Direkt zum Hauptbereich

Posts

Samsung stellt Galaxy XR Brille vor: Wie das Headset die Apple Vision Pro übertrumpfen soll

Auf dem Markt der Mixed-Reality-Headsets gibt es neue Konkurrenz. Samsung bringt in Zusammenarbeit mit Google die Galaxy XR auf den Markt und will damit Apples Vision Pro angreifen. Wie KI dabei helfen soll. Erst Ende des vergangenen Jahres hatte Google mit  Android XR  eine Softwareplattform für Mixed-Reality-Headsets angekündigt. Damals war der Plan, dass Samsung und Qualcomm zusammen die entsprechende Hardware liefern, die dann von Android XR profitieren. Kaum ein Jahr später wurde dieser Plan schon in die Tat umgesetzt: Google, Samsung und Qualcomm präsentieren die Galaxy XR, einen direkten Konkurrenten für die Vision Pro von Apple. Samsung Galaxy XR: Was steckt im Mixed-Reality-Headset? Die Displays des Samsung Galaxy XR lösen pro Auge mit 3.552 × 3.840 Pixeln auf. Das ist eine etwas höhere Auflösung als die Apple Vision Pro mit 3.600 × 3.200 Pixeln. Dafür kann das Apple-Headset mit seinen Mikro-OLED-Bildschirmen bis zu 120 Hertz darstellen. Beim Galaxy XR sind es „nur“ m...
Letzte Posts

Deutsche sparen bei Halloween - Umsätze sinken auf 520 Millionen Euro

Die Deutschen werden in diesem Jahr voraussichtlich weniger Geld für Halloween ausgeben. Eine Umfrage des IFH Köln im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt: Der Einzelhandel erwartet zusätzliche Umsätze von etwa 520 Millionen Euro. Das sind knapp vier Prozent weniger als im vergangenen Jahr mit rund 540 Millionen Euro. Vor allem bei Kostümen, Schminke, Schmuck, Accessoires und Dekoration wollen die Verbraucher sparen. Konsumenten teilen sich in drei Gruppen Jeder dritte Deutsche plant für Halloween insgesamt geringere Ausgaben als im Vorjahr. Bei 15 Prozent der Befragten werden die Ausgaben steigen, während 52 Prozent so viel ausgeben wollen wie 2024. Der Anteil der Konsumenten, die rund um das Kürbisfest etwas kaufen möchten, bleibt jedoch stabil bei etwa 15 Prozent. Der HDE vermutet, dass viele aus den vergangenen Jahren noch gut versorgt sind und daher weniger neue Halloween-Artikel benötigen. Deutliches Wachstum seit 2019 Für den Handel hat das Fest in den vergangene...

Ministerin räumt 40 Jahre Sicherheitsversagen ein

Nach dem spektakulären Einbruch in den Louvre fahndet die Polizei weiter intensiv nach den flüchtigen Tätern. Gleichzeitig entfacht eine heftige Debatte über die Sicherheitsvorkehrungen des weltberühmten Museums. Die Ganoven gingen mit bemerkenswerter Professionalität vor. Sie sorgten dafür, dass ihr Coup wie ein gewöhnlicher Bauarbeiter-Einsatz wirkte. Raffinierte Tarnung ermöglichte Zugang Mit einem Laster samt Hebebühne parkten die Täter seitlich am Museum und stellten Warnkegel auf. Zwei der Einbrecher gelangten in Warnwesten über die Hebebühne zum Balkon des Museums und zerstörten dort ein Fenster. An einem Sonntagmorgen waren in Paris zu diesem Zeitpunkt noch nicht viele Menschen unterwegs, die Verdacht geschöpft hätten. Die raffinierte Tarnung funktionierte offenbar perfekt. Das Museumspersonal scheint nicht in den Coup verwickelt gewesen zu sein. Fünf Mitarbeiter befanden sich zum Zeitpunkt des Einbruchs in der Nähe und griffen sofort ein. Schnelle Reaktion verhinderte Schlimme...

iPhone 17 Pro: Wird Cosmic Orange zu Pink?

