Machtmissbrauch in der Wunschwelt

"Wish" mit seiner liebe- und detailvoll animierten Fantasiewelt ist hübsch anzuschauen. Es fehlt nur der tiefe, schwer auflösbare Konflikt, den eine "Eiskönigin" zu bieten hat und der für wirkliche Spannung sorgt.

Wenn sich der Disney-Konzern etwas wünschen dürfte, dann wäre es sicher jedes Jahr eine neue "Eiskönigin", die zum Kinder-Idol und Milliarden-Geschäft wird. In der Liga aber spielt "Wish" nicht mit, weil hier kein altbekanntes Märchen neu belebt, sondern ein ganz neues erdacht wird. Und die Grimms oder Andersen zu toppen, fällt in der Regel sogar Disney schwer.

Unerfüllte Wünsche im Multi-Kulti-Paradies

Asha, die weibliche Hauptfigur mit dunkler Haut und schwingenden Rasta-Zöpfen, besingt zunächst die Insel der Seligen, auf der sie mit ihrer Familie leben darf. König Magnifico hat hier ein Multi-Kulti-Paradies erschaffen, in dem alle willkommen sind und ihre sehnlichsten Wünsche dem Herrscher persönlich anvertrauen dürfen. Der hebt sie dann sorgfältig auf, um sie nach und nach mit Hilfe seiner Zauberkräfte zu erfüllen. Das zumindest dachte Asha, wie alle Bewohner von Rosas, bis sie eines Tages bei einem Bewerbungsgespräch im Schloss eine verstörende Entdeckung macht: Unter der Glaskuppel nämlich schweben tausende von Wünschen wie Seifenblasen - unerfüllt; und Magnifico denkt gar nicht daran, sie wahrzumachen.

"Warum gebt Ihr sie nicht einfach zurück?"

"Wie bitte?"

"Die Wünsche, die Ihr nicht erfüllen werdet. Die könntet Ihr doch einfach zurückgeben. Dann könnten die Menschen versuchen, sie sich selbst zu erfüllen. Und wenn sie gefährlich sind, kann man sie aufhalten. Aber…"

"Du hast das Wesentliche nicht verstanden! Die Menschen kommen her, weil sie wissen, dass sie ihre Träume nicht allein verwirklichen können. Sie geben ihre Wünsche mir, freiwillig, und ich sorge dafür, dass sie ihre Sorgen vergessen."            Filmszene

Vergessen ist nämlich auch der einmal ausgesprochene Wunsch. Und das kluge Mädchen Asha durchschaut, wie tragisch das für die Menschen ist und wie anmaßend vom König. Der edle, fürsorgliche Monarch entpuppt sich also als böser, eitler Tyrann, dem die mutige junge Heldin nun - Schmachtballaden singend - die Stirn bietet.

Parallelen zu "Lauras Stern"

Und weil es richtig schwer ist, sich noch ein ganz neues Märchen auszudenken, haben sich die "Wish"-Macher quasi "Lauras Stern" ausgeborgt. Der herabgepurzelte Himmelskörper sieht hier aus wie ein schwirrender Teletubbie - und bringt mit ein bisschen Sternenstaub Tiere zum Sprechen.

Ziege Valentino ist ein drolliger Sidekick, die selbstbewusste Asha grundsympathisch und "Wish" mit seiner, wie immer liebe- und detailvoll animierten Fantasiewelt deshalb hübsch anzuschauen. Es fehlt nur der tiefe, schwer auflösbare Konflikt, den eine "Eiskönigin" zu bieten hat und der für wirkliche Spannung sorgt. Die Fronten sind allzu schnell klar in diesem vergleichsweise simplen Disney-Märchen.

Man könnte natürlich auch ein wenig mehr hineininterpretieren: Ein Volk, dessen Leidenschaften der herrschende Autokrat im Keim erstickt, und eine Rebellin, die gegen die Wunsch-Zensur aufbegehrt - das klingt nach Revolutions-Parabel! Aber vermutlich eher ungewollt. Denn "Wish" wurde mit einer großen Premiere gerade auch in China gefeiert.


