In der Debatte um die Ferien-Sonderregel für Bayern und Baden-Württemberg wächst der Widerstand. Mehrere Bundesländer haben sich der Kritik aus Nordrhein-Westfalen angeschlossen und fordern eine Reform des seit Jahrzehnten bestehenden Systems. «Das empfinden auch wir als unbefriedigend», sagte ein Sprecher von Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne). Warum die beiden südlichen Länder sich nicht am rollierenden System der Sommerferien beteiligen, müssten diese selbst hinterfragen. Kritik aus mehreren Bundesländern Thüringens CDU-Fraktionschef Andreas Bühl forderte am Montag ein modernes System. «Unsere Schulferienregelung stammt aus einem anderen Jahrhundert», sagte er. Die Regelung müsse sich an den Bedürfnissen der Familien, Schulen und der Wirtschaft orientieren - nicht an jahrzehntealten Traditionen. Auch Hamburg unterstützt die Initiative aus NRW. Senatorin Ksenija Bekeris (SPD) halte nichts von Sonderregelungen für einzelne Bundesländer, sagte ein Sprecher. Si...
Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook keine klaren Systemgrenzen mehr kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...