Bilder im Internet erregen Aufsehen: Einige Geräte des iPhone 17 Pro von  Apple  sollen sich von Cosmic Orange in Pink verfärbt haben. Der  Reddit-User DakAttack316  hat vier Fotos veröffentlicht, die ein iPhone 17 Pro Max in Apples neuer Cosmic-Orange-Ausführung zeigen – mit einer Veränderung: Die Metallkomponenten des Geräts haben einen deutlichen Rosaton entwickelt. Die Bilder zeigen, dass die Metallkanten und der Rahmen des Geräts die Verfärbung angenommen haben, während die Glasrückseite ihre ursprüngliche leuchtend orange Farbe behält. Bereiche wie die vertieften Kanten rund um das Kameramodul, die weniger regelmäßigem Kontakt ausgesetzt sind, weisen noch Spuren der ursprünglichen Orangetönung auf. Der Nutzer machte keine Angaben, wie lange er das Gerät bereits besitzt oder welchen Bedingungen es ausgesetzt war. Er beteuert jedoch, dass die Bilder authentisch und nicht digital bearbeitet worden seien. Ein zweiter Fall zeigt ein VIdeo mit einem solchen Gerä...

Amazon-Störung stoppt Millionen Apps - Besserung in Sicht

Ein großflächiger Ausfall von Amazon Web Services hat am Montag zahlreiche beliebte Websites und Apps lahmgelegt. Betroffen waren unter anderem Snapchat, Canva, Supercell, Fortnite, Slack und Zoom sowie viele weitere Online-Dienste. Die Störung begann mit einem Ausfall des Amazon-Datenbankdienstes DynamoDB. In der Folge traten bei 29 weiteren AWS-Diensten erhöhte Fehlerquoten und Verzögerungen auf. Erste Zeichen der Entspannung Am Montagmittag zeichnete sich jedoch eine Entspannung der Lage ab. «Wir sehen deutliche Anzeichen für eine Besserung», teilte Amazon auf der AWS-Statusseite mit. Signal-Präsidentin Meredith Whittaker bestätigte die Auswirkungen auf ihren Messenger-Dienst. «Hey Leute, wir wissen, dass Signal bei einigen von euch gerade nicht läuft. Das scheint mit einem größeren Ausfall von AWS zusammenzuhängen. Bleibt dran», schrieb sie auf der Plattform Bluesky. Zentrale Rolle von AWS im Internet Amazon Web Services gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Cloud-Computin...

130.000 Euro für signiertes Papst-Motorrad bei Auktion

Ein von Papst Leo XIV. signiertes Motorrad hat bei einer Auktion 130.000 Euro erzielt. Das außergewöhnliche Fahrzeug übertraf den Startpreis von 30.000 Euro nach Angaben des Auktionshauses RM Sotheby's deutlich. Der Pontifex hatte die weiße BMW R 18 Transcontinental im September im Vatikan mit seiner Unterschrift versehen. Fotos auf der Homepage des Auktionshauses zeigen den Papst auf der Maschine sitzend mit einem passenden Helm in der Hand. Transport durch «Jesus Biker» Eine Gruppe von «Jesus Bikern» hatte das vom päpstlichen Papamobil inspirierte Motorrad zuvor auf einer besonderen Mission transportiert. Die dreitägige Reise führte von Schaafheim in Südhessen bis auf den Petersplatz in Rom. Erlös für Madagaskar Der Versteigerungserlös kommt den päpstlichen Missionswerken in Österreich zugute. Das Geld soll gezielt an Kinder in Madagaskar gehen. Für den Käufer entstehen allerdings zusätzliche Kosten zum reinen Zuschlagspreis. Laut RM Sotheby's werden noch 20 Prozent Gebühren ...