Wish

Genre:
Animation | Musical
Produktionsjahr:
2023
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
Mit Patricia Meeden, Alexander Doering, Hazel Brugger u.a.
Regie:
Chris Buck
Länge:
95 Minuten
FSK:
ab 0 Jahre
Kinostart:
30. November 2023
Quellen: Disney Deutschland,Disney Animation Studios und NDR
-

Online-Voting eröffnet: So könnt Ihr beim Junior Eurovision Song Contest 2023 abstimmen Nachtrag: Frankreich gewinnt den JESC 2023

25.November.2023

Ab jetzt gilt es: Seit Freitagabend 20 Uhr kann für die 16 Beiträge des Junior Eurovision Song Contest 2023 in Frankreich online abgestimmt werden. Das Ergebnis erfahren wir dann Sonntag in der Live-Show ab 16 Uhr aus Nizza, die wir mit einem Live-Blog begleiten. Dort wird es ein weiteres Abstimmungsfenster von ungefähr 15 Minuten geben. Wir haben hier alle Infos zusammengetragen, die Du haben musst, um für Deine Favoriten abzustimmen.
Wie schon in den vergangenen Jahren könnt Ihr Eure diesjährigen Favoriten bereits im Vorfeld unter vote.junioreurovision.tv unterstützen – also bereits jetzt! Das erste Abstimmungsfenster schließt direkt vor der Show, die am Sonntag um 16 Uhr deutscher Zeit beginnt. Auf der Abstimmungsseite gibt es eine Zusammenfassung aller Auftritte aus den Proben. Nach dem Anschauen des gesamten Videos könnt Ihr für bis zu drei Länder abstimmen.

In der Vergangenheit gab es durchaus schon technische Probleme mit der Abstimmung im zweiten Votingfenster während der Live-Show. Daher ist es gar nicht verkehrt, bereits vor der Show für Eure Favoriten abzustimmen. So könnten Ihr sichergehen, dass Eure Stimme nicht verloren geht. Anders als beim großen ESC kann beim Junior Eurovision Song Contest auch für das eigene Land abgestimmt werden. Die Chance sollte man sich nicht entgehen lassen.

Die in den beiden Votingsfenstern abgegebenen Stimmen werden in Punkte umgerechnet. Die Anzahl der Punkte wird hierbei durch den prozentualen Anteil der empfangenen Stimmen errechnet. Die Stimmen des Online-Votings fließen zu 50% in das finale Ergebnis ein. Die restlichen 50% der Punkte werden von professionellen Jurys der teilnehmenden Länder bestimmt.

Über die Proben, die Startreihenfolge und die einzelnen JESC-Beiträge (und natürlich auch vieles weitere rund um den Eurovision Song Contest) haben wir am letzten Mittwochabend, den 22. November in einem ESC kompakt LIVE gesprochen.

Alle Beiträge des Junior ESC 2023 könnt Ihr hier in der Playlist anhören und für Eure/n Favorit/in abstimmen.

JZ-App Player: by Spotify

Wenn ihr den JESC Live anschauen wollt geht auf eurovision.de oder auf KIKA

-
Krieg in Israel und dem Gazastreifen
05.11.2023

Am 7. Oktober hat die Terrorgruppe Hamas Israel angegriffen. Dabei wurden viele Menschen getötet. Seitdem wehrt sich Israel und greift die Hamas im Gazastreifen an.
Vergangene Woche hat Israel die Gegenangriffe verstärkt und Soldaten und Panzer in den Gazastreifen geschickt. Sie sollen die Hamas-Terroristen bekämpfen.

