Direkt zum Hauptbereich

Gebaut, um kaputt zu gehen – wenn Elektronik geplant den Geist aufgibt

Waschmaschine mit eingebauter "Kaputt-Garantie"?

Ob Waschmaschine, Drucker oder Mixer– haben Sie auch das Gefühl, dass die Geräte immer schneller kaputtgehen? Meistens auch noch genau dann, wenn die Garantie gerade abgelaufen ist. Eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Hersteller ihre Geräte so konstruieren, dass Produkte von den Verbrauchern nicht mehr repariert werden können.

Gebaut, um kaputt zu gehen

Elektroschrott, Garantie, Elektronik, Geplante Obdoleszenz
Wenn Elektrogeräte schon nach kurzer Zeit kaputtgehen, ist das nicht Pech, sondern Strategie. Das können Sie gegen die 'geplante Obdoleszenz' tun.
picture alliance / JOKER, Alexander Stein

Es ist sicher jedem von uns schon einmal passiert: Kaum ist die Garantie von Handy oder Laptop abgelaufen, schon ist das geliebte Gerät kaputt. Was zunächst wie Pech wirkt, ist meistens aber bewusste Berechnung der Hersteller. Neben der nicht so langen Haltbarkeit, werden die Geräte auch noch so konstruiert, dass es keine Ersatzteile gibt. Moniert werden etwa nicht austauschbare Akkus und fest verklebte Gehäuse, die sich nicht öffnen lassen. Oder die Reparaturen sind so teuer, dass es für den Verbraucher nicht mehr rentabel ist.

In der Umfrage von den Verbraucherschützern wurden 31 Hersteller befragt, dabei waren Marken wie Grundig, Philips, Samsung und Gorenje. Viele Hersteller gaben zu, dass sie es den Kunden erschweren ihre Geräte zu reparieren. Einige Geräte lassen sich ohne eine Zerstörung des Produktes nicht öffnen. Bei 19 von 26 Marken, für die Antworten vorliegen, würden Reparatur-Anleitungen nur an Vertragswerkstätten weitergegeben. Zehn der befragten Firmen hätten gemeldet, "schwierig oder gar nicht zu öffnende Produkte" im Sortiment zu haben. Die Hersteller würden ihr Vorgehen teils mit Gefahren bei selbstständigen Reparaturen begründen und auf Fachwissen der Vertragswerkstätten verweisen, sagte ein Sprecher der Verbraucherzentrale.

Der Grund ist klar: Die Unternehmen wollen verkaufen. Daher legen es die Hersteller nicht darauf an, ein Produkt besonders langlebig zu gestalten. Am besten, es geht kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: geplante Obsoleszenz. "Dieser Begriff ist leider noch viel zu wenig verbreitet“, sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW im Gespräch mit RTLaktuell.de.

Produkt kaputt? Das können Sie tun

In Zeiten knapper Rohstoffe ist diese Unternehmensstrategie besonders ärgerlich. Es werden nicht nur die finanziellen Ressourcen der Konsumenten geschröpft, sondern auch die Ressourcen unserer Erde.

Generell ist es den Unternehmen ein Anliegen, dass Reparaturen nicht mehr so einfach machbar sind. Die Teile werden immer kleiner oder sind hinter nicht zu öffnenden Plastikabdeckungen versteckt. Wer nicht reparieren kann, kauft im Zweifel neu. So einfach ist die Rechnung.

Der Kunde ist also schon lange nicht mehr der König, er ist schlichtweg der Zahlmeister. Doch Verbraucher müssen nicht jede Kröte schlucken.

Zunächst einmal ist zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden. Die Gewährleistung beträgt meist zwei Jahre und wird vom Händler getragen. Die Garantie übernimmt der Hersteller, die aber freiwillig ist, wohingegen die Gewährleistung vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.

Wichtig zu wissen: Geht ein Produkt schon in den ersten sechs Monaten kaputt, liegt die Beweislast beim Verkäufer. Das heißt, er muss Ihnen beweisen, dass Sie das Gerät kaputt gemacht haben. Ab sechs Monaten wird der Fall umgekehrt: Dann müssen Sie dem Verkäufer beweisen, dass das Gerät wirklich ohne Ihr Verschulden nicht mehr funktioniert.

