Direkt zum Hauptbereich

Windows 11: Microsoft zeigt neues Startmenü mit iOS-artiger App-Liste

Windows 11 erhält ein überarbeitetes Startmenü mit neuen Ansichtsoptionen. Die Änderung verspricht eine bessere Übersicht und schnelleren Zugriff auf Apps. Vor allem die neue Kategorie-Ansicht erinnert an das Design der Konkurrenz aus Cupertino.

Neue App-Anzeige im Startmenü

In den vergangenen Monaten hatte Microsoft bereits einige Anpassungen am Startmenü von Windows vorgenommen. So ist ab sofort etwa der direkte Zugriff auf ein verbundenes iPhone möglich. Nach Updates war es zuletzt allerdings auch zu Problemen gekommen. Unter Windows 11 reagierte das Startmenü nicht mehr auf Nutzereingaben. Unter Windows 10 ließ es sich teils gar nicht mehr öffnen.


Wie vor knapp zwei Wochen bereits berichtet, arbeitet Microsoft aber weiter an Änderungen des Windows-11-Startmenüs. Jetzt hat das Unternehmen eine neue Insider-Preview (22635.4950) im Beta-Kanal veröffentlicht. In dem dazugehörigen Blogeintrag stellt das Unternehmen die zwei neue Ansichten für die "Alle Apps"-Seite genauer und mit Bildern vor. So gibt es eine neue Gitteransicht und eine neue Kategorie-Ansicht.

Übersichtlicher und benutzerfreundlicher

In der Gitteransicht werden die Apps alphabetisch geordnet und mit größeren Icons dargestellt. Das bietet eine moderne und aufgeräumte Optik. Die Kategorie-Ansicht, die bereits im Sommer 2024 beim Durchforsten des Codes eines früheren Updates entdeckt wurde, gruppiert die Anwendungen hingegen automatisch nach ihrem Verwendungszweck, was besonders für Nutzer mit vielen installierten Programmen von Vorteil sein dürfte. Anwender können auf Wunsch zwischen den verschiedenen Ansichtsmodi wechseln, um die für sie am besten geeignete Darstellung zu finden.

Microsoft bestätigt in seinem Windows Insider Blog, dass die neue Funktion schrittweise für Insider im Beta-Kanal ausgerollt wird. Die Entwickler in Redmond betonen, dass diese Änderung auf dem Feedback der Nutzer basiert und darauf abzielt, die Navigation im Startmenü zu vereinfachen. Laut Microsoft soll das neue Startmenü in den kommenden Wochen dann allen Windows-Nutzern zur Verfügung stehen.

Ähnlichkeit mit iOS

Ein interessanter Aspekt ist die Ähnlichkeit der Kategorie-Ansicht mit der App-Bibliothek von iOS-Geräten. Das zeigt, dass sich Microsoft nicht scheut, erfolgreiche Konzepte anderer Plattformen zu adaptieren und für Windows-Nutzer zu optimieren. Manchmal schießt Redmond dabei allerdings über das Ziel hinaus, wie zuletzt bei der Nachahmung der Google-Suche durch Bing.

Vorteile für verschiedene Nutzergruppen

Für Power-User und Büroarbeiter könnte die Neuerung im Startmenü besonders wertvoll sein. Die verbesserte Übersichtlichkeit ermöglicht es, benötigte Programme schneller zu finden und zu starten, was die tägliche Arbeit am Computer effizienter gestaltet. Auch für weniger erfahrene Nutzer bietet die neue Darstellung Vorteile, da sie intuitiver zu bedienen ist und einen besseren Überblick über die installierten Anwendungen verschafft.
Es bleibt abzuwarten, wie die breite Nutzerbasis auf diese Änderungen reagieren wird. Während einige die zusätzlichen Optionen sicherlich begrüßen werden, könnten andere die Umstellung zunächst als gewöhnungsbedürftig empfinden. Microsoft wird zweifellos das Feedback der Insider genau analysieren, um mögliche Verbesserungen vorzunehmen, bevor das Feature für alle Windows 11-Nutzer freigegeben wird. Quelle: winfuture








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Streaming: Microsoft schließt digitalen Film- und Serien-Store

Das Geschäft mit dem Verleih und Verkauf von  Filmen und Serien  überlässt  Microsoft  der Konkurrenz. Das bedeutet weniger  Xbox-Funktionen . Der Store Microsoft Filme & TV ist eingestellt worden. Es ist nicht mehr möglich, darüber digital Filme oder Serien auszuleihen oder zu kaufen. Der Schritt wurde vom Unternehmen nicht im Vorfeld bekannt gegeben, sondern lediglich durch ein entsprechendes  Support-Dokument  öffentlich gemacht. Kunden sollen alle bei Microsoft gekauften Filme und Serien weiterhin ohne Einschränkungen anschauen können, heißt es in dem Dokument. Die Wiedergabe gekaufter Filme und Serien soll über die Filme-&-TV-App möglich sein, die es für Microsofts Spielekonsole Xbox sowie für Windows-Rechner gibt. Das Unternehmen machte keine Angaben, wie lange das noch gilt. Auf der Produktwebseite zur Xbox wird fälschlicherweise angegeben, dass sich Besitzer der Spielekonsole  " die neuesten Filmhits und werbefr...

Weimer fordert Netflix und Co zu Filminvestitionen auf

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer drängt die großen US-Streaminganbieter wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ zu mehr Filminvestitionen in Deutschland. Vor einem Treffen am Mittwoch stellte er eine Verpflichtung oder Selbstverpflichtung in den Raum. «Wer in Deutschland erfolgreich Geschäfte macht, vom deutschen Markt und steuerfinanzierter Förderung profitiert, soll auch vermehrt in deutsche Filmproduktionen investieren», sagte Weimer der Deutschen Presse-Agentur. Der Beauftragte für Kultur und Medien hat die Spitzen mehrerer Medienkonzerne ins Kanzleramt eingeladen. Streamer-Gipfel im Kanzleramt «Ich möchte mit den Konzernen auch über freiwillige Selbstverpflichtungen sprechen», sagte Weimer. «Auch dazu dient der Streamer-Gipfel im Kanzleramt am Mittwoch.» Der Minister sieht Deutschland als attraktiven Produktionsstandort. «Wir haben hier großartige Produktionsstandorte, talentierte Drehbuchautoren und Schauspielerinnen und Schauspieler, hinzu kommt die umfangreiche Filmförderung ...

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...