Menschen aus Israel wurden entführt
Die Hamas hat bei ihrem Angriff auch Menschen aus Israel als Geiseln genommen. Das heißt: Die Terroristen haben die Menschen gefangen genommen und in den Gazastreifen verschleppt.
Wie es den Menschen geht und ob sie noch leben, wissen die meisten Familien der Geiseln nicht. Israelische Soldaten sollen versuchen, die Geiseln im Gazastreifen zu finden und zu befreien.
Unter dem Krieg leiden also vor allem Menschen, die nicht direkt etwas mit dem Krieg zu tun haben. Man nennt sie auch Zivilisten. Für sie ist die Situation in Israel und im Gazastreifen gerade ziemlich schlecht. Auf beiden Seiten gibt es viele Tote und Verletzte.
So ist die Lage im Gazastreifen
Im Gazastreifen sind zum Beispiel gerade viele Zivilisten auf der Flucht. Sie mussten ihr Zuhause verlassen, um sich vor den israelischen Gegenangriffen in Sicherheit zu bringen. Viele finden aber keinen Schutz, weil Häuser zerstört wurden.
Die Hamas-Terroristen halten sich außerdem oft dort auf, wo viele Menschen sind, zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern. Das bringt die Menschen dort in größere Gefahr.
Hilfe für die Menschen
Die Zivilisten im Gazastreifen benötigen dringend Hilfe. Es fehlen zum Beispiel Lebensmittel, sauberes Trinkwasser und Medikamente. Außerdem sind Internet- und Telefonverbindungen teilweise ausgefallen. Dadurch ist es sehr schwierig, zum Beispiel Hilfe zu organisieren. Einige LKW mit Hilfslieferungen sind mittlerweile im Gazastreifen angekommen.
Experten sagen aber, dass die Hilfslieferungen nicht ausreichen. Es müssten noch viel mehr Lastwagen kommen und das am besten regelmäßig, um die Menschen im Gazastreifen versorgen zu können.
Wichtige Politikerinnen und Politiker aus vielen Ländern fordern außerdem, dass die Kämpfe unterbrochen werden, damit besser geholfen werden kann. Israel dagegen hat angekündigt, weiter zu kämpfen. Das Land will aber mehr Hilfslieferungen zulassen.
Hier könnt ihr noch einmal nachlesen, wie der Krieg angefangen hat und warum es Streit zwischen Isarel und Palästinensern gibt:

So hat der Krieg angefangen

Am Morgen des 7. Oktobers hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas Israel angegriffen. Bewaffnete Hamas-Kämpfer überfielen Menschen in Israel. Die Hamas feuert seitdem Raketen vom Gazastreifen aus auf Israel.

Die Regierung Israels reagiert mit Gegenangriffen auf den Gazastreifen und erklärte: "Wir sind im Krieg." Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und viele Politikerinnen und Politiker in der ganzen Welt verurteilten den Angriff auf Israel. Es sind die heftigsten Kämpfe zwischen Palästinensern und Israelis seit Jahren.


-------------

Was tun, wenn ihr einem Bären begegnet

30.09

Im Fall der Fälle
Auch wenn Bären scheu sind und ihr mit ziemlicher Sicherheit keinem begegnen werdet: Es schadet nicht zu wissen, wie ihr euch dann richtig verhaltet. Also bekommt ihr hier die ultimative Anleitung, mit der ihr bei einer Bärenbegegnung bärenstark bleibt:

Tut das, wenn ihr tatsächlich einen Bären trefft:

Zeigt ihm Respekt und haltet Abstand.
Versucht, einigermaßen ruhig zu bleiben.
Bleibt erstmal stehen (auch wenn ihr am liebsten wegrennen würdet).
Sprecht langsam und ruhig mit ihm.
Behaltet ihn im Auge und geht dann langsam zurück.
Es kann sein, dass sich der Bär aufrichtet. Das ist nicht unbedingt eine Drohung. Bären sind neugierige Tiere und wollen wissen, was vor sich geht. Auch dann solltet ihr ruhig bleiben und euch an die Punkte halten. Sollte (und das ist jetzt wirklich extrem unwahrscheinlich) der Bär doch angreifen: Legt euch auf den Bauch flach auf den Boden. Wenn ihr kein Essen dabei habt, wird der Bär vermutlich nur an euch schnuppern und dann gehen.
Lasst das lieber sein:
    Geht nicht auf den Bären zu, denn dadurch könnte er sich bedrängt fühlen.
      Rennt nicht weg (auch wenn es euer erster Impuls ist).
        Macht auf keinen Fall Selfies, sondern lasst ihn in Ruhe.
          Versucht nicht den Bären zu verscheuchen oder mit Steinen oder Ästen zu bewerfen.

