Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "#flug" werden angezeigt.

Deutschlands ältester Flugsaurier in Eifel entdeckt

Der älteste bislang in Deutschland gefundene Flugsaurier lebte vor etwa 210 Millionen Jahren in der Südeifel. Drei Zähne des fischfressenden Sauriers von etwa der Größe einer Möwe entdeckten Besucher des Dinosaurierparks Teufelsschlucht in Ernzen unweit der Grenze zu Luxemburg. Die Paläontologin Lea Numberger-Thuy bestätigte den spektakulären Fund. Flugsaurier der Gattung Eudimorphodon waren bisher nur aus Italien bekannt, schreibt ein Team um Numberger-Thuy in der Fachzeitschrift «Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie». Bürgerforscher machen Entdeckung Seit Oktober 2024 hatte der Dinosaurierpark mit dem Projekt «Triassic Lab: Auf Dinosaurierjagd im Bonebed» Parkbesucher und Hobby-Forscher eingeladen, in ausgewaschenem Gestein aus zwei unterschiedlichen Erdschichten nach Fossilien zu suchen. Mehr als 1.300 Mikrofossilien wurden gefunden, vor allem von Fischen. Die Zähne wurden wegen des seit dem Fund in Norditalien bekannten besonderen Aussehens als Fossilien von Eudimorphodon ...

Handgepäck im Flieger bald wieder kostenlos?

Europaabgeordnete machen sich fraktionsübergreifend für den Anspruch von Flugreisenden auf kostenloses Handgepäck stark. Eine Mehrheit im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments stimmte dafür, dass Passagiere künftig das Recht haben sollen, zwei kleine Gepäckstücke ohne Zusatzgebühr mit an Bord nehmen zu dürfen.  Sie sollen dem Willen der Parlamentarier nach zum einen ein kleines Gepäckstück wie eine Handtasche, Rucksack oder Laptop (Maximalmaße von 40x30x15 cm) und zudem ein weiteres kleines Handgepäckstück wie einen Koffer mitnehmen dürfen. Der Koffer darf den Angaben zufolge maximal 46 Zentimeter hoch sein, zudem sollen alle drei Kantenmaße addiert maximal 100 Zentimeter lang sein dürfen. Die Abgeordneten wollen auch sicherstellen,  dass Kinder unter zwölf Jahren ohne Zusatzkosten neben ihrer Begleitperson sitzen können . Bevor neue Regeln in Kraft treten können, muss noch ein Kompromiss mit den EU-Staaten gefunden werden. Ein Handgepäckfach im Flugzeug. Foto: Georg W...

Flugmodus heimlich deaktiviert – wie gefährlich ist das?

Elektronische Geräte sollen während eines Fluges ausgeschaltet werden – oder im Flugmodus sein. Diese Ansage kennt jeder, der schon einmal geflogen ist. Doch laut einer Umfrage von Bitkom Research haben viele Passagiere das in der Vergangenheit mitunter ignoriert: 42 Prozent der befragten Flugreisenden ab 16 Jahren gaben an, während eines Fluges schon einmal heimlich ein technisches Gerät genutzt zu haben, bei dem der Flugmodus nicht aktiviert war. Dabei zeigte sich: Vor allem Ältere halten sich an die Vorgaben, während Jüngere sie eher mal ignorieren. Unter den über 65-Jährigen haben laut der Umfrage nur 18 Prozent schon einmal technische Geräte ohne Flugmodus genutzt. Bei den 50- bis 64-Jährigen waren es 41 Prozent und unter den Personen von 16 bis 49 Jahren mit 54 Prozent mehr als die Hälfte. Immer mehr Airlines bieten sicheres Surfen über Bordnetzwerke an. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn Wie gefährlich ist Mobilfunk an Bord? Wer den Flugmodus aktiviert, schaltet damit die Sende...

Bombendrohung zwingt Lufthansa-Flieger zur Umkehr

Ein Flugzeug der Lufthansa auf dem Weg von Frankfurt am Main nach Indien hat nach Angaben der Bundespolizei wegen einer Bombendrohung seine Reise abgebrochen und ist umgekehrt. Die Bundespolizei bestätigte der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage die Bombendrohung vom Sonntagabend. Die Information dazu habe sie von der Konzernsicherheit der Lufthansa erhalten. Zuerst berichteten mehrere andere Medien. Ein Passagierflugzeug der Lufthansa ist vor der Frankfurter Skyline im Landeanflug auf den Frankfurter Flughafen. Foto: Arne Dedert/dpa Flugzeug sicher gelandet Den Angaben zufolge landete die Maschine gegen 18.30 Uhr ohne Zwischenfälle wieder am Flughafen der Mainmetropole, nachdem sie über bulgarischem Luftraum umgekehrt war. «Die Landung in Indien wurde aufgrund der Bombendrohung nicht freigegeben, also musste das Flugzeug umkehren», erklärte ein Bundespolizei-Sprecher. Auch die Lufthansa bestätigte, dass Flug LH752 nach Frankfurt zurückkehren musste. «Uns sind Spekulationen ü...

Wo Fluggepäck am häufigsten verloren geht

Für Flugreisende gehört es zu den größten Ärgernissen, wenn bei sich bei der Ankunft herausstellt, dass der eingecheckte Koffer nicht mit der gleichen Maschine ankommt, wenn er beschädigt oder verschwunden ist. In Europa ist dieses Problem deutlich größer als etwa in Nordamerika oder der Asien-Pazifikregion, wie aus dem Gepäckbericht des Luftverkehr-Dienstleisters Sita hervorgeht. Und nicht nur das: Die Problemrate ist 2024 auf dem europäischen Kontinent gestiegen. Im vergangenen Jahr kamen  in Europa 12,3 Gepäckstücke pro 1000 Passagiere nicht ordnungsgemäß  an. Im Jahr davor waren es 10,6, wie Sita in Genf auf Anfrage mitteilte. Langfristig gehe der Trend aber auch in Europa nach unten, betont das Unternehmen, das unter anderem IT-Lösungen für Fluggesellschaften und Flughäfen anbietet, etwa für das Gepäckmanagement. 2022 seien noch 15,7 Gepäckstücke pro 1000 Passagiere nicht ordnungsgemäß angekommen. Koffer stehen neben Gepäckbändern. Foto: Jonas Walzberg/dpa USA und Asien-P...

Analyse zeigt, welche Flüge am häufigsten verspätet sind

Wer früh fliegt, startet oft pünktlicher: Das zeigt eine Analyse der Reisesuchmaschine Kayak von Abflügen aus Deutschland im Jahr 2024. Demnach hoben Flüge frühmorgens in der Regel deutlich pünktlicher ab als am Nachmittag oder Abend.  Während zwischen 5 und 7 Uhr morgens weniger als jeder fünfte Flug verspätet waren, waren es ab 11 Uhr schon mehr als vier von zehn.  Am höchsten war der Anteil verspäteter Flüge laut der Auswertung um 15 Uhr (54 Prozent) und 23 Uhr (58 Prozent).  Als verspätet wertete Kayak einen Flug, der mindestens 30 Minuten nach der geplanten Startzeit abhob. Illustration: Flüge starten frühmorgens in der Regel deutlich pünktlicher als am Nachmittag oder Abend. Foto: Andreas Arnold/dpa/dpa-tmn Weniger Verspätungen an kleinen Flughäfen Von wo man die Reise startet, hat ebenfalls Einfluss auf die Verspätungswahrscheinlichkeit. Unter den 15 deutschen Flughäfen, die analysiert wurden,  hatte Bremen 2024 die geringste durchschn...

Flüssigkeitsregeln an Flughäfen könnten bald wegfallen

Die Begrenzung von Flüssigkeiten im Handgepäck in Flugzeugen könnte bald fallen. Davon geht der Chef des Dachverbands der Fluggesellschaften (IATA), Willie Walsh, aus. Die meisten Airlines erlauben Flüssigkeiten nur in 100-Milliliter-Containern und insgesamt nur einen Liter pro Person.  Das ganze muss in einer durchsichtigen Plastiktüte verpackt und meistens separat an der Sicherheitskontrolle präsentiert werden. Ein Mann zeigt bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen seine Flüssigkeiten in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel. Foto: Axel Heimken/dpa/dpa-tmn Scanner-Maschinen können inzwischen gefährliches Material erkennen Die Regeln bestehen seit 2006 und sollen verhindern, dass Kriminelle oder Terroristen Sprengstoff an Bord schmuggeln. Sie gehen auf eine Empfehlung der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO zurück. Die Regeln haben Regierungen erlassen, die sie auch ändern könnten. Inzwischen seien Scanner-Maschinen ausgereift genug, um gefährliche...

Immer mehr Privatflüge – CO2-Emissionen fast verdoppelt

Binnen weniger Jahre ist der CO2-Ausstoß durch Privatflüge einer Studie zufolge um fast die Hälfte gestiegen. Zwischen 2019 und 2023 hätten die direkten Emissionen um 46 Prozent zugelegt, von 10,7 auf 15,6 Millionen Tonnen, heißt es im Fachjournal «Communications Earth & Environment». Oft werden die Maschinen für kurze Strecken genutzt, die leicht auch mit Auto oder Bahn zurückzulegen wären. «Die Studie untermauert, dass die Superreichen einen riesigen CO2-Fußabdruck haben», erklärte Nora Wissner vom Öko-Institut Berlin, die selbst nicht an der Analyse beteiligt war.  Privatjet-Besitzer seien überwiegend ältere Männer über 55 Jahre, die im Bank-, Finanz- oder Immobilienwesen arbeiten.  Die Studie belege auch, dass ein wesentlicher Teil der Privatjet-Flüge für Freizeit- und Urlaubstrips genutzt wird. «Angesichts wachsender Ungleichheit und zunehmender Klimakrise sollten wir den privaten Flugverkehr daher stärker regulieren.» 18 Millionen Flüge im Blick Ein Privatflugze...

Hunderte verpassen Flüge in : Airport sieht Schuld bei Passagieren

Bei chaotischen Zuständen am Terminal 2 des Münchner Flughafens haben am Donnerstag rund 750 Menschen ihren Flug verpasst. Bilder von extrem langen Schlangen vor den Sicherheitskontrollen hatten am Tag der Deutschen Einheit die Runde durch die sozialen Medien gemacht, die Rede war von stundenlangen Wartezeiten. «Ungewöhnliches Anreiseverhalten der Passagiere» Bei einer Pressekonferenz am Freitagnachmittag sprach Flughafenchef Jost Lammers von einem «sehr ungewöhnlichen Anreiseverhalten der Passagiere». Die Menschen seien teilweise sechs Stunden oder mehr vor Abflug erschienen. Entsprechend habe sich das Aufkommen geballt. Auf die Frage einer Journalistin, warum die Passagiere auf einmal früher anreisten, sagte Lammers, das sei das «Zentrum unserer Analysen». Dies sei eine Situation, die völlig von dem abweiche, was man aus den vergangenen Jahren kenne. Der Chef der Lufthansa-Passagiersparte, Jens Ritter, ergänzte, dass der Arbeitsmarkt in München noch deutlich herausfordernder sei als ...

Starke Unwetter: Mehr als 40 Flugausfälle auf Mallorca

Ein heftiges Unwetter im spanischen Mittelmeerraum bringt den Flugverkehr auch auf  Mallorca  durcheinander. 44 Flüge wurden am Flughafen in Palma bis zum Mittwochnachmittag wetterbedingt gestrichen, wie die zuständigen Behörden der spanischen Urlaubsinsel mitteilten. Menschen warten am Flughafen von Palma de Mallorca auf den Abflug. Archivfoto: Clara Margais/dpa/dpa-tmn 23 Ankünfte und 21 Abflüge seien betroffen gewesen, hieß es. Fast alle anderen Verbindungen hätten zum Teil große Verspätungen aufgewiesen. Der schlimmste Teil des Unwetters stand der Insel aber noch bevor. «Die Nacht bereitet mir am meisten Sorgen», sagte der Chef der Notfalleinsatzzentrale, Toni Plata, vor Journalisten. Heftiger Regen und Sturm Das Tiefdruckgebiet brachte Mallorca und anderen spanischen Mittelmeergebieten heftige Regenschauer, Gewitter, Hagel und Sturmböen. Die Feuerwehr rückte immer wieder aus, um umgestürzte Bäume zu beseitigen oder vollgelaufene Keller leerzupumpen. Größere Schäden wurden...

Luftsicherheit: Wie der Bund Klimaaktivisten von Flughäfen fernhalten will

Mit einer Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes will die Bundesregierung radikale Klimaschützer und andere Störer von gefährlichen Aktionen auf deutschen Flughäfen abhalten. Wie aus Regierungskreisen verlautete, soll über einen entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an diesem Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden. Neue Vorschrift gegen «vorsätzliches Eindringen» geplant Kern der geplanten Reform, über die dann noch der Bundestag entscheiden muss, ist die Schaffung einer neuen Vorschrift, die das «vorsätzliche, unberechtigte Eindringen» unter anderem auf das Rollfeld sowie die Start- und Landebahnen unter Strafe stellt – und zwar dann, wenn dadurch die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs beeinträchtigt wird. Polizisten stehen auf dem Flugfeld und versuchen Aktivisten der Gruppe Letzte Generation am Flughafen vom Asphalt zu lösen, nachdem diese sich festgeklebt hatten. Archivfoto: David Young/dpa Bis zu fünf Jahre Haft möglich Wer zum Be...

Nach Flughafen-Blockade: Klimaaktivisten wieder auf freiem Fuß

Nach ihrer Blockade-Aktion am Münchner Flughafen sind die beteiligten Klimaschutzaktivisten wieder frei gekommen, die Ermittlungen dauern aber an. Es stünde schließlich eine Zahl von Straftaten im Raum, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Das Ergebnis der Ermittlungen gehe an die Staatsanwaltschaft. Gegen die Aktivisten wird unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr ermittelt. Ihnen drohten Freiheitsstrafen, sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Wochenende. Zu Beginn der bayerischen Pfingstferien hatten die Aktivisten den Flughafen blockiert und damit den Feiertagsreiseverkehr erheblich behindert. Ab 5.19 Uhr am Samstagmorgen war der Flughafen für knapp zwei Stunden voll gesperrt, wie Herrmann erläuterte. Acht Menschen wurden festgenommen, bei zwei weiteren die Personalien erfasst, wie die Polizei mitteilte. Einen Tag nach der Aktion seien alle wieder auf freiem Fuß gewesen – eine Ermittlungsrichterin habe keinen Grund für eine Haft ...

Höhere Ticketsteuer: Welche Flüge jetzt teurer werden

Die Steuer auf Flugtickets von deutschen Abflugorten steigt zum 1. Mai erneut. Das hat Folgen für Urlauberinnen und Urlauber. Zugleich befürchten Reiseveranstalter und Airlines Belastungen in Millionenhöhe und langfristige Probleme durch die Entscheidung der Ampel-Koalition. Die Steueranhebung ist Teil des Maßnahmenpakets, mit dem die Bundesregierung nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher im Haushalt stopfen will. Werden Pauschalreisen und Flugtickets künftig teurer? Wahrscheinlich, denn grundsätzlich müssen Wirtschaftsunternehmen wie Airlines oder Reiseanbieter immer versuchen, zusätzliche Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Steuern und Abgaben machen aber nur einen Teil des Preises einer Pauschalreise aus. Hessen, Frankfurt/Main: Flugzeuge rollen auf dem Flughafen Frankfurt im letzten Sonnenlicht des Tages über die Rollbahn. Foto: Boris Roessler/dpa Zu Buche schlagen vor allem die Kosten für den Einkauf von Hotelkontingenten und...

Boeing-Maschine verliert Verkleidung von Triebwerk

Eine Passagiermaschine der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat während des Starts in Denver eine Abdeckung eines ihrer Triebwerke verloren. Das Verkleidungsteil sei gegen die Landeklappe gestoßen, hieß es am Sonntag (Ortszeit) in einer Mitteilung der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA). Daraufhin sei die Boeing 737-800 sicher zum Internationalen Flughafen in Denver zurückgekehrt. Angaben zur Schadensursache wurden zunächst nicht gemacht. Verkleidung flattert im Wind Der Vorfall ereignete sich demnach am Sonntagmorgen. Die Maschine sei auf dem Weg nach Houston gewesen. Auf Videos, die in den sozialen Netzwerken verbreitet wurden, war von einem Flugzeugfenster aus zu sehen, wie sich die blaue Verkleidung von einem der Triebwerke langsam ablöste, im Wind flatterte und schließlich fast vollständig abfiel. Vier Passagierflugzeuge der Southwest Airlines stehen an ihren Gates am Chicago Midway Airport. Symbolfoto: Charles Rex Arbogast/AP/dpa In einem Statement...