Wikipedia in Gefahr: Wenn Google so weitermacht, ist Schluss

Googles KI verdrängt die Online-Enzyklopädie zunehmend. Wikipedia verliert an Sichtbarkeit. Laut der Wikimedia Foundation ist die Zahl menschlicher Seitenaufrufe in den letzten Monaten um rund 8 Prozent gesunken. Der Grund dafür sei vor allem bei Google zu finden. Immer häufiger liefert die KI direkt Antworten, ohne Nutzer weiterzuleiten. Google schickt Nutzer seltener zu Wikipedia Wikipedia-Artikel stecken hinter unzähligen Antworten von Google, Chatbots und Sprachassistenten. Doch immer seltener sehen die Menschen, woher das Wissen stammt. Die Folge sind messbar  weniger Zugriffe auf Wikipedia , aber auch weniger Spenden und Beteiligung. Dabei ist gerade Wikipedia mit ihrem offenen, transparenten Prinzip eine der wichtigsten Informationsquellen im Netz. Ein großes Problem sind laut der Wikimedia Foundation auch die zahllosen Bots, die Wikipedia systematisch absaugen. Viele davon sind inzwischen so fortgeschritten, dass sie menschliche Nutzer imitieren und damit die...

Massenproteste gegen Trump: Millionen bei 'No Kings'-Demos

Gegner von Donald Trump rufen erneut zu landesweiten Protesten in den USA auf. Unter dem Motto «No Kings» - zu Deutsch «Keine Könige» - gehen Demonstranten an zahlreichen Orten auf die Straße. Die Organisatoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Ansicht nach autoritäre Politik des Präsidenten setzen. Sie erwarten im Laufe des Tages Millionen von Teilnehmern. Schwere Vorwürfe gegen Trump-Regierung Die Protestbewegung erhebt auf ihrer Website konkrete Anschuldigungen gegen die Trump-Regierung. Sie wirft ihr vor, «maskierte Agenten auf unsere Straßen» zu schicken, Gemeinden zu terrorisieren und Menschen ohne Haftbefehl festzunehmen. Weitere Kritikpunkte betreffen die Bedrohung von Wahlen, den Abbau von Gesundheits- und Umweltschutz sowie Vorteile für Milliardäre. Gleichzeitig litten viele Familien unter steigenden Lebenshaltungskosten, beklagen die Demonstranten. «Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut», heißt es in der Erklärung der Bewegung. «Aber in Amerika haben wir keine...

Feuerwehr zerlegt Trockner - 13-Jährige gerettet

Ein 13-jähriges Mädchen musste am Freitagabend in Mödling bei Wien in einer dramatischen Rettungsaktion aus einem Wäschetrockner befreit werden. Das Kind war zuvor in das Gerät geklettert, konnte aber nicht mehr selbstständig herauskommen. Die Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehr versuchten zunächst, die 13-Jährige ohne technische Hilfsmittel zu retten. Als diese Bemühungen erfolglos blieben, begannen sie damit, den Trockner zu zerlegen und die Trommel freizulegen. Zustand verschlechterte sich dramatisch Während der Rettungsarbeiten verschlechterte sich der Zustand des Mädchens zusehends. «Es klagte über Schmerzen, und ihre Augen fielen immer wieder zu», schilderte ein Mödlinger Feuerwehrmann die kritische Situation. Aufgrund der Verschlechterung setzten die Retter schließlich eine hydraulische Schere ein. Mit diesem Spezialwerkzeug entfernten sie die letzten Verkleidungsteile des Geräts und konnten das Kind erfolgreich bergen. Verletzungen und ungeklärte Umstände Die 13-Jährige wurde...

Porsche holt Ex-McLaren-Chef als neuen CEO zurück

Michael Leiters übernimmt ab dem 1. Januar 2025 die Führung des Sportwagenherstellers Porsche. Der 54-jährige frühere McLaren-Chef folgt auf Oliver Blume, wie das Unternehmen nach einer Aufsichtsratssitzung in Stuttgart mitteilte. Porsche-Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche betonte Leiters' jahrzehntelange Erfahrung in der Autoindustrie. Der neue CEO sprach von einem «fantastischen Unternehmen» mit «ikonischen Sportwagen» und freue sich «darauf, gemeinsam die einzigartige Geschichte von Porsche fortzuschreiben.» Manager mit Porsche-Vergangenheit Leiters ist bei dem Stuttgarter Sportwagenbauer kein Unbekannter. 13 Jahre arbeitete der promovierte Maschinenbauer bereits für Porsche und kam in der Ära von Wendelin Wiedeking als dessen Assistent zum Unternehmen. Der an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ausgebildete Manager machte sich vor allem beim Cayenne und Macan einen Namen. Die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch kennen den zweifachen Familienvater gut und ...