Direkt zum Hauptbereich

Sternschnuppen, Planeten, Sternbilder: Was im Juli am Nachthimmel zu sehen ist

Der sommerliche Fixsternhimmel entfaltet im Juli seine ganze Schönheit. Zur Monatsmitte gegen 22 Uhr steht das Sommerdreieck hoch am Südosthimmel. Es setzt sich aus den hellsten Sternen dreier Bilder zusammen: Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.

Hoch am Westhimmel strahlt Arktur im Sternbild Bootes. Arktur und Wega sind die hellsten Sterne der nördlichen Himmelshälfte. Während Arktur orange-rötlich erscheint, sendet Wega ein intensiv bläulich-weißes Licht aus.

Mit 25 Lichtjahren Entfernung ist die Wega eine Nachbarsonne unserer Sonne, also ein recht naher Stern. Mit 10.000 Grad Oberflächentemperatur ist sie wesentlich heißer als unsere Sonne – und fast dreimal so groß. Sie rotiert sehr rasch. Eine Umdrehung dauert nur einen halben Tag, während unsere Sonne 25 Tage für eine Rotation braucht. Wega ist daher stark abgeplattet.

Sternschnuppen der Perseiden (Bildmitte) sind in der Nähe von Nettersheim in der Eifel am Nachthimmel zu sehen. Foto: Oliver Berg/dpa

Sternschnuppen der Perseiden (Bildmitte) sind in der Nähe von Nettersheim in der Eifel am Nachthimmel zu sehen. Foto: Oliver Berg/dpa

Hoch über uns steht ein kleines Sternenviereck. Es markiert den Kopf des Drachen, der den Polarstern bewacht. Im Nordwesten sinkt der Große Wagen hinab, während im Nordosten das Himmels-W gerade emporsteigt.

Tief im Süden krabbelt der Skorpion mit seinem roten Überriesenstern Antares den Horizont entlang. Der Antares-Globus ist riesengroß: In ihm fände bequem unser inneres Planetensystem bis über die Marsbahn hin Platz.

Die ersten Perseïden ab Mitte Juli

In der zweiten Monatshälfte tauchen die Juli-Aquariiden auf. Sie heißen auch Delta-Aquariiden, da ihr Ausstrahlungsort ein wenig westlich vom Stern Delta im Wassermann liegt. Im Maximum am 30. Juli ist mit etwa 20 bis 25 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen. Die Aquariiden sind mittelschnelle Meteore um 40 Kilometer pro Sekunde, das sind 144.000 Kilometer pro Stunde.

Beste Beobachtungszeit sind die Stunden nach Mitternacht. In der ersten Nachthälfte sind kaum Aquariiden zu erwarten. Ab Mitte Juli tauchen die ersten Perseïden auf. Ihre größte Aktivität erreichen sie dann im August, der als Sternschnuppen-Monat bekannt ist.

Nach Einbruch der spät einsetzenden Dunkelheit ist der Sternenhimmel im Juli zunächst ohne helle Planeten. In der fortschreitenden Nacht erscheint als erster Saturn im Südosten. Anfang Juli geht er eine halbe Stunde nach Mitternacht auf, Ende des Monats zwei Stunden früher.

Zurzeit hält sich der Ringplanet im Sternbild Wassermann auf. Im Teleskop zeigt der Saturnring sich nur gering geneigt, ein besonders netter Anblick. Nächstes Jahr wird der Ring für kurze Zeit unsichtbar, wenn die Erde die Ringebene von Nord nach Süd kreuzt.

Mars wird heller

Mars baut seine Morgensichtbarkeit kräftig aus. Er wandert in das «Goldene Tor der Ekliptik» hinein, das von den beiden offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden im Stier gebildet wird. Damit erreicht er nun die nördlichsten Bezirke des Tierkreises, während die Sonne bereits mit ihrem Abstieg zum Himmelsäquator begonnen hat. Am 1. erfolgt der Mars-Aufgang eine Viertelstunde nach 2 Uhr morgens, am 31. bereits zwei Stunden früher. Die Mars-Helligkeit nimmt weiter leicht zu.

An den wesentlich helleren Jupiter pirscht sich der Rote Planet heran. Er holt ihn allerdings erst Mitte nächsten Monats ein. Am 31. ergibt sich ein spannendes Viergestirn aus Mars, Jupiter, Aldebaran und der abnehmenden Mondsichel am frühen Morgen über dem Osthorizont.

Venus zog im Juni hinter der Sonne vorbei. Noch hält sich unser innerer Nachbarplanet am Taghimmel auf und bleibt unsichtbar. Erst im August beginnt der Planet der Liebesgöttin seine Abendsternperiode. Auch Merkur, der flinke Götterbote und kleinste der acht Planeten, bleibt im Juli in den Strahlen der Sonne verborgen.

