Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2025 angezeigt.

Balearen verlieren deutsche Touristen - 2 Prozent Rückgang in 2025

Die Balearen verzeichnen einen deutlichen Rückgang bei deutschen Touristen. Von Januar bis September 2025 sank die Zahl der Deutschland-Urlauber auf Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera um fast zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies steht im Kontrast zum positiven Gesamttrend der beliebten Ferienregion. Insgesamt besuchten rund 16,6 Millionen Touristen die Balearen in den ersten neun Monaten des Jahres. Das entspricht einem Anstieg von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über 13,7 Millionen Gäste kamen aus dem Ausland, fast drei Millionen aus anderen Regionen Spaniens. Die Zeitung «Diario de Mallorca» berichtete unter Berufung auf die Statistikämter Spaniens und der Balearen über die Zahlen. Absolute Angaben zur Zahl deutscher Touristen nannte das Blatt nicht. Auch britische Besucher blieben mit einem Minus von 0,64 Prozent leicht hinter dem Vorjahr zurück. Der Rückgang bei deutschen Urlaubern deutet auf eine Schwäche in einem wichtigen Quellmarkt hin. Deutschland zähl...

Windows 11: Neues Startmenü erreicht erste PCs mit Oktober-Preview-Update

Microsoft verteilt derzeit die optionalen Vorschauupdates für Windows 11, die einen Vorgeschmack auf die November-Updates liefern. Mit dem Paket KB5067036 erhalten Nutzerinnen und Nutzer der Versionen 24H2 und 25H2 ein überarbeitetes Startmenü, das künftig standardmäßig in allen Windows-11-Versionen enthalten sein wird. Startmenü mit Scrollbereich und anpassbaren Kategorien Im Mai 2025 hatte Microsoft die Startmenü-Neuerungen angekündigt, jetzt kommen sie auf ersten PCs an. Das neue Startmenü von Windows 11 fasst erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite zusammen. Statt den separaten Reiter „Alle Apps“ zu öffnen, lassen sich nun alle installierten Programme direkt per Scrollen einsehen. Die Übersicht kann wahlweise als Kategorienansicht („Produktivität“, „Spiele“, „Dienstprogramme“) oder als Rasterliste angezeigt werden. Eine manuelle Sortierung der Kategorien ist aktuell noch nicht vorgesehen. Der obere Bereich bleibt für angeheftete Apps reserviert, darunter folgen die Empfehlun...

BSW entscheidet am Dienstag über Wagenknechts Zukunft und neuen Namen

Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht vor wegweisenden Entscheidungen über die Zukunft der Parteigründerin und einen neuen Namen. Die Details sollen in den kommenden Tagen geklärt werden, kündigte Co-Parteichefin Amira Mohamed Ali nach einer zweitägigen Klausurtagung in Berlin an. Sahra Wagenknecht selbst fehlte bei dem strategisch wichtigen Treffen wegen eines Krankheitsrückfalls. Die 55-Jährige werde sich weiterhin in einer führenden Position beim BSW engagieren, betonte Mohamed Ali. Ob Wagenknecht für den Parteivorsitz auf dem für Dezember geplanten Parteitag kandidiert, ließ die Co-Chefin offen. «Man wolle sich erst auf einen Gesamtvorschlag verständigen und nicht einzelne Personalfragen herausgreifen», erklärte sie. Auch zu ihrer eigenen Zukunft an der Parteispitze äußerte sich Mohamed Ali nicht. Der Vorstand will am Dienstag über die Personalvorschläge beraten. Über 3000 Vorschläge für neuen Namen Die Partei will ihre Abkürzung BSW behalten, aber nicht mehr für "Bündnis Sahra ...

Klima-Rekorde: 2/3 aller Vitalzeichen der Erde auf Extremwerten

Zwei Drittel der Vitalzeichen der Erde haben laut einer neuen Studie Rekordwerte erreicht - überwiegend in negativer Richtung. Die im Fachjournal «BioScience» veröffentlichte Untersuchung warnt vor einem «Klima-Chaos», während ein Bericht in «The Lancet» die Klimakrise als «beispiellose Bedrohung für Gesundheit und Leben weltweit» einordnet. Die Zahlen sind dramatisch: Hitzebezogene Todesfälle stiegen seit den 1990er Jahren weltweit um 23 Prozent auf durchschnittlich 546.000 pro Jahr. Rund 2,5 Millionen Menschen sterben jährlich an Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe. Gleichzeitig verloren Menschen 2024 weltweit 639 Milliarden Arbeitsstunden wegen Hitze - ein geschätzter Einkommensverlust von 1,09 Billionen US-Dollar. Dennoch gibt es Hoffnung: Der Übergang zu sauberer Energie hat seit 2010 schätzungsweise 160.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr verhindert. Der Anteil erneuerbarer Energien an der globalen Stromerzeugung erreichte 2022 einen Rekordwert von 12 Prozent. Marina Roman...