Direkt zum Hauptbereich

Microsoft erobert den Thron: Übertrifft Apple als wertvollstes Unternehmen

Microsoft hat Apple am Donnerstag erstmals seit Jahren vom Spitzenplatz bei der Börsenbewertung verdrängt. Dieser Meilenstein wurde erreicht, da Bedenken hinsichtlich der Nachfrage nach iPhones die Aktien des iPhone-Herstellers belasteten.



Der Aufstieg von Microsoft

Microsofts Börsenwert endete höher als der von Apple, was das erste Mal seit 2021 war. Mit einem Marktwert von 2,887 Billionen US-Dollar erreichte Microsoft seinen bisher höchsten Stand. Dieser Anstieg wurde teilweise durch Microsofts Führungsrolle in der generativen künstlichen Intelligenz durch eine Investition in den ChatGPT-Hersteller OpenAI angetrieben.

Die Herausforderungen von Apple

Apple hingegen hat mit einer lauwarmen Nachfrage zu kämpfen, insbesondere für das iPhone, seine Cash-Cow. Die Nachfrage in China, einem wichtigen Markt, ist gesunken, da sich die Wirtschaft des Landes nur langsam von der Covid-19-Pandemie erholt und ein wiedererstarktes Huawei seinen Marktanteil erodiert.

Die Zukunft der Tech-Giganten

Die beiden Technologieriesen haben in der Vergangenheit mehrmals den Platz als wertvollstes Unternehmen der Welt getauscht. Während der COVID-19-Pandemie war Microsoft am wertvollsten, als der Boom des Remote-Arbeitens die Nachfrage nach seiner Software steigerte. Gleichzeitig litt Apple unter Lieferkettenproblemen und COVID-bedingten Einschränkungen in seinen Fabriken in China.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neueste Entwicklung auf die zukünftige Dynamik zwischen Microsoft und Apple auswirken wird. Eines ist jedoch sicher: Die Konkurrenz zwischen diesen beiden Technologiegiganten wird weiterhin Innovationen vorantreiben und die Technologielandschaft prägen.

Text: Jonaser Zeitung Redaktion / Bild: Dado Ruvic/Reuters


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Nach Bachreinigung: München will Eisbachwelle mit Kies retten

Professor Robert Meier-Staude von der Hochschule München testet am Eisbach eine ungewöhnliche Methode: Mit Kies und Holzbrettern soll die berühmte Welle zurückkehren, die nach der Herbstreinigung des Flussbetts verschwunden ist. Am Freitag begann das Experiment am Haus der Kunst – unterstützt von der Stadt München und dem Surf Club. Die Eisbachwelle gilt als Wahrzeichen der Stadt und zog jahrelang Surfer aus aller Welt an. Nach der Bachauskehr im Herbst, bei der Ablagerungen und Sedimente entfernt wurden, verschwand die Welle. Wie genau die Reinigung zum Kollaps führte, ist unklar. Hoffnung bei Surfern Die Münchner Surfer setzen auf die Kies-Lösung. «Wir hoffen, dass wir es mit Kies hinbekommen», sagte ein Surfer der «tz». Martin Grün vom Surf Club München äußerte sich vorsichtig optimistisch zur «tz», stellte aber die entscheidende Frage: «ob dieser Kies dort auch liegen bleibt». Oberbürgermeister Dieter Reiter betonte, die Stadt arbeite «mit Hochdruck» an einer Lösung. Der Strömungse...

Microsoft: Das Rechtsklickmenü in Windows 11 soll kürzer werden

Aktuell kann das mit Rechtsklick aufgerufene Kontextmenü in  Windows 11  viel Platz einnehmen. Es soll deshalb wieder übersichtlicher werden. Microsoft will das Rechtsklickmenü in Windows 11 überarbeiten. Vor allem stören sich User an der Länge des Menüs, die teilweise einen Großteil des Bildschirms einnehmen kann. Deshalb werden diverse Unterpunkte im Rechtsklickmenü zusammengefasst. Das wird zuerst innerhalb des File Explorer sichtbar sein. Im Insider-Build 26220.7271 für den Dev-Channel ist eine erste Version des neuen Kontextmenüs zu sehen. Die Liste an Elementen wurde bereits merklich verkürzt. Dabei wurden diverse weniger genutzte Features unter neuen Punkten zusammengefasst. Die Möglichkeit, Dateien zu Archiven zu komprimieren, Bilder zu drehen oder Dateien als Desktophintergrund zu setzen, ist etwa im Untermenü  "Datei verwalten"  zu finden. Altes Menüdesign ist noch immer sichtbar Es werden also nicht generell weniger Elemente nutzbar sein. Einige von i...

Weihnachtsmärkte 2025: Vom Casino-Abend bis zur autofreien Insel

Die Weihnachtsmarktsaison 2025 hat begonnen. Rund vier Wochen vor Heiligabend öffneten bereits zahlreiche Märkte in ganz Deutschland ihre Pforten – von der Ostseeküste bis zu den bayerischen Alpen. Die Bandbreite reicht von traditionellen Christkindlesmärkten über historische Inselmärkte bis hin zu modernen Winterwelten mit Casino-Abenden. In Mecklenburg-Vorpommern startete die Saison am Montag gleich in mehreren Städten. Rostocks Bürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) eröffnete gemeinsam mit dem Weihnachtsmann den nach eigenen Angaben größten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands. 159 Aussteller aus dem In- und Ausland – darunter Händler aus Finnland, Indien, Frankreich und Polen – verteilen sich über fünf Bereiche vom Neuen Markt bis zum Weihnachtsdorf am Brink. Der Markt läuft bis zum 22. Dezember. Auch Schwerin, Wismar und später Greifswald sowie Neubrandenburg haben ihre Märkte geöffnet. Stralsund wartet mit dem längsten Angebot auf: In der UNESCO-Altstadt läuft der Markt bis zum 4. ...

KI überall: Windows 11 macht sich gerade noch unbeliebter als Windows 8

Wir finden: Microsoft sollte erst einmal andere Baustellen in  Windows 11  beenden, bevor durch  KI -Unsinn weitere hinzukommen. Wenn wir uns die aktuelle Diskussion um Windows 11 anschauen, fühlen wir uns ein wenig an die Zeit von Windows 8 erinnert. Microsoft wollte Usern damals eine neue Art von Bedienung schmackhaft machen und veränderte dafür das Grundkonzept aus Startmenü, Taskleiste und anderen bekannten Elementen radikal. Als Folge blieben die Nutzer lieber bei ihrem Windows 7 – und Windows 8 floppte spektakulär. Nun kommt Microsoft mit Windows 11, das als Nachfolger des sehr beliebten Windows 10 positioniert wird, mit einer anderen Idee: Was wäre, wenn das Betriebssystem an jeder Stelle KI integriert? Die kann Aufgaben übernehmen, Dateien finden, Websuchen erledigen oder selbstständig Fehler finden – ohne dass wir dafür viel machen müssen. Die Vision: KI soll an möglichst allen Stellen im OS platziert werden. Selbst Windows-Chef Pavan Davuluri bezeichnete Windows...