Direkt zum Hauptbereich

Windows 11: Microsoft zeigt neues Startmenü mit iOS-artiger App-Liste

Windows 11 erhält ein überarbeitetes Startmenü mit neuen Ansichtsoptionen. Die Änderung verspricht eine bessere Übersicht und schnelleren Zugriff auf Apps. Vor allem die neue Kategorie-Ansicht erinnert an das Design der Konkurrenz aus Cupertino.

Neue App-Anzeige im Startmenü

In den vergangenen Monaten hatte Microsoft bereits einige Anpassungen am Startmenü von Windows vorgenommen. So ist ab sofort etwa der direkte Zugriff auf ein verbundenes iPhone möglich. Nach Updates war es zuletzt allerdings auch zu Problemen gekommen. Unter Windows 11 reagierte das Startmenü nicht mehr auf Nutzereingaben. Unter Windows 10 ließ es sich teils gar nicht mehr öffnen.


Wie vor knapp zwei Wochen bereits berichtet, arbeitet Microsoft aber weiter an Änderungen des Windows-11-Startmenüs. Jetzt hat das Unternehmen eine neue Insider-Preview (22635.4950) im Beta-Kanal veröffentlicht. In dem dazugehörigen Blogeintrag stellt das Unternehmen die zwei neue Ansichten für die "Alle Apps"-Seite genauer und mit Bildern vor. So gibt es eine neue Gitteransicht und eine neue Kategorie-Ansicht.

Übersichtlicher und benutzerfreundlicher

In der Gitteransicht werden die Apps alphabetisch geordnet und mit größeren Icons dargestellt. Das bietet eine moderne und aufgeräumte Optik. Die Kategorie-Ansicht, die bereits im Sommer 2024 beim Durchforsten des Codes eines früheren Updates entdeckt wurde, gruppiert die Anwendungen hingegen automatisch nach ihrem Verwendungszweck, was besonders für Nutzer mit vielen installierten Programmen von Vorteil sein dürfte. Anwender können auf Wunsch zwischen den verschiedenen Ansichtsmodi wechseln, um die für sie am besten geeignete Darstellung zu finden.

Microsoft bestätigt in seinem Windows Insider Blog, dass die neue Funktion schrittweise für Insider im Beta-Kanal ausgerollt wird. Die Entwickler in Redmond betonen, dass diese Änderung auf dem Feedback der Nutzer basiert und darauf abzielt, die Navigation im Startmenü zu vereinfachen. Laut Microsoft soll das neue Startmenü in den kommenden Wochen dann allen Windows-Nutzern zur Verfügung stehen.

Ähnlichkeit mit iOS

Ein interessanter Aspekt ist die Ähnlichkeit der Kategorie-Ansicht mit der App-Bibliothek von iOS-Geräten. Das zeigt, dass sich Microsoft nicht scheut, erfolgreiche Konzepte anderer Plattformen zu adaptieren und für Windows-Nutzer zu optimieren. Manchmal schießt Redmond dabei allerdings über das Ziel hinaus, wie zuletzt bei der Nachahmung der Google-Suche durch Bing.

Vorteile für verschiedene Nutzergruppen

Für Power-User und Büroarbeiter könnte die Neuerung im Startmenü besonders wertvoll sein. Die verbesserte Übersichtlichkeit ermöglicht es, benötigte Programme schneller zu finden und zu starten, was die tägliche Arbeit am Computer effizienter gestaltet. Auch für weniger erfahrene Nutzer bietet die neue Darstellung Vorteile, da sie intuitiver zu bedienen ist und einen besseren Überblick über die installierten Anwendungen verschafft.
Es bleibt abzuwarten, wie die breite Nutzerbasis auf diese Änderungen reagieren wird. Während einige die zusätzlichen Optionen sicherlich begrüßen werden, könnten andere die Umstellung zunächst als gewöhnungsbedürftig empfinden. Microsoft wird zweifellos das Feedback der Insider genau analysieren, um mögliche Verbesserungen vorzunehmen, bevor das Feature für alle Windows 11-Nutzer freigegeben wird. Quelle: winfuture








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Konto leer nach «Booking.com»-Buchung? Wie du dich schützt

Verbraucherschützer warnen zur anstehenden Sommerreisesaison vor einer perfiden Betrugsmasche, für die Kriminelle die Buchungsplattform «Booking.com» missbrauchen. Dabei würden Nutzerinnen und Nutzer nach einer Buchung zu einer erneuten Verifizierung aufgefordert – unter Vorwänden wie technischen Problemen oder neuen Sicherheitsvorgaben.  Nur stecken dahinter keine Mitarbeiter der Plattform, sondern Betrüger, die Kreditkartendaten abgreifen wollen, warnt das auf Online-Betrug spezialisierte Verbraucherschutzportal «Watchlist Internet».  Die App «booking.com» ist auf einem Smartphone zu sehen. Foto: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn Die Betrugsnachrichten enthielten einen Link, der zu einer gefälschten Website führt, die der originalen «Booking.com»-Seite nachgebildet ist und auf der man seine Daten eingeben soll.  Dabei wird oft Druck gemacht: Bestätige man die Buchung nicht innerhalb weniger Stunden erneut, werde sie storniert. Betrugsnachricht im offizi...

Made in USA: Trump droht Apple mit 25 Prozent Zoll auf iPhones

"Designed in California" reicht nicht:  Donald Trump  will, dass  iPhones  in den USA hergestellt werden. Nun droht er  Apple  mit neuen Zöllen. US-Präsident Donald Trump hat Apple mit einem Zusatzzoll von 25 Prozent gedroht, wenn das Unternehmen seine iPhones weiterhin in Asien herstellt. Damit scheint die Sonderbehandlung, die Apple-CEO Tim Cook sowohl in der ersten Amtszeit Trumps als auch bei den im April 2025 angekündigten Zöllen herausschlagen konnte, endgültig vom Tisch zu sein. Ich habe Tim Cook von Apple schon vor langer Zeit darüber informiert, dass ich erwarte, dass ihre iPhones, die in den Vereinigten Staaten von Amerika verkauft werden, in den Vereinigten Staaten hergestellt und gebaut werden, nicht in Indien oder sonstwo schrieb Trump in seinem sozialen Netzwerk Truth Social. "Ist dies nicht der Fall, muss Apple einen Zollsatz von mindestens 25 Prozent an die USA zahlen" , ergänzte er in seiner Einlassung. Woher das importierte iPhone sta...

Klingbeil: Wollen schnelles Ergebnis in Zollstreit mit USA

Bei den Verhandlungen zwischen den USA und der EU über eine Lösung im Zollstreit dringt Bundesfinanzminister Lars Klingbeil auf Tempo. «Wir wollen jetzt ein schnelles Ergebnis», sagte der SPD-Politiker in Berlin nach einem Treffen mit dem für Wohlstand und Industriestrategien zuständigen Exekutiv-Vizepräsidenten der EU-Kommission, Stéphane Séjourné. Die Bundesregierung wolle, dass es zu einer Lösung mit den USA komme. «Wir sind vorsichtig optimistisch, dass das jetzt auch in den nächsten Tagen gelingen kann.» Bis 9. Juli wollen USA und EU eine Lösung finden Am Freitag hatte US-Präsident Donald Trump der EU überraschend mit Strafzöllen in Höhe von 50 Prozent ab 1. Juni gedroht, nur um sie dann in der Nacht zum Montag um gut einen Monat aufzuschieben. Nun wollen beide Seiten  bis zum 9. Juli eine Lösung  finden. Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, spricht im Plenarsaal im Bundestag zu den Abgeordneten. Foto: Michael Kappeler/dpa Das Datum ...

Stapellauf misslungen: Nordkorea nimmt Werftmitarbeiter fest

Nach der Panne beim Stapellauf eines Kriegsschiffs in Nordkorea sind laut staatlichen Medienberichten drei Mitarbeiter der Werft festgenommen worden. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA wurden die leitenden Angestellten für das Unglück verantwortlich gemacht. Der 5.000-Tonnen-Zerstörer war am Mittwoch beim Stapellauf im Hafen von Chongjin beschädigt worden. Satellitenbilder zeigten das Schiff auf der Seite liegend, teilweise von blauen Planen bedeckt und zum Teil unter Wasser. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA am 07.05.2025 zur Verfügung gestellte undatierte Aufnahme zeigt nach Angaben von KCNA Kim Jong Un, Machthaber in Nordkorea, bei der Inspektion eines Rüstungsunternehmens. Foto: Uncredited/KCNA/KNS/dpa Machthaber Kim Jong Un hatte nach dem Vorfall von einem «schweren Unfall» und einem «kriminellen Akt» gesprochen, der durch «absolute Unachtsamkeit und Verantwortungslosigkeit» verursacht worden sei. Offenbar wurden während de...

Mann am Steuer von Containerschiff vermutlich eingeschlafen

Wie kann ein riesiges Containerschiff plötzlich schnurstracks auf ein Wohnhaus am Ufer zusteuern? Nach einem ungewöhnlichen Vorfall in Norwegen geht die Polizei davon aus, dass die verantwortliche Person auf der Schiffsbrücke eingenickt ist. Der Mann habe ebenso wie andere Besatzungsmitglieder ausgesagt, dass er eingeschlafen sei, berichtete die norwegische Nachrichtenagentur NTB unter Berufung auf die Polizei. Es handelt sich bei ihm demnach um einen ausländischen Staatsbürger im Offiziersrang und im Alter zwischen 30 und 40 Jahren, nicht aber um den Kapitän. Die Reederei des Schiffes teilte dazu mit, dass man davon wisse, dass die Polizei einen Verdächtigen ausgemacht habe. Man unterstütze die Behörden bei den laufenden Ermittlungen und führe auch interne Nachforschungen durch. Spekulationen wolle man jedoch nicht anstellen. Schiff liegt noch immer auf Grund Johan Helberg steht neben seinem Haus, mit dem Containerschiff NCL Salten im Hintergrund, nachdem das 135 Meter lange Schiff im...