Direkt zum Hauptbereich

England zieht nach Verlängerung ins EM-Viertelfinale ein

Jude Bellingham mit einem Geniestreich und Torjäger Harry Kane haben England vor einem blamablen Achtelfinal-Aus bei der Fußball-EM in Deutschland bewahrt. Der Champions-League-Sieger von Real Madrid erzielte in der fünften Minute der Nachspielzeit per Fallrückzieher ein Traumtor zum rettenden 1:1 und legte damit den Grundstein für den hart erkämpften 2:1-Erfolg (1:1, 0:1) der Three Lions nach Verlängerung gegen Außenseiter Slowakei. Bayern-Star Kane ließ in der 91. Minute direkt den zweiten Treffer folgen und brachte England damit am Sonntag auf die Siegerstraße. 

Sowohl Bellingham als auch Kane waren beim nächsten biederen Auftritt des Millionenensembles zuvor blass geblieben. Die 47.244 Zuschauer in Gelsenkirchen sahen das Team von Trainer Gareth Southgate schon kurz vor dem Aus. Doch nach der späten Aufholjagd leben die Hoffnungen auf den ersten Titel seit dem WM-Triumph von 1966 weiter.

Schweiz wartet im Viertelfinale

Southgate dürfte allerdings nach der erneut dürftigen Leistung seines Teams weiter in der Kritik stehen. Der EM-Finalist von 2021 trifft im Viertelfinale am nächsten Samstag (18.00 Uhr) in Düsseldorf auf die Schweiz. Dagegen ging der Traum der tapfer kämpfenden Slowaken vom ersten Einzug in die Runde der letzten acht Teams bei einer EM trotz der zwischenzeitlichen Führung durch Ivan Schranz (25.) nicht in Erfüllung. 

Milan Skriniar von der Slowakei (l) und Englands Harry Kane kämpfen um den Ball. Foto: Bernd Thissen/dpa

Milan Skriniar von der Slowakei (l) und Englands Harry Kane kämpfen um den Ball. Foto: Bernd Thissen/dpa

Ungeachtet der Kritik vieler Fans hatte Southgate erneut weitgehend auf große Umstellungen verzichtet. Nur Kobbie Mainoo, der im defensiven Mittelfeld laut des Trainers «eine Verbindung zwischen Abwehr und Offensive» schaffen sollte, rückte neu in die Startelf. 

Passive Engländer werden bestraft

Besonders viel Wirkung zeigte diese Maßnahme zunächst nicht. Denn die Slowaken erwischten den besseren Start und hatte durch den starken Flügelstürmer Lukas Haraslin (6./12.) gleich zweimal die Chance zur Führung. So viel Tempo und Spielwitz hatten die Engländer nicht zu bieten. Stattdessen sammelten sie schnell drei Gelbe Karten. Bis auf einen Fernschuss von Kieran Trippier (10.), der weit über das Tor ging, gab es wenige Abschlüsse für das Team von Southgate, der sein 99. Länderspiel als Chefcoach begleitete.

Diese Passivität wurde bestraft. Der von David Strelec glänzend freigespielte Schranz stieß in eine der vielen Lücken der englischen Abwehr und erzielte aus kurzer Distanz seinen bereits dritten EM-Treffer für die Slowakei und damit die verdiente Führung. 

Fodens Tor zählt nicht

Nach dem ersten Rückstand bei diesem Turnier wirkte der Mitfavorit noch ratloser als zuvor. Zwar erhöhte er nun den Druck, tat sich aber beim Herausspielen von Torchancen weiter schwer. Begleitet von ersten Pfiffen der eigenen Fans mühte sich England bis zur Pause vergeblich um eine Trendwende.

Und Southgate sah trotz des statischen und fehlerhaften Auftritts noch keine Not, nach 45 Minuten personell nachzulegen. Nach schöner Kombination über Kane und Trippier durfte England dann tatsächlich jubeln - doch das Tor von Phil Fodens, der nach der Geburt des dritten Kindes einen Babyjubel in die Kamera zeigte, wurde wegen Abseits aberkannt.

Späte Wechsel, späte Tore

An der Seitenlinie stand Southgate und vergrub die Hände tief in die Hosentaschen. Nach einem ganz üblen Aussetzer von John Stones wäre per Fernschuss von Strelec (55.) fast das 0:2 gefallen. 

Nach 65 Minuten veränderte Southgate sein Team erstmals und brachte Shootingstar Cole Palmer für Außenverteidiger Trippier. Mit zunehmender Hektik drängten sie auf den Ausgleich, dem sie bei einem Kopfball von Harry Kane (78.) und einem Pfostenschuss von Declan Rice (81.) nahe waren. 

Als sich die slowakischen Fans schon auf den Siegesjubel freuten und Southgate bereits aufzugeben schien, schlug Bellingham auf höchst spektakuläre Weise zu und erzwang so die Verlängerung. In dieser traf Kane direkt zum 2:1, danach wirkte die Slowakei platt. Zur zweiten Hälfte der Verlängerung nahm Southgate die beiden Torschützen vom Platz. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel jubelt: Hamas-Geiseln nach 738 Tagen befreit

Auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen zur Feier der Geiselfreilassung. Sie trugen Bilder der Geiseln und schwenkten blau-weiße israelische Flaggen. Die Menge wartete gespannt auf die Rückkehr ihrer Landsleute nach 738 Tagen brutaler Geiselhaft. Der 37-jährige Daniel Colodro aus Chile war extra aus Haifa angereist. «Ich bin schon seit gestern Abend hier, ich bin extra aus Haifa gekommen», erzählte der in eine Fahne gehüllte Einwanderer. «Das ist ein historischer Tag, deshalb wollte ich hier vor Ort sein. Wir haben zwei Jahre lang darauf gewartet, deshalb wollte ich dies mit all den Menschen hier erleben. Endlich können wir durchatmen.» Unbändiger Jubel nach erster Freilassung Nach der Bekanntgabe der ersten Freilassungen brach auf dem Platz unbändiger Jubel aus. Im Fernsehen wurden Bilder aus den Häusern der Angehörigen übertragen, die mit großer Freude und Erleichterung auf die Rückkehr ihrer Liebsten reagierten....

ESC-Krise eskaliert - Österreich droht mit Absage

Der nächste Eurovision Song Contest steht vor einer beispiellosen Krise. Der 70. Wettbewerb seit 1956 könnte nicht in Wien stattfinden, weil politischer Druck auf den Österreichischen Rundfunk (ORF) wächst. Die Kanzlerpartei ÖVP um Bundeskanzler Christian Stocker drängt den ORF zur Absage, sollte Israel von der Veranstaltung im Mai ausgeschlossen werden. Besonders Generaldirektor Roland Weißmann steht unter Druck der Regierungspartei. Dem ORF drohen dramatische finanzielle Konsequenzen. Da der Sender die Ausrichtung gegenüber der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zugesagt hat, müsste er bis zu 40 Millionen Euro bezahlen, selbst wenn ein anderes Land kurzfristig übernimmt. Nur 22 Millionen Euro würde die Stadt Wien beisteuern - aber auch nur bei einer Austragung in Wien Internationale Boykottdrohungen Mehrere Sender haben bereits mit einem Boykott gedroht, sollte Israel teilnehmen. Irland, Island, die Niederlande, Slowenien und Spanien stellen ihre Teilnahme in Frage, falls Israel nicht ...

EU verhängt 157 Millionen Euro Strafe gegen Gucci und Co

Die EU-Kommission hat gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe Geldstrafen von insgesamt mehr als 157 Millionen Euro verhängt. Die drei Unternehmen hatten jahrelang unabhängigen Händlern vorgeschrieben, zu welchen Preisen sie deren Produkte verkaufen dürfen. «Dieses wettbewerbswidrige Verhalten führt zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für die Verbraucher», teilte die Brüsseler Behörde mit. Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera betonte, die Entscheidung sende ein starkes Signal an die Modebranche und darüber hinaus. Preisbindung bei Luxusgütern Die drei Modeunternehmen bemühten sich darum, dass ihre Einzelhändler dieselben Preise und Verkaufsbedingungen anwendeten wie in den eigenen Geschäften. Sie machten Vorgaben zu Verkaufspreisen und maximalen Rabatten. Teilweise untersagten die Luxusmarken Preisnachlässe komplett. Die drei Unternehmen handelten unabhängig voneinander, viele Händler verkauften jedoch Produkte aller drei Marken...

Update auf FritzOS 8.2 für weitere Router freigegeben: Ist eure Fritzbox schon dabei?

Der Hardware-Hersteller Fritz gibt das nächste große Update für weitere seiner Router frei. Gleich zwei Fritzboxen und ein Repeater erhalten FritzOS 8.2. Welche anderen Geräte ebenfalls schon auf die Neuerungen zugreifen können. Schon vor einigen Monaten gab es die erste Laborversion von FritzOS 8.2 zum Download. Damals trug der Hersteller der beliebten Router noch den Namen AVM. Unter dem  neuen Namen Fritz  geht auch der Rollout der neuen Softwareversion flott voran. Mittlerweile profitieren einige Fritzboxen und andere Geräte von den  Neuerungen von FritzOS 8.2 . Welche das sind, lest ihr weiter unten. Jetzt hat Fritz die nächsten Geräte für den Versionssprung freigegeben. Für diese Fritzboxen und Repeater steht FritzOS 8.2 jetzt bereit Das Update auf FritzOS 8.2 sollte für die neuen Geräte automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn ