Direkt zum Hauptbereich

Windows 11: Microsoft zeigt neues Startmenü mit iOS-artiger App-Liste

Windows 11 erhält ein überarbeitetes Startmenü mit neuen Ansichtsoptionen. Die Änderung verspricht eine bessere Übersicht und schnelleren Zugriff auf Apps. Vor allem die neue Kategorie-Ansicht erinnert an das Design der Konkurrenz aus Cupertino.

Neue App-Anzeige im Startmenü

In den vergangenen Monaten hatte Microsoft bereits einige Anpassungen am Startmenü von Windows vorgenommen. So ist ab sofort etwa der direkte Zugriff auf ein verbundenes iPhone möglich. Nach Updates war es zuletzt allerdings auch zu Problemen gekommen. Unter Windows 11 reagierte das Startmenü nicht mehr auf Nutzereingaben. Unter Windows 10 ließ es sich teils gar nicht mehr öffnen.


Wie vor knapp zwei Wochen bereits berichtet, arbeitet Microsoft aber weiter an Änderungen des Windows-11-Startmenüs. Jetzt hat das Unternehmen eine neue Insider-Preview (22635.4950) im Beta-Kanal veröffentlicht. In dem dazugehörigen Blogeintrag stellt das Unternehmen die zwei neue Ansichten für die "Alle Apps"-Seite genauer und mit Bildern vor. So gibt es eine neue Gitteransicht und eine neue Kategorie-Ansicht.

Übersichtlicher und benutzerfreundlicher

In der Gitteransicht werden die Apps alphabetisch geordnet und mit größeren Icons dargestellt. Das bietet eine moderne und aufgeräumte Optik. Die Kategorie-Ansicht, die bereits im Sommer 2024 beim Durchforsten des Codes eines früheren Updates entdeckt wurde, gruppiert die Anwendungen hingegen automatisch nach ihrem Verwendungszweck, was besonders für Nutzer mit vielen installierten Programmen von Vorteil sein dürfte. Anwender können auf Wunsch zwischen den verschiedenen Ansichtsmodi wechseln, um die für sie am besten geeignete Darstellung zu finden.

Microsoft bestätigt in seinem Windows Insider Blog, dass die neue Funktion schrittweise für Insider im Beta-Kanal ausgerollt wird. Die Entwickler in Redmond betonen, dass diese Änderung auf dem Feedback der Nutzer basiert und darauf abzielt, die Navigation im Startmenü zu vereinfachen. Laut Microsoft soll das neue Startmenü in den kommenden Wochen dann allen Windows-Nutzern zur Verfügung stehen.

Ähnlichkeit mit iOS

Ein interessanter Aspekt ist die Ähnlichkeit der Kategorie-Ansicht mit der App-Bibliothek von iOS-Geräten. Das zeigt, dass sich Microsoft nicht scheut, erfolgreiche Konzepte anderer Plattformen zu adaptieren und für Windows-Nutzer zu optimieren. Manchmal schießt Redmond dabei allerdings über das Ziel hinaus, wie zuletzt bei der Nachahmung der Google-Suche durch Bing.

Vorteile für verschiedene Nutzergruppen

Für Power-User und Büroarbeiter könnte die Neuerung im Startmenü besonders wertvoll sein. Die verbesserte Übersichtlichkeit ermöglicht es, benötigte Programme schneller zu finden und zu starten, was die tägliche Arbeit am Computer effizienter gestaltet. Auch für weniger erfahrene Nutzer bietet die neue Darstellung Vorteile, da sie intuitiver zu bedienen ist und einen besseren Überblick über die installierten Anwendungen verschafft.
Es bleibt abzuwarten, wie die breite Nutzerbasis auf diese Änderungen reagieren wird. Während einige die zusätzlichen Optionen sicherlich begrüßen werden, könnten andere die Umstellung zunächst als gewöhnungsbedürftig empfinden. Microsoft wird zweifellos das Feedback der Insider genau analysieren, um mögliche Verbesserungen vorzunehmen, bevor das Feature für alle Windows 11-Nutzer freigegeben wird. Quelle: winfuture








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...

Musk streicht EU-Gelder in Millionenhöhe ein

Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe». Weitere rund 197 Millionen Dollar (rund 177 Mio. Euro) konnte das US-Unternehmen SpaceX zuletzt für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit Trägerraketen vom Typ Falcon 9 in Rechnung stellen. Hinzu kamen bis Oktober 2023 zudem noch rund 630.000 EUR für bezahlte Werbung auf der Plattform X, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Dokument hervorgeht. Dieses ist die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Freund. Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX gestikuliert vor dem Publikum. Foto: Paul Hennessy/SOPA ...

China sucht neue Partner – Peking öffnet Markt für Lateinamerika

Ranghohe Vertreter der USA und Chinas haben in Genf ihre Gespräche über eine Lösung im Zollstreit fortgesetzt. Das Treffen zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng findet hinter verschlossenen Türen statt. Nach den ersten beiden Gesprächsrunden am Samstag äußerte sich keine der Seiten zu den Inhalten. US-Präsident Donald Trump sagte lediglich, dass große Fortschritte gemacht worden seien, nannte aber keinerlei Details. Trump hatte die Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nach seinem Amtsantritt mit massiven Zöllen auf chinesische Produkte eskaliert. Sie liegen zurzeit bei 145 Prozent. China reagierte mit 125 Prozent Zöllen auf US-Produkte. Das Kräftemessen hat Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft, mit besonders verheerenden Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer. Trump wirft China unfaire Handelspraktiken vor. Eine Flagge der USA weht neben einer Flagge Chinas in Chinatown in Sa...

Umfrage: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem

Eine Mehrheit der Bürger in Deutschland hält einer Umfrage zufolge die AfD für rechtsextrem. Gut zwei Drittel (67 Prozent) teilen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem, wie eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. AfD-Anhänger lehnen diese Einstufung den Angaben zufolge geschlossen ab. Nur 5 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, dass die eigene Partei rechtsextrem sei. Für die meisten AfD-Anhänger (82 Prozent) ist es laut Umfrage «egal, dass die AfD als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht». Keine eindeutige Haltung zu Verbotsverfahren gegen AfD Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz. Archivfoto: Hendrik Schmidt/dpa Zur Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gibt es der Umfrage zuf...