Wenn ein Gerät nach Ablauf der Garantie kaputt geht, dann rät die Verbraucherzentrale, trotzdem den Händler und den Hersteller zu benachrichtigen. "Manchmal geht da schon noch etwas auf Kulanz. Das ist auf jeden Fall ratsam", sagt Verbraucherschützer Heldt. "Allerdings hat der Kunde kein Anrecht mehr nach Ablauf der Garantie, er kann nur auf die Kulanz hoffen."

Reparatur defekter Geräte

Viel wichtiger ist für Heldt die Frage, ob das Produkt reparabel ist. "Es ist eine klare Empfehlung des Verbraucherschutzes, stets zu hinterfragen, ob das Gerät zu reparieren ist. Wir wollen die Reparatur wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken", erklärt Heldt. Das macht in mehrerlei Hinsicht Sinn: Wir sparen Ressourcen und schonen damit die Umwelt und wir sparen dabei Geld. Denn ein Neuprodukt ist teurer als eine Reparatur. "Im Zuge der hohen Technologie haben viele die Reparatur völlig aus den Augen verloren, weil sie denken, das kriegen sie einfach nicht hin."

"Es lohnt sich im Internet nach Reparaturanleitungen zu schauen. Am besten gibt man den genauen Produktnamen mit dem Zusatz 'kaputt‘ oder 'reparieren' in einer Suchmaschine ein“, rät Heldt. Vor allem im Computerbereich gibt es in jeder Stadt mittlerweile kleine Firmen, die Beratung und Reparatur anbieten. "Wir raten offensiv dazu, bei privaten kleinen Unternehmen anzufragen, ob sie ein technisches Gerät reparieren können“, so der Verbraucherschutz.

Wichtig ist auch schon beim Kauf darauf zu achten, ob sich ein Geräte womöglich reparieren lässt.

Billigangebote hinterfragen

Kritisch hinterfragen sollte man auch immer Superbilligangebote. Warum ist das so billig? Welche Teile wurden da verbaut? Heldt rät den Konsumenten auch dazu, Produkttests im Internet zu lesen. "Es gibt im Netz viele Foren, in denen enttäuschte, aber auch zufriedene Kunden ihre Bewertung hinterlassen. Die Haltbarkeit der Produkte wird auch von Ökotest und Stiftung Warentest überprüft. Es lohnt sich, da mal reinzuschauen", so Heldt.

Eine weitere Frage, die man sich schon vor dem Kauf stellen sollte, ist die der Nachrüstbarkeit. Vor allem im Bereich der Computer und der Kameras ist dies ein maßgeblicher Punkt. Konsumenten müssen nicht gleich neu kaufen, wenn man auf- oder nachrüsten kann.


Quelle: RTL News

JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

  1. Wow das war bei mir auch so

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielleicht hatte dein Gerät auch so ein Chip. Hängt je nach Hersteller davon ab.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Kommentar

Beliebte Beiträge

Israel jubelt: Hamas-Geiseln nach 738 Tagen befreit

Auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen zur Feier der Geiselfreilassung. Sie trugen Bilder der Geiseln und schwenkten blau-weiße israelische Flaggen. Die Menge wartete gespannt auf die Rückkehr ihrer Landsleute nach 738 Tagen brutaler Geiselhaft. Der 37-jährige Daniel Colodro aus Chile war extra aus Haifa angereist. «Ich bin schon seit gestern Abend hier, ich bin extra aus Haifa gekommen», erzählte der in eine Fahne gehüllte Einwanderer. «Das ist ein historischer Tag, deshalb wollte ich hier vor Ort sein. Wir haben zwei Jahre lang darauf gewartet, deshalb wollte ich dies mit all den Menschen hier erleben. Endlich können wir durchatmen.» Unbändiger Jubel nach erster Freilassung Nach der Bekanntgabe der ersten Freilassungen brach auf dem Platz unbändiger Jubel aus. Im Fernsehen wurden Bilder aus den Häusern der Angehörigen übertragen, die mit großer Freude und Erleichterung auf die Rückkehr ihrer Liebsten reagierten....

ESC-Krise eskaliert - Österreich droht mit Absage

Der nächste Eurovision Song Contest steht vor einer beispiellosen Krise. Der 70. Wettbewerb seit 1956 könnte nicht in Wien stattfinden, weil politischer Druck auf den Österreichischen Rundfunk (ORF) wächst. Die Kanzlerpartei ÖVP um Bundeskanzler Christian Stocker drängt den ORF zur Absage, sollte Israel von der Veranstaltung im Mai ausgeschlossen werden. Besonders Generaldirektor Roland Weißmann steht unter Druck der Regierungspartei. Dem ORF drohen dramatische finanzielle Konsequenzen. Da der Sender die Ausrichtung gegenüber der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zugesagt hat, müsste er bis zu 40 Millionen Euro bezahlen, selbst wenn ein anderes Land kurzfristig übernimmt. Nur 22 Millionen Euro würde die Stadt Wien beisteuern - aber auch nur bei einer Austragung in Wien Internationale Boykottdrohungen Mehrere Sender haben bereits mit einem Boykott gedroht, sollte Israel teilnehmen. Irland, Island, die Niederlande, Slowenien und Spanien stellen ihre Teilnahme in Frage, falls Israel nicht ...

EU verhängt 157 Millionen Euro Strafe gegen Gucci und Co

Die EU-Kommission hat gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe Geldstrafen von insgesamt mehr als 157 Millionen Euro verhängt. Die drei Unternehmen hatten jahrelang unabhängigen Händlern vorgeschrieben, zu welchen Preisen sie deren Produkte verkaufen dürfen. «Dieses wettbewerbswidrige Verhalten führt zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für die Verbraucher», teilte die Brüsseler Behörde mit. Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera betonte, die Entscheidung sende ein starkes Signal an die Modebranche und darüber hinaus. Preisbindung bei Luxusgütern Die drei Modeunternehmen bemühten sich darum, dass ihre Einzelhändler dieselben Preise und Verkaufsbedingungen anwendeten wie in den eigenen Geschäften. Sie machten Vorgaben zu Verkaufspreisen und maximalen Rabatten. Teilweise untersagten die Luxusmarken Preisnachlässe komplett. Die drei Unternehmen handelten unabhängig voneinander, viele Händler verkauften jedoch Produkte aller drei Marken...

Update auf FritzOS 8.2 für weitere Router freigegeben: Ist eure Fritzbox schon dabei?

Der Hardware-Hersteller Fritz gibt das nächste große Update für weitere seiner Router frei. Gleich zwei Fritzboxen und ein Repeater erhalten FritzOS 8.2. Welche anderen Geräte ebenfalls schon auf die Neuerungen zugreifen können. Schon vor einigen Monaten gab es die erste Laborversion von FritzOS 8.2 zum Download. Damals trug der Hersteller der beliebten Router noch den Namen AVM. Unter dem  neuen Namen Fritz  geht auch der Rollout der neuen Softwareversion flott voran. Mittlerweile profitieren einige Fritzboxen und andere Geräte von den  Neuerungen von FritzOS 8.2 . Welche das sind, lest ihr weiter unten. Jetzt hat Fritz die nächsten Geräte für den Versionssprung freigegeben. Für diese Fritzboxen und Repeater steht FritzOS 8.2 jetzt bereit Das Update auf FritzOS 8.2 sollte für die neuen Geräte automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn ihr die entsprechende Option in eurer Fritzbox aktiviert habt. Alternativ könnt ihr das Update manuell anstoßen. Ruft dazu d...

Kartellamt leitet offizielles Verfahren gegen Temu ein

Das Bundeskartellamt hat ein offizielles Verfahren gegen die Whaleco Technology Limited eingeleitet. Das irische Unternehmen mit Sitz in Dublin betreibt den Online-Marktplatz Temu und muss sich nun wegen verdächtiger Geschäftspraktiken gegenüber deutschen Händlern verantworten. Die Behörde untersucht den Verdacht unzulässiger Preisvorschriften. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärte: «Wir gehen dem Verdacht nach, dass Temu unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz machen könnte.» «Solche Vorgaben könnten erhebliche Wettbewerbsbeschränkungen darstellen und letztlich auch Preiserhöhungen auf anderen Vertriebswegen zur Folge haben», warnte Mundt. Das Kartellamt prüft zusätzlich, ob Temu selbst Endverkaufspreise festlegt. Temu reagiert zurückhaltend Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu den Vorwürfen. Ein Temu-Sprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschrifte...