Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#licht" werden angezeigt.

Darth Vaders Lichtschwert wird für 1 Million Dollar versteigert

Das legendäre Lichtschwert von «Star Wars»-Bösewicht Darth Vader kommt unter den Hammer. Das Auktionshaus Prop Store Auction versteigert die Kult-Requisite im September in Los Angeles. Für das ikonische Lichtschwert können Gebote ab einer Million US-Dollar (circa 863.000 Euro) abgegeben werden. Die Waffe kam in den Filmen «Das Imperium schlägt zurück» und «Die Rückkehr der Jedi-Ritter» zum Einsatz. Jahrzehntelang in privater Sammlung Das Lichtschwert war in den spektakulären Duellen zwischen Darth Vader und Luke Skywalker zu sehen. Jahrzehntelang befand sich die Requisite in einer privaten Sammlung, bevor sie nun versteigert wird. Die «Star Wars»-Saga startete 1977 mit «Krieg der Sterne». Carrie Fisher, Harrison Ford und Mark Hamill spielten die Hauptrollen in dem ersten Film der Reihe. Erfolgreichste Filmreihe der Geschichte In den 80er Jahren folgten «Das Imperium schlägt zurück» und «Die Rückkehr der Jedi-Ritter». Später kamen weitere Fortsetzungen hinzu, die das Universum erweitert...

Google Kalender bekommt ein neues Design

Google knipst das Licht aus. Endlich bekommt auch der Google Kalender für den Browser einen Dunkelmodus. Es bleibt nicht die einzige optische Änderung. Beim Google Kalender könnt ihr künftig zwischen drei Theme-Optionen auswählen. Neben dem Standard-Design stehen der helle und ein neuer dunkler Modus zur Verfügung. Letzterer hat sogar einen Vorteil.  Laut Google  kann der dunkle Modus unter Umständen den Akkuverbrauch reduzieren. Außerdem richtet sich das neue Interface nach dem Google Material Design 3. Überarbeitet wurden sämtliche Elemente wie Buttons, Dialoge und Sidebars. Änderungen gelten für Webbrowser-Version Die Änderungen gelten nur für die Kalenderansicht im Webbrowser und die damit verknüpfte Ansicht vom Aufgaben-Tool Google Task. Wer die Web-App von Google Task (tasks.google.com) verwendet, kann dort ebenfalls zwischen den Modi wechseln. Google schreibt aber, dass es mehrere Wochen dauern kann, bis das neue Feature und Design für alle ausgerollt sein wird. In der ...

Sonne besonders aktiv: Polarlichter am Wochenende möglich

In der Nacht auf Samstag sowie auf Sonntag könnten über Deutschland farbenfrohe Polarlichter zu sehen sein. Sicher sei das aber noch nicht, sagte Sami Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. «Wenn wir klaren Himmel haben, vor allem gegen Norden, werde ich auf einen Hügel fahren und schauen», sagte er. «Aber es ist gut möglich, dass ich unverrichteter Dinge zurückkommen werde.» Plasmawolken auf dem Weg zur Erde Derzeit seien zwei koronale Massenauswürfe, also riesige Wolken aus Sonnenplasma, auf dem Weg zur Erde. «Wir wissen aber nicht, ob es einen direkten Treffer gibt oder einen Streifschuss», erklärte Solanki. Einer der Auswürfe werde in den frühen Morgenstunden des Samstags erwartet, der andere am Samstagabend. Polarlichter sind am Himmel über der Nordseeinsel Norderney zu sehen. Archivfoto: Volker Bartels/dpa Erreichen die kornalen Massenaufswürfe die Erde, können sie geomagnetische Stürme erzeugen. Die US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atm...

Sonnensturm könnte wieder Polarlichter über Deutschland bringen

Ein starker Sonnensturm könnte wieder für farbenfrohe Polarlichter über Deutschland sorgen. Die US-Wetterbehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) meldete am Freitag einen heftigen geomagnetischen Sturm der Kategorie G4. Die Polarlichter über Deutschland im Mai wurden von einem Sturm der Kategorie G5 ausgelöst, der höchsten Kategorie. Polarlichter erscheinen am nächtlichen Himmel über dem Pferdskopf bei Treisberg im hessischen Hochtaunuskreis. Foto: Lando Hass/dpa Auch ein G4-Sturm könne in mittleren Breiten Polarlichtern verursachen, sagte der Atmosphärenphysiker Jens Berdermann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt der Deutschen Presse-Agentur. «Auch kann mit Auswirkungen auf die Navigationsfähigkeit gerechnet werden.» Ortungsdienste seien dann möglicherweise nicht mehr so genau. Nach Angaben der Wetterbehörde NOAA geht der Sturm auf einen koronalen Massenauswurf zurück, der die Sonne am Dienstag verließ. Der Sonnenwind streife die Erde...