Am 23. kommt Pluto im Sternbild Steinbock in Opposition zur Sonne. Vom irdischen Standpunkt aus stehen Pluto und Sonne am Firmament einander gegenüber. Als Pluto im Frühjahr 1930 auf der Lowell-Sternwarte in Flagstaff (Arizona) entdeckt wurde, galt er als neunter und sonnenfernster Planet.

Nachdem sich herausgestellt hatte, dass er mit 2373 Kilometern Durchmesser nicht einmal halb so groß ist wie Merkur und jenseits der Neptunbahn noch weitere Objekte gefunden wurden, die ähnliche Dimensionen wie Pluto aufweisen, wurde er 2006 von der Internationalen Astronomischen Union in die neu geschaffene Kategorie der Zwergplaneten eingeordnet.

Vier Minimonde, die Pluto begleiten

Zwergplanet Pluto erhielt die Planetoiden-Nummer 134 340. Sein Mond Charon ist halb so groß wie Pluto selbst. In jüngster Zeit wurden noch vier Minimonde aufgespürt, die Pluto auf seiner langen Reise um die Sonne begleiten. Fast ein Vierteljahrtausend ist Pluto mit seinen fünf Trabanten unterwegs, um einmal die Sonne zu umrunden. Höhepunkt der Erforschung des Planeten der Unterwelt war die nahe Passage der Raumsonde «New Horizons» am 14. Juli 2015.

Neben zahlreichen physikalischen Daten lieferte «New Horizons» fantastische Aufnahmen der eisigen Landschaften von Pluto und Charon. An Bord befand sich übrigens ein wenig Asche von Clyde Tombaugh, dem inzwischen verstorbenen Pluto-Entdecker. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Himmelskunde, dass ein Astronom posthum seinen von ihm entdeckten Planeten besucht hat.

Zur Opposition ist Pluto diesmal 5092 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, dies entspricht der 34-fachen Distanz Erde-Sonne. Licht von Pluto ist vier Stunden und 43 Minuten zur Erde unterwegs. Ähnlich lange benötigten auch die Funksignale der Pluto-Sonde «New Horizons» zu den irdischen Bodenstationen.

Vollmond am 21. Jul.

Neumond tritt am 6. Juli um 0.57 Uhr ein. Die Vollmondphase wird am 21. um 12.17 Uhr erreicht, wobei der hell glänzende Mond im Sternbild Schütze steht. Dabei nimmt der Vollmond die südlichste Position des ganzen Jahres ein. Am 12. passiert der Mond seinen erdfernsten Bahnpunkt, wobei er sich in 404 362 Kilometern Distanz befindet. Nur 364 917 Kilometer trennen ihn von uns am 24. in Erdnähe.

Die Sonne wandert entlang des absteigenden Astes ihrer Jahresbahn. Am 20. tritt sie nachmittags in das Sternbild Krebs und am 22. passiert sie am Vormittag den Löwepunkt, den Beginn des Tierkreiszeichens Löwe. Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um fünf Grad ab. Die Tageslänge schrumpft in Hamburg um eine Stunde und 14 Minuten, in Berlin um eine Stunde und 9 Minuten, in Köln um eine Stunde und 5 Minuten sowie in München um 56 Minuten.

Am 5. Juli passiert die Erde ihren maximalen Sonnenabstand in ihrer elliptischen Bahn. An diesem Tag trennen uns 152.099.968 Kilometer vom Glutball. Das Sonnenlicht ist dann acht Minuten und 27 Sekunden zu uns unterwegs. Anfang Januar, wenn die Erde ihren geringsten Abstand von der Sonne einnimmt, erreicht uns das Sonnenlicht siebzehn Sekunden früher. Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel jubelt: Hamas-Geiseln nach 738 Tagen befreit

Auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen zur Feier der Geiselfreilassung. Sie trugen Bilder der Geiseln und schwenkten blau-weiße israelische Flaggen. Die Menge wartete gespannt auf die Rückkehr ihrer Landsleute nach 738 Tagen brutaler Geiselhaft. Der 37-jährige Daniel Colodro aus Chile war extra aus Haifa angereist. «Ich bin schon seit gestern Abend hier, ich bin extra aus Haifa gekommen», erzählte der in eine Fahne gehüllte Einwanderer. «Das ist ein historischer Tag, deshalb wollte ich hier vor Ort sein. Wir haben zwei Jahre lang darauf gewartet, deshalb wollte ich dies mit all den Menschen hier erleben. Endlich können wir durchatmen.» Unbändiger Jubel nach erster Freilassung Nach der Bekanntgabe der ersten Freilassungen brach auf dem Platz unbändiger Jubel aus. Im Fernsehen wurden Bilder aus den Häusern der Angehörigen übertragen, die mit großer Freude und Erleichterung auf die Rückkehr ihrer Liebsten reagierten....

ESC-Krise eskaliert - Österreich droht mit Absage

Der nächste Eurovision Song Contest steht vor einer beispiellosen Krise. Der 70. Wettbewerb seit 1956 könnte nicht in Wien stattfinden, weil politischer Druck auf den Österreichischen Rundfunk (ORF) wächst. Die Kanzlerpartei ÖVP um Bundeskanzler Christian Stocker drängt den ORF zur Absage, sollte Israel von der Veranstaltung im Mai ausgeschlossen werden. Besonders Generaldirektor Roland Weißmann steht unter Druck der Regierungspartei. Dem ORF drohen dramatische finanzielle Konsequenzen. Da der Sender die Ausrichtung gegenüber der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zugesagt hat, müsste er bis zu 40 Millionen Euro bezahlen, selbst wenn ein anderes Land kurzfristig übernimmt. Nur 22 Millionen Euro würde die Stadt Wien beisteuern - aber auch nur bei einer Austragung in Wien Internationale Boykottdrohungen Mehrere Sender haben bereits mit einem Boykott gedroht, sollte Israel teilnehmen. Irland, Island, die Niederlande, Slowenien und Spanien stellen ihre Teilnahme in Frage, falls Israel nicht ...

EU verhängt 157 Millionen Euro Strafe gegen Gucci und Co

Die EU-Kommission hat gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe Geldstrafen von insgesamt mehr als 157 Millionen Euro verhängt. Die drei Unternehmen hatten jahrelang unabhängigen Händlern vorgeschrieben, zu welchen Preisen sie deren Produkte verkaufen dürfen. «Dieses wettbewerbswidrige Verhalten führt zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für die Verbraucher», teilte die Brüsseler Behörde mit. Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera betonte, die Entscheidung sende ein starkes Signal an die Modebranche und darüber hinaus. Preisbindung bei Luxusgütern Die drei Modeunternehmen bemühten sich darum, dass ihre Einzelhändler dieselben Preise und Verkaufsbedingungen anwendeten wie in den eigenen Geschäften. Sie machten Vorgaben zu Verkaufspreisen und maximalen Rabatten. Teilweise untersagten die Luxusmarken Preisnachlässe komplett. Die drei Unternehmen handelten unabhängig voneinander, viele Händler verkauften jedoch Produkte aller drei Marken...

Update auf FritzOS 8.2 für weitere Router freigegeben: Ist eure Fritzbox schon dabei?

Der Hardware-Hersteller Fritz gibt das nächste große Update für weitere seiner Router frei. Gleich zwei Fritzboxen und ein Repeater erhalten FritzOS 8.2. Welche anderen Geräte ebenfalls schon auf die Neuerungen zugreifen können. Schon vor einigen Monaten gab es die erste Laborversion von FritzOS 8.2 zum Download. Damals trug der Hersteller der beliebten Router noch den Namen AVM. Unter dem  neuen Namen Fritz  geht auch der Rollout der neuen Softwareversion flott voran. Mittlerweile profitieren einige Fritzboxen und andere Geräte von den  Neuerungen von FritzOS 8.2 . Welche das sind, lest ihr weiter unten. Jetzt hat Fritz die nächsten Geräte für den Versionssprung freigegeben. Für diese Fritzboxen und Repeater steht FritzOS 8.2 jetzt bereit Das Update auf FritzOS 8.2 sollte für die neuen Geräte automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn ihr die entsprechende Option in eurer Fritzbox aktiviert habt. Alternativ könnt ihr das Update manuell anstoßen. Ruft dazu d...

Kartellamt leitet offizielles Verfahren gegen Temu ein

Das Bundeskartellamt hat ein offizielles Verfahren gegen die Whaleco Technology Limited eingeleitet. Das irische Unternehmen mit Sitz in Dublin betreibt den Online-Marktplatz Temu und muss sich nun wegen verdächtiger Geschäftspraktiken gegenüber deutschen Händlern verantworten. Die Behörde untersucht den Verdacht unzulässiger Preisvorschriften. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärte: «Wir gehen dem Verdacht nach, dass Temu unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz machen könnte.» «Solche Vorgaben könnten erhebliche Wettbewerbsbeschränkungen darstellen und letztlich auch Preiserhöhungen auf anderen Vertriebswegen zur Folge haben», warnte Mundt. Das Kartellamt prüft zusätzlich, ob Temu selbst Endverkaufspreise festlegt. Temu reagiert zurückhaltend Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu den Vorwürfen. Ein Temu-Sprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschrifte...