Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#deutsch" werden angezeigt.

Apple Intelligence kommt doch nach Deutschland

Apple  hat seine Pläne für die Einführung der  KI-Funktionen  geändert. Nun ist Deutschland doch auf der Liste. Apple hat seine  Presseinformation vom 9. September 2024  noch einmal bezüglich der Verfügbarkeit des KI-Pakets Apple Intelligence angepasst. Ursprünglich hieß es, dass der Anbieter die ersten KI-Funktionen mit dem für Oktober geplanten Update auf iOS 18.1 freischalten werde, allerdings erst einmal nur für US-Nutzer und nur in US-Englisch. Das gilt auch weiterhin. Im Jahr 2025 kommt Apple Intelligence jedoch auch für die deutsche Sprache auf den Markt. Das wurde bislang anders kommuniziert. Bis Dezember 2024 will Apple auch noch englische Sprachvarietäten aus Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und dem Vereinigten Königreich unterstützen. Auf dem iPhone-Event wurde zudem bekannt gegeben, dass im Jahr 2025 Unterstützung für die Sprachen Chinesisch, Französisch, Japanisch und Spanisch kommen wird. Nun wurde diese Liste erweitert. Erweiterte Liste u...

Regeln für chinesischen Onlinehändler Temu in der EU verschärft

Der chinesische Onlinehändler Temu muss in der EU künftig schärfere Regeln einhalten. Der Online-Marktplatz habe durchschnittlich mehr als 45 Millionen monatliche Nutzer in der Europäischen Union, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Daher sei Temu als «sehr große Online-Plattform» unter dem neuen EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) einzustufen. Der Brüsseler Behörde zufolge muss der Online-Marktplatz unter anderem mögliche illegale Produkte sorgfältiger überwachen. Das könne beispielsweise durch eine Änderung der Benutzeroberfläche geschehen, die es Nutzern leichter macht, verdächtige Produkte zu erkennen und zu melden. Temu gibt es als App und als klassische Internetseite. Foto: Hannes P Albert/dpa Temu veröffentlicht Stellungnahme Temu teilte in einer Stellungnahme mit: «Wir verpflichten uns, die Regeln und Vorschriften des DSA einzuhalten, um die Sicherheit, die Transparenz und den Schutz unserer Nutzer in der Europäischen Union zu gewährleisten.» Grundsätzlich müsse...

Deutsch-französische Freundschaft: Macron und Steinmeier setzen Zeichen

Zum Auftakt des ersten Staatsbesuchs eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 24 Jahren haben Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für Europa beschworen. Die Zusammenarbeit beider Länder sei «unabdingbar und wichtig», sagte Macron nach seiner Ankunft mit seiner Frau Brigitte in Berlin. Er widersprach dem Eindruck, dass der deutsch-französische Motor ins Stottern geraten sei: «Das stimmt nicht. Wir schreiten voran.» Steinmeier sagte, die deutsch-französische Freundschaft sei «existenziell für unsere Länder, auch für Europa». Es habe zwar immer wieder Kritik an Meinungsverschiedenheiten gegeben. «Aber bis in die letzten Tage hinein gibt es doch genügend Belege dafür, dass wir uns trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte am Ende einigen», sagte der Bundespräsident. «Diese Zeiten fordern das Beste in uns heraus, und das Beste in uns ist das Gemeinsame.»  Gemeinsamer Aufruf zur Europ...

DAK: Zwei Drittel der Deutschen finden Fasten sinnvoll

Gut zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) halten Fasten laut einer Studie aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen halten sogar 76 Prozent einen Verzicht auf Genussmittel und Konsum für angebracht, wie aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervorgeht, deren Ergebnisse der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Für die nach Angaben der Krankenkasse repräsentative Umfrage wurden vom 6. bis 9. Februar 1005 Personen ab 18 Jahren online befragt. Jeder zweite Befragte gab laut DAK-Gesundheit in der Studie an, bereits öfter über mehrere Wochen auf ein bestimmtes Genussmittel oder Konsumgut verzichtet zu haben. Für mehr als jeden Fünften (21 Prozent) kommt Fasten den Studienergebnissen zufolge aber gar nicht infrage. Je älter die Befragten, desto weniger können sie sich vorstellen zu fasten. Alkohol, Süßigkeiten, Fleisch Rund drei Viertel der Befragten würden beim Fasten am ehesten auf Alkohol (77 Prozent) und Sü...

Freizeitstress: Warum viele Deutsche nicht gut entspannen und schlafen

Sie finden keine echte Entspannung, schlafen nicht erholsam oder fühlen Stress in der Freizeit: So empfinden viele Menschen laut einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Ihren  Schlaf empfinden 41 Prozent als eher nicht bis gar nicht erholsam .  Gar nicht oder nicht gut entspannen können sich nach eigener Einschätzung 37 Prozent . 45 Prozent sagten Yougov zufolge, dass sie sehr wenig oder eher wenig Zeit für sich selbst und für ihre persönlichen Interessen haben. Professor Ulrich Reinhardt, der zu Freizeitverhalten und Lebensqualität forscht, hält solche Empfindungen für «relativ normal» – und nicht für ein Zeichen unserer Zeit. «Natürlich ist der Stress in manchen Situationen größer geworden, aber in anderen Stressbereichen hat er eben auch abgenommen», sagt Reinhardt. Dabei stützt er sich auf Vergleiche des seit 40 Jahren erhobenen Freizeit-Monitors der Stiftung für Zukunftsfragen. Viele emp...

Bildungsstudie: Neuntklässler können immer schlechter Deutsch

Die Deutsch-Leistungen von Neuntklässlern haben sich einer Studie zufolge bedenklich verschlechtert. Etwa jeder Dritte scheiterte im vergangenen Jahr bei deutschlandweiten Tests an Mindeststandards für den mittleren Schulabschluss (MSA) im Bereich Lese- und Hörverständnis, mehr als jeder Fünfte verfehlte diese im Bereich Rechtschreibung. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend hervor, der am Freitag zum Abschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin vorgelegt wurde. In der Studie wird einschränkend darauf hingewiesen, dass die getesteten Neuntklässler noch ein Jahr Zeit haben, um die MSA-Standards zu erreichen. Der mittlere Schulabschluss wird in der Regel am Ende der zehnten Klasse erworben. Dennoch stieg im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung im Jahr 2015 der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit entsprechend großen Problemen im Bereich Lesen und Rechtschreibung jeweils um rund 9 Prozentpunkte, im Bereich Zuhören/Hörverständnis sogar um 16 Prozentpunkte. Einziger Lichtbl...