Trotz zunehmender Staatsschulden sinkt die Schuldenquote Deutschlands. Nach Berechnungen der Bundesbank nahmen die Staatsschulden um 57 Milliarden auf rund 2,69 Billionen Euro zu. Dabei wuchsen die Schulden des Bundes mit 36 Milliarden Euro am stärksten. Insgesamt war die Zunahme aber etwas geringer als ein Jahr zuvor. Die Schuldenquote hingegen – also das Verhältnis der Schulden zur gesamten nominalen Wirtschaftsleistung – sank nach vorläufigen Angaben der Bundesbank das dritte Jahr in Folge: um 0,4 Punkte auf 62,5 Prozent. Eine Stele mit der Aufschrift „Deutsche Bundesbank Eurosystem“ steht vor der Bundesbank-Zentrale. Foto: Arne Dedert/dpa 60-Prozent-Obergrenze nicht eingehalten Dennoch überschritt Deutschland – wie die meisten Staaten im Euroraum – zum fünften Mal in Folge die in den europäischen Verträgen von Maastricht vereinbarte Höchstmarke von 60 Prozent. Zuletzt hatte Europas größte Volkswirtschaft diese Marke im Vor-Corona-Jahr 2019 mit einem Wert von...
Mit den gesammelten Gesundheitsdaten will Apple künftig konkrete Gesundheitstipps geben – wie bei einem Arzt. Apple soll an der Überarbeitung seiner Gesundheits-App Health arbeiten. Die Anwendung soll neben Fitness- und Sport-Tracking künftig auch die gemessenen Gesundheitsdaten auswerten und Nutzern Ratschläge wie beim Arzt geben. Das berichtet der für gewöhnlich gut unterrichtete Bloomberg -Reporter Mark Gurman. Das Projekt soll Apple-intern "Project Mulberry" genannt werden. Die Health-App soll die gesammelten Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz auswerten und dann auf die Nutzer zugeschnittene Informationen bieten. Diese sollen Vorschläge enthalten, wie die Gesundheit verbessert werden kann. Apple soll aktuell verstärkt an dem Projekt arbeiten, es soll mit iOS 19.4 im Frühjahr oder Sommer 2026 erscheinen. Die neue Health-App soll für den Arzt Sumbul Desai, den Leiter von Apples Gesundheitsteam, aktuell oberste Priorität haben. Videoaufnahmen mit Ä...