Direkt zum Hauptbereich

Microsoft: Das Rechtsklickmenü in Windows 11 soll kürzer werden

Aktuell kann das mit Rechtsklick aufgerufene Kontextmenü in Windows 11 viel Platz einnehmen. Es soll deshalb wieder übersichtlicher werden.

Microsoft will das Rechtsklickmenü in Windows 11 überarbeiten. Vor allem stören sich User an der Länge des Menüs, die teilweise einen Großteil des Bildschirms einnehmen kann. Deshalb werden diverse Unterpunkte im Rechtsklickmenü zusammengefasst. Das wird zuerst innerhalb des File Explorer sichtbar sein.


Im Insider-Build 26220.7271 für den Dev-Channel ist eine erste Version des neuen Kontextmenüs zu sehen. Die Liste an Elementen wurde bereits merklich verkürzt. Dabei wurden diverse weniger genutzte Features unter neuen Punkten zusammengefasst. Die Möglichkeit, Dateien zu Archiven zu komprimieren, Bilder zu drehen oder Dateien als Desktophintergrund zu setzen, ist etwa im Untermenü "Datei verwalten" zu finden.

Altes Menüdesign ist noch immer sichtbar

Es werden also nicht generell weniger Elemente nutzbar sein. Einige von ihnen werden aber in einem Untermenü einsortiert. Somit erfordert es mehr Klicks, um sie im Zweitmenü, welches rechts neben dem Kontextmenü ausfährt, auszuwählen. Auch behält Microsoft den Schalter "Weitere Optionen anzeigen" bei. Darüber kann das aus Windows 10 bekannte Kontextmenü mit noch mehr Einstellungsmöglichkeiten aufgerufen werden. Denn nicht alle Schaltflächen haben das in Windows 11 neu eingeführte Design erhalten.

Im Insider-Build experimentiert Microsoft zudem mit dem File Explorer. Der soll künftig bereits im Hintergrund laden. Wird er dann von Usern geöffnet, soll sich die App merklich schneller öffnen. Der Vorladeprozess soll nicht sichtbar sein und sich laut Microsoft nicht auf die Systemleistung auswirken. Das Feature kann in den Systemeinstellungen aber auch abgeschaltet werden. Quelle: golem


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Nach Bachreinigung: München will Eisbachwelle mit Kies retten

Professor Robert Meier-Staude von der Hochschule München testet am Eisbach eine ungewöhnliche Methode: Mit Kies und Holzbrettern soll die berühmte Welle zurückkehren, die nach der Herbstreinigung des Flussbetts verschwunden ist. Am Freitag begann das Experiment am Haus der Kunst – unterstützt von der Stadt München und dem Surf Club. Die Eisbachwelle gilt als Wahrzeichen der Stadt und zog jahrelang Surfer aus aller Welt an. Nach der Bachauskehr im Herbst, bei der Ablagerungen und Sedimente entfernt wurden, verschwand die Welle. Wie genau die Reinigung zum Kollaps führte, ist unklar. Hoffnung bei Surfern Die Münchner Surfer setzen auf die Kies-Lösung. «Wir hoffen, dass wir es mit Kies hinbekommen», sagte ein Surfer der «tz». Martin Grün vom Surf Club München äußerte sich vorsichtig optimistisch zur «tz», stellte aber die entscheidende Frage: «ob dieser Kies dort auch liegen bleibt». Oberbürgermeister Dieter Reiter betonte, die Stadt arbeite «mit Hochdruck» an einer Lösung. Der Strömungse...

Nvidia-Rekordquartal treibt deutsche Tech-Werte auf Höhenflug

Der US-Chipriese Nvidia hat mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen deutlich übertroffen und löst eine Rally bei deutschen Tech-Aktien aus. Die am Mittwoch nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen treiben besonders Siemens Energy, Infineon und Hochtief nach oben – und zerstreuen zugleich Ängste vor einer KI-Blase. Nvidia steigerte seinen Umsatz im dritten Geschäftsquartal um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar. Der Gewinn kletterte um 65 Prozent auf 31,9 Milliarden Dollar. Die Nvidia-Aktie sprang nachbörslich um fünf bis sechs Prozent nach oben. Besonders bemerkenswert: Der Ausblick für das laufende Quartal. Nvidia rechnet mit Erlösen von rund 65 Milliarden Dollar – deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. Deutsche Tech-Werte profitieren massiv An der Frankfurter Börse reagierten Anleger am Donnerstag euphorisch. Siemens Energy legte bis zu 8,4 Prozent zu und erreichte mit 118,15 Euro ein neues Rekordhoch. Der Energietechnik-Konzern profitiert vom hohen Strombedarf der KI-Rechenz...

KI überall: Windows 11 macht sich gerade noch unbeliebter als Windows 8

Wir finden: Microsoft sollte erst einmal andere Baustellen in  Windows 11  beenden, bevor durch  KI -Unsinn weitere hinzukommen. Wenn wir uns die aktuelle Diskussion um Windows 11 anschauen, fühlen wir uns ein wenig an die Zeit von Windows 8 erinnert. Microsoft wollte Usern damals eine neue Art von Bedienung schmackhaft machen und veränderte dafür das Grundkonzept aus Startmenü, Taskleiste und anderen bekannten Elementen radikal. Als Folge blieben die Nutzer lieber bei ihrem Windows 7 – und Windows 8 floppte spektakulär. Nun kommt Microsoft mit Windows 11, das als Nachfolger des sehr beliebten Windows 10 positioniert wird, mit einer anderen Idee: Was wäre, wenn das Betriebssystem an jeder Stelle KI integriert? Die kann Aufgaben übernehmen, Dateien finden, Websuchen erledigen oder selbstständig Fehler finden – ohne dass wir dafür viel machen müssen. Die Vision: KI soll an möglichst allen Stellen im OS platziert werden. Selbst Windows-Chef Pavan Davuluri bezeichnete Windows...

Zwei neue Bach-Werke nach über 320 Jahren entdeckt

Das Bach-Archiv Leipzig hat zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem er die Handschriften erstmals entdeckt hatte. Ihr Autor war mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben. Die entscheidenden Manuskripte hatte Wollny bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel gefunden. An Schriftmerkmalen erkannte er sofort, dass sie aus «Mitteldeutschland», vermutlich aus Thüringen, stammen mussten. Diese Spur führte ihn schließlich zu einem bis dahin kaum bekannten Bach-Schüler namens Salomon Günther John, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. «Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild», sagte Wollny. Die Werke zeigten Merkmale, «die man zu dieser Zeit in B...