Direkt zum Hauptbereich

Studie: Wann welche Waren statistisch gesehen am günstigsten sind

Halloween hat gerade seine gruseligen Masken abgelegt, und schon steht die Adventszeit in den Startlöchern. Und mit ihr auch die alljährlichen Rabattschlachten rund um Black Friday (24.11.) und Cyber Monday (27.11.). Händler überbieten sich dann gerne mit üppigen Nachlässen, um das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen das dankend an und decken sich mit all den schönen Dingen ein, die sie und ihre Liebsten brauchen – oder auch nicht.

Doch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät Verbraucherinnen und Verbrauchern, besonders bei den Angeboten im November genau hinzuschauen. «Preisnachlässe beziehen sich häufig nicht auf einen zuvor verlangten höheren Preis, sondern auf eine unverbindliche Preisempfehlung und erscheinen dadurch deutlich höher, als sie es tatsächlich sind», sagt Verbraucherschützer Oliver Buttler.

Eine Analyse des Finanzunternehmens Barclays auf Grundlage von Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigt zudem: Die Schnäppchen-Festtage sind gar nicht bei jeder Ware der günstigste Zeitpunkt, um zuzuschlagen. Im restlichen Jahresverlauf sind demnach mitunter deutlich bessere Angebote zu bekommen – je nach Produktkategorie. Wann welche Waren statistisch gesehen am günstigsten sind:

Ladengeschäfte, die für den Black Friday werben. Foto: Axel Heimken/dpa

Ladengeschäfte, die für den Black Friday werben. Foto: Axel Heimken/dpa

Januar: Mode, Gebrauchtwagen, Kfz-Teile

Im Januar winken Schnäppchen vor allem im Mode- und Kfz-Bereich. Für Männer sind laut Barclays besonders Hemden, Jeans, Shirts, Jacken und Unterwäsche günstig zu bekommen. Auch für Kinder gibt es Unterwäsche und Bekleidung dann im Sonderangebot. Frauen können besonderes Glück bei Kleidern haben. Gut 14 Prozent Ersparnis gegenüber dem jeweils teuersten Monat sind hier mitunter drin.

Außerdem sind neue wie gebrauchte Autos im Januar tendenziell vergünstigt zu bekommen. Auch bei Pkw-Reifen und Autobatterien lassen sich gute Angebote finden. Die Ersparnis gegenüber den teuersten Monaten: rund fünf Prozent. Auch so manches Haushaltsgerät – Eierkocher, Waffeleisen und Nähmaschinen etwa – ist zu Jahresbeginn billiger. Hier sind rund vier Prozent Ersparnis herauszuholen.

Im Jahresendspurt, zwischen Oktober und Dezember, sind die genannten Produkte tendenziell teurer.

Februar: Handdusche, Damen- und Kinderschuhe

Der Winter geht, das Frühjahr kommt. Entsprechend günstig sind Handschuhe zu bekommen. Rund 14 Prozent Ersparnis sind gegenüber September drin. Nicht ganz so viel, aber immer noch stattlich Nachlass gibt es bei Damen- und Kinderschuhen.

Außerdem sind Bügeleisen, Kühlschränke, Mikrowellen und Kochtöpfe günstiger zu haben. Hier sind immerhin noch bis zu minus 5 Prozent drin.

März: Toaster und Grills

Im März fallen die Preise von Toastern und Grills. Mehr als vier Prozent Ersparnis sind möglich. Dunstabzugshauben und Ventilatoren gibt es ebenfalls für kleineres Geld. Wer die Zeit hat, sollte nicht vorschnell im November oder Dezember zuschlagen – hier sind die Preise auf dem Höhepunkt.

April: Motoröl, Staubsauger, PC-Zubehör

Der April hat ein Herz für Autos. Pflegemittel und Motoröl sind hier gegenüber November und Dezember bis zu fünf Prozent günstiger. Auch bei Staubsaugern und PC-Zubehör wie Mäusen und Tastaturen lassen sich Schnäppchen machen.

Mai: Gefrierschränke, Computerspiele

Sie wollen Ihren Gefrierschrank erneuern? Das bietet sich im Mai besonders an. Mehr als fünf Prozent gegenüber Dezember sind drin. Außerdem sind PC-Spiele um fast 27 Prozent billiger. Teuerster Monat auch hier: Dezember.

Juni: Skier, Snowboards, Schlitten

Der Sommer steht in den Startlöchern, an Wintersport ist nicht zu denken? Von wegen! Denn jetzt ist laut dem Vergleichsportal «guenstiger.de» die beste Zeit, um sich für das nächste Pistenabenteuer zu rüsten. In keinem anderen Monat gebe es bessere Angebote für Skier, Snowboards und Schlitten.

Juli: Pullover, Herrenanzüge, Damenhandtaschen

Der Juli ist da, spätestens jetzt mag kaum noch jemand einen Pullover tragen. Aber einen zu kaufen, kann clever sein. Gegenüber der Herbstzeit zahlen Sie jetzt bis zu 16 Prozent weniger. Auch Herrenanzüge und Damenhandtaschen gibt es jetzt zum Schnäppchenpreis.

Wer sie braucht, bekommt auch elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate verbilligt.

August: Badebekleidung, Backofen, Schnittblumen

Was haben Badebekleidung, Kindersitze fürs Auto, Backofen, Rasenmäher und Schnittblumen gemeinsam? Sie alle sind im August im Angebot. Es warten bis zu acht Prozent Ersparnis.

September: Waschmaschinen, Wäschetrockner

Macht ihr Altgerät so langsam schlapp? Dann schlagen Sie bei Wäschetrockner und Waschmaschine zu. Fast fünf Prozent Nachlass sind jetzt gegenüber den Frühjahrsmonaten drin.

Oktober: Monitore, Geschirrspülmaschinen

Im Oktober sind es Monitore und Geschirrspülmaschinen, die zu guten Preisen erhältlich sind. Im Vergleich sind diese Produkte teils über sechs Prozent günstiger.

November: Laptops, Tablets, Schlagbohrmaschinen

Singles Day, Black Friday und Black Monday stehen an. Alle drei Rabatt-Tage feiern die Händler im November. Und doch sind es der Barclays-Analyse zufolge nur wenige Dinge, die es im langjährigen Vergleich besonders verbilligt gibt. Da wären etwa tragbare Computer wie Laptops oder Tablets (rund minus sechs Prozent), Schlagbohrmaschinen (rund minus drei Prozent) sowie Bau- und Experimentierkästen (rund minus fünf Prozent).

Laut «guenstiger.de» kann es sich zudem lohnen, bei Gartenmöbeln zuzuschlagen, weil die Händler demnach jetzt mit satten Rabatten locken.

Dezember: Fernseher, Smartphones, Spielekonsolen

Weihnachten steht vor der Tür. Jetzt lohnt es sich unter anderem, bei Elektronikgeräten zuzuschlagen. Fernseher, Smartphones, Spielekonsolen sowie Speicherkarten, -platten oder -sticks sind besonders preiswert zu haben. Aber auch Gesellschaftsspiele, Kaufläden und Puppen gibt es zum Sonderpreis. Bis zu zehn Prozent Ersparnis sind möglich.

Ein Tipp noch: Preise langfristig beobachten

Haben Sie ein bestimmtes Produkt im Auge, sollten Sie dessen Preis langfristig beobachten, um die Attraktivität eines vermeintlichen Angebotspreises besser einschätzen zu können, so die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Praktisch: Bei einigen Vergleichsseiten im Netz lässt sich der Preis eines Produkts im Jahresverlauf verfolgen, nicht bloß der Preis der letzten 30 Tage. Quelle:dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Kommentar

Beliebte Beiträge

Gemini für Google Home: Google tauscht das Gehirn seines Sprachassistenten aus

Tschüss Google Assistant, hallo Gemini for Home. Google ersetzt den bisherigen Smart Home-Assistenten durch ein KI-System. Auf Smart Home-Besitzer kommen damit große Änderungen zu. Schon seit Monaten treibt Google die Verbreitung ihrer Künstlichen Intelligenz Gemini immer weiter voran. Nun zieht die KI auch in euer Google Smart Home ein. Anfang des Jahres hatte das US-Unternehmen bereits angekündigt, den Google Assistant auf Smart Home-Geräten durch Gemini ersetzen zu wollen. Nun erklärt Google, wie dieser Wechsel zu "Gemini for Home" euren Alltag verändern wird. Die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Google Assistant. Musstet ihr bislang präzise Befehle formulieren, soll Gemini for Home auch komplexere Satzkonstruktionen verstehen und Kontexte aus Anfragen besser erfassen können. So wie ihr es von diversen KI-Assistenten kennt. Gemini for Home basiert dabei auf denselben leistungsstarken KI-Modellen wie etwa auf Mobilgeräten und verfügt ü...

Galaxy Buds3 FE: Samsung präsentiert neue günstige In-Ears mit Stiel

Samsung bringt mit den Galaxy Buds3 FE neue "günstige" In-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Sie bieten ANC, Galaxy AI und ein neues Design. Samsung präsentiert mit den Galaxy Buds3 FE einen Nachfolger für seine günstigen In-Ear-Kopfhörer  Galaxy Buds FE . Das Modell ergänzt die Galaxy Buds3-Serie, die bislang aus den  Galaxy Buds3 und den Buds3 Pro  bestand. Das FE-Modell übernimmt dabei das Design der Schwestermodelle. Statt auf "Knöpfe" setzt  Samsung  auf Kopfhörer mit einem längeren Stiel, die an Apples AirPod erinnern. Eine Finne zum Verhaken der In-Ears in der Ohrmuschel weisen die neuen Buds3 FE anders als ihre Vorgänger nicht mehr auf. Ebenso sind die neuen Kopfhörer nur in den Farben Grau und Schwarz erhältlich, eine weiße Farbvariante gibt es vorerst nicht. Galaxy Buds3 FE erscheinen mit neuem Design Durch die neue Bauform sollen die In-Ears laut Samsung einen satteren, kraftvolleren Klang als ihre Vorgänger bieten - inklusive tiefer Bässe und klaren Höhen....

Charismatic OS: Apple entwickelt komplett neuartiges Betriebssystem

Apple entwickelt ein spezielles Betriebssystem namens "Charismatic" für kommende Smart-Home-Geräte. Das System soll Robotern und Hubs eine menschenähnliche Persönlichkeit verleihen. Siri soll dazu wohl auch ein Gesicht bekommen. Apple entwickelt Charismatic OS Apple plant schon seit einiger Zeit einen großen  KI-Einstieg  in den Smart-Home-Markt. So soll es etwa  Netzwerkkameras  und eine  Türklingel mit Face-ID  geben. Allerdings hatten sich die Pläne für mehrere Produkte, wie etwa ein  Smart-Home-Display  zuletzt aufgrund von Problemen in der Entwicklung nach hinten verschoben. Neben der Hardware arbeitet man in Cupertino auch an einem völlig neuen Betriebssystem namens "Charismatic", das speziell für die kommende Generation von  Smart-Home-Produkten  entwickelt wird. Das System könnte 2027 mit einem  "Schreibtisch-Roboter"  debütieren und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Betriebssystemen. Denn der F...

Wetter kippt dramatisch - von 30 Grad zu Polarluft

Deutschland steht eine dramatische Wetterwoche bevor: Von hochsommerlichen 30 Grad im Südwesten zu Polarluft am Wochenende. Zwischendurch drohen schwere Unwetter mit Überschwemmungsgefahr im Süden. Von hochsommerlicher Hitze über schwere Gewitter bis hin zu einem spürbaren Temperatursturz zeigt sich das Wetter in Deutschland in den kommenden Tagen von seiner dynamischen Seite. Während sich zu Wochenbeginn noch schwülwarme Luftmassen aus dem Süden durchsetzen und örtlich Temperaturen bis 30 Grad bringen, bringt ein heranziehendes Tief aus dem Norden ab Mittwoch kräftige Gewitter und starke Regenfälle in den Süden. Schwülwarme Hitze zu Wochenbeginn Am Montag und Dienstag prägt zunächst ein Hochdruckgebiet über Schottland das Wetter. Der Himmel bleibt meist wolkenfrei, gelegentlich können Schleierwolken den Sonnenschein etwas trüben. Bereits am Montagnachmittag liegen die Höchstwerte verbreitet zwischen 22 und 26 Grad, örtlich sogar bei 28 Grad. Vor allem im Südwesten steigen die Temperat...

Metallindustrie stürzt ab - 76.000 Jobs in sechs Monaten weg

Der Jobabbau in der deutschen Metall- und Elektroindustrie geht unvermindert weiter. Allein im Juni gingen fast 14.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mitteilte. Im ersten Halbjahr baute die Schlüsselbranche insgesamt 76.000 Stellen ab. Bundesweit arbeiten noch rund 3,82 Millionen Menschen in der Metall- und Elektroindustrie - das sind 104.000 weniger als vor einem Jahr. Dramatischer Trend seit 2023 Seit 2023 gingen in der Branche bereits 154.000 Arbeitsplätze verloren. Verbands-Chefvolkswirt Lars Kroemer sieht die Ursachen klar: «Der Standort hat ein massives Kostenproblem bei Energie, Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie.» Zusätzlich belasten weltwirtschaftliche Faktoren wie die amerikanische Zollpolitik die deutschen Unternehmen. Die Auswirkungen sind für die gesamte Volkswirtschaft spürbar. Milliardenverluste für deutsche Wirtschaft Mit jedem abgebauten Arbeitsplatz verliert Deutschland mehr als 100.000 Euro an Wertschöpfung. Das ents...