            So passiert's erst gar nicht:

            Bären sind ständig auf der Suche nach Nahrung. Wenn sie merken, dass sie bei Menschen leichter an Essen rankommen, verlieren sie ihre Scheu und kommen Menschen immer näher. Deswegen sind zwei Dinge wichtig:

            Bären auf keinen Fall füttern und in der Natur keine Essenreste oder Verpackungen zurücklassen.
            ---
            Was Virtuelle Realität bedeutet

            Datum:
            04.09.2023
            • -----
            • Sommerferien ohne Sommer
            • 2.August
            • Diese Woche haben jetzt auch wirklich alle von euch Sommerferien. Und dann dieses Wetter! 
            • Juhu Sommerferien! Aber Moment mal … Sommerferien? Kann man gerade irgendwie gar nicht so richtig glauben. Wenn man so aus dem Fenster guckt, sieht es ja doch eher nach Herbst aus. Der Himmel ist grau, es ist kühl und regnet immer wieder.


            • ----------------------

            • Angst vor dem Zeugnis? Das könnt ihr machen
            • 19.Juni

            • Nach und nach gibt's in allen Bundesländern Zeugnisse und während sich einige darauf freuen, ist das für andere einfach nur Horror. Hier findet ihr Tipps, was euch helfen kann - und ihr könnt uns schreiben, wie es euch so mit eurem Zeugnis geht!

            • Was kann ich machen, wenn...
            • … ich glaube, dass mein Zeugnis schlecht wird?
            • Dann kann es hilfreich sein, dich zu beruhigen. Überlege zum Beispiel, wann du auch mal viel mitgearbeitet oder gute Tests geschrieben hast, einen super Vortrag gehalten oder ein cooles Projekt gemacht hast. Manchmal fallen uns nämlich nur all die schlechten Momente ein, in denen wir eine Hausaufgabe nicht gemacht oder einen schlechten Test geschrieben haben. Dabei vergessen wir schnell, was wir alles gut gemacht haben!

            • … ich weiß, dass ich eine schlechte Note bekommen werde?
            • Ganz ehrlich: Das kann passieren. Eine Note ist kein Zeichen dafür, wie intelligent du bist oder ob du ein guter oder schlechter Mensch bist. Die Note ist wie ein Foto: Es ist eine Momentaufnahme. Und die kannst du im nächsten Schuljahr auch wieder verändern. Vielleicht kann es dir helfen, dich mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin hinzusetzen und zu überlegen, woran es gelegen hat – und was eine gute Strategie sein könnte, das im nächsten Jahr zu ändern.

            • … ich richtig viele schlechte Noten bekommen habe?
            • Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn das dauerhaft passiert, könntest du überlegen, ob du selber nochmal eine Klasse wiederholen willst. Klar, im ersten Moment hat da niemand wirklich Bock drauf. Aber manchmal braucht es einfach noch ein Extrajahr, um manche Lernlücken aufzuholen oder bestimmten Unterrichtsstoff wirklich zu verstehen. Manchmal tut es auch ganz gut, andere Lehrerinnen und Lehrer zu haben.

            • Manchmal macht es auch Sinn, die Schulform zu wechseln – also zum Beispiel vom Gymnasium auf eine Realschule zu gehen. Der große Vorteil: Du wirst in deiner neuen Schulform vermutlich bessere Noten schreiben und erstmal wieder merken, was du alles kannst!

            • … ich eine Klasse wiederholen muss?
            • Das ist vielleicht erstmal ein Schock – aber für viele auch eine Chance. Du könntest gemeinsam mit deinen Eltern überlegen, ob du in deiner Schule bleiben willst. Dann hast du deine Freundinnen und Freunde weiter in deiner Nähe, gehst aber in eine jüngere Klasse. Oder du wechselst die Schule und startest ganz neu. Es kann auf jeden Fall helfen, wenn du positiv darauf schaust. Also weniger „Ich habe versagt“, sondern lieber denken: „Okay, ich bekomme eine neue Chance! Ich kann bessere Noten schreiben und muss mir im nächsten Schuljahr nicht so nen Druck machen!“

            • Und: eine Klasse zu wiederholen, sagt gar nix darüber aus, was für Talente du hast oder wie deine Zukunft aussieht. Es gibt übrigens auch super viele Stars, die sitzen geblieben sind. :-P

            • … ich Bauchschmerzen habe vor lauter Angst?
            • Am wichtigsten ist, dass du mit jemanden über deine Angst sprichst. Zum Beispiel mit deinen Eltern, großen Geschwistern oder Vertrauenslehrerinnen und Vertrauenslehrern. Es hilft total, nicht alles in sich hinein zu fressen, sondern seine Gefühle mal auszusprechen und sich trösten zu lassen.

            • Wenn die Angst gerade ganz schlimm ist und du gar nicht weißt, was du tun sollst: Atme gaaaanz ruhig in den Bauch. Gaaaanz langsam ein – und gaaanz langsam aus. Nach wenigen Minuten beruhigt sich automatisch der Körper. Außerdem kann es helfen, in so einer Situation Sport zu machen, weil er das Gedankenkarussell unterbricht und dabei außerdem Stresshormone abgebaut werden.

            • … ich mich am meisten über mich selber ärgere?
            • Dann ist jetzt vor allem eine Sache angesagt: All die Sachen aufzählen, die du richtig gut kannst! Das kann in anderen Schulfächern gewesen sein, das können Hobbys oder persönliche Eigenschaften sein – dass du zum Beispiel super Fußball spielst, dass du immer alle in der Klasse zum Lachen bringst, dass du alles über Dinosaurier weißt, dass du Mangas zeichnen kannst. Jede und jeder von uns hat sooo viele tolle Eigenschaften und Talente, und die sind weitaus mehr als nur Schulnoten.

            • … ich denke, dass meine Eltern enttäuscht sein werden?

            • Es kann helfen, deinen Eltern selbst erstmal zu sagen, dass du sie nicht enttäuschen willst und dass du vielleicht selbst sogar enttäuscht bist. Dann könnt ihr schauen, warum manche Noten nicht so waren wie du oder sie es sich vorgestellt haben. Und dann könnt ihr überlegen, was im nächsten Jahr helfen kann. Meist hilft es, wenn die Eltern merken, dass dir das nicht egal ist und du auch etwas verändern willst.

            • Aber wenn deine Eltern dauerhaft etwas von dir verlangen, von dem du spürst, dass du es gar nicht schaffen kannst, dann kann es auch mal gut sein, all deinen Mut zusammen zu nehmen und deinen Eltern zu sagen: Sorry. Ich will euch nicht enttäuschen. Aber ich schaffe das einfach nicht, es ist mir zu viel.

            • … ich denke, dass meine Eltern richtig ausflippen werden?
            • Dann ist es am besten, noch vor der Zeugnisübergabe mal mit einem Lehrer oder einer Lehrerin zu sprechen. Die können zum Beispiel schon vorher mit deinen Eltern sprechen und sie darauf vorbereiten. Fühlst du dich mit deinen Lehrerinnen und Lehrern nicht ganz so wohl, können das auch andere Erwachsene sein – zum Beispiel Tante, Onkel, die Mutter der besten Freundin, oder wem du vertraust.

            • Junge auf Treppe mit Zeugnis in der Hand, enttäuscht
            • Angst, Bauchschmerzen, keinen Plan, wie ihr das euren Eltern sagen sollt? Keine Sorge, das kriegen wir hin!
            • --------------
            • Die Frauen-Fußball-WM 2023
            • 26.Mai.2023 

            • Siehe auch Beitrag für Erwachsene: TV-Rechte: Vielleicht wird die WM gar nicht bei uns im TV gezeigt

            • Ganz knapp sind sie vergangenes Jahr am Europameistertitel vorbeigeschrammt, dieses Jahr wollen sie den Weltmeister-Pokal holen: die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft macht sich für das große Turnier bereit - und gelten als einer der Favoriten! Damit ihr richtig mitfiebern könnt, haben wir hier die wichtigsten Infos für euch:

            • Frauen Fußball WM
            • Quelle: IMAGO / Revierfoto

            • Wann geht es los?
            • Los geht es am 20. Juli um 9 Uhr nach deutscher Zeit. Die WM eröffnet traditionell das Gastgeberland: Neuseeland wird im Stadion Eden Park in der neuseeländischen Hauptstadt Auckland gegen Norwegen spielen.

            • Wo finden die Spiele statt?

            • Die 64 Spiele der WM finden in Australien und Neuseeland statt:
            • Spielorte in Australien:

              • Adelaide (Hindmarsh Stadium)
              • Brisbane (Brisbane Stadium)
              • Melbourne (Melbourne Rectangular Stadium)
              • Perth (Perth Rectangular Stadium)
              • Sydney (Sydney Football Stadium/Stadium Australia)
            • Spielorte in Neuseeland:
              • Auckland (Eden Park)
              • Dunedin (Dunedin Stadium)
              • Hamilton (Waikato Stadium)
              • Wellington (Wellington Regional Stadium)

            • Wann spielt das deutsche Team?
            • Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist in der Gruppe H mit den Teams aus Marokko, Kolumbien und Südkorea. Das heißt, bevor sie (hoffentlich) ins Achtelfinale kommen, müssen sie gegen diese drei Nationalmannschaften spielen:
              • gegen Marokko am 24. Juli um 10.30 Uhr in der Stadt Melbourne in Australien
              • gegen Kolumbien am 30. Juli um 11.30 Uhr in der Stadt Sydney in Australien
              • gegen Südkorea am 3. August um 12 Uhr in der Stadt Brisbane in Australien

              Die besten zwei Teams aus diesen Spielen kommen in die nächste Runde, das Achtelfinale, und spielen gegen die Gewinnerinnen der anderen Gruppen.

            • Wann ist das Finale?

            • Das Finale wird am 20. August um 12 Uhr deutscher Zeit in Sydney stattfinden.

              • Welche Teams gelten als Favoritinnen?

              • Als großer Favorit geht das Team der USA ins Rennen: Sie haben bereits vier Mal den Titel geholt. Holen sie diesmal ebenfalls den Pokal, wäre es sogar das dritte Mal in Folge! Doch auch Deutschland werden ganz große Chancen zugerechnet - immerhin wären sie 2022 beinahe Europameisterinnen geworden, verloren im Finale aber gegen England. Neben den Europameisterinnen gelten auch Schweden, Frankreich, Kanada, Spanien, Brasilien und Japan als sehr gute Teams mit Siegchancen.

              • Wie erfolgreich war das deutsche Team bisher?

              • Das deutsche Team ist nach den USA das zweiterfolgreichste Frauenfußball-Team der Welt! Sie sind schon zwei Mal Weltmeisterinnen und acht Mal Europameisterinnen geworden - und gewannen 2016 Gold bei Olympia.


              • Wie läuft die WM ab?

              • Los geht es mit den Gruppenspielen - jedes Team spielt drei Spiele gegen die anderen Teams der Gruppe. Die besten zwei Teams aus jeder Gruppe kommen weiter ins Achtelfinale.

              • Bei den folgenden Spielen wird immer ein Siegerinnen-Team ermittelt, das in die nächste Runde kommt. Steht es in diesen Spielen nach 90 Minuten unentschieden, gibt es eine Verlängerung von zwei Mal 15 Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, müssen die Teams im Elfmeterschießen gegeneinander antreten bis die Gewinnerinnen feststehen. Es gibt Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale. Am Ende bleiben zwei Teams übrig, die im Finale um den Weltmeistertitel spielen.


              • Welche Länder-Teams machen mit?

              •            Gruppe A:

              • Neuseeland
              • Norwegen
              • Philippinen
              • Schweiz


              Gruppe B:

              • Australien
              • Irland
              • Nigeria
              • Kanada


              Gruppe C:

              • Spanien
              • Costa Rica
              • Sambia
              • Japan


              Gruppe D:

              • England
              • Haiti
              • Dänemark
              • China


              Gruppe E:

              • USA
              • Vietnam
              • Niederlande
              • Portugal


              Gruppe F:

              • Frankreich
              • Jamaika
              • Brasilien
              • Panama


              Gruppe G:

              • Schweden
              • Südafrika
              • Italien
              • Argentinien


              Gruppe H:

              • Deutschland
              • Marokko
              • Kolumbien
              • Südkorea
            • ---------
            • So entstehen Feiertage
            • 18.Mai

            • Jogginghosen-Tag, Iss-dein-Gemüse-auf-Tag, Sprich-wie-ein-Pirat-Tag. Feiertage gibt es zu allen Anlässen. Oft hat sich jemand diese Tage aus Spaß ausgedacht. Einige Feiertage werden aber auch gesetzlich festgelegt. An denen haben die meisten Leute dann frei.

            • Junge und Mädchen auf Hängematte
            • Keine Schule, ausschlafen und einfach mal entspannen - Feiertage sind nicht nur bei euch Schülern ganz schön beliebt. Psst: Im Mai gibt's besonders viele Feiertage!
            • Quelle: imago


            • Dazu sind Feiertage da

            • So ein gesetzlicher Feiertag ist am Donnerstag: Christi Himmelfahrt. Statt zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, kann man ausschlafen und sich mit Freunden treffen. Eigentlich sind solche Feiertage aber zum Gedenken und Erinnern gedacht. Bei uns in Deutschland geht es dabei vor allem um Ereignisse, die für den christlichen Glauben eine Rolle spielen: WeihnachtenOsternPfingsten etwa.

            • Es gibt auch ein Ereignis aus der jüngeren Geschichte, dem ein Feiertag gewidmet wurde: Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung Deutschlands vor 33 Jahren gefeiert. Er ist der einzige Feiertag, der für alle Bundesländer gesetzlich festgesetzt wurde.

            • Meistens entscheiden die Bundesländer
            • Ansonsten entscheiden die Länder selbst, an welchen Tagen die Leute freihaben. Das führt dazu, dass die Feiertage ungleich verteilt sind. Im Süden Deutschlands haben die Leute öfter frei als im Norden. Das liegt auch daran, dass die Katholiken mehr christliche Ereignisse feiern als die Protestanten. So sind Tage wie Fronleichnam oder Allerheiligen nur in den Bundesländern Feiertage, in denen viele Katholiken leben.
            • Frau schläft
            • Hier gibt's besonders viele Feiertage - und besonders wenige
            • Dadurch haben viele Menschen in Bayern an 13 Tagen einen Feiertag. Die Berlinerinnen und Berliner hatten längere Zeit die wenigsten gesetzlichen Feiertage. Dann stimmten die Politikerinnen und Politiker über einen weiteren Feiertag ab: der Internationale Frauentag. Seitdem gibt es für Berlin zehn Feiertage im Jahr.Wer besonders viel freimachen will, sollte in Augsburg wohnen. Dort gibt es zusätzlich noch das Friedensfest. Dieser Feiertag ist auf die Stadt begrenzt.

            • Quelle:logo.de

            • ----------------------------
            • Ende

            • Achtung , wenn du weiter Scrollst verlässt du den Kinderbereich !
            • Wenn du eine bessere Begrenzung haben möchtest Frage bitte deine
            • Eltern ,ob sie JZ-App Premium Abonieren.

            • Erwachsenenbereich:
            •                                                                                                                                   

            Beliebte Beiträge

            iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

            Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

            Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

            Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

            Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

            Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

            Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

            Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

            Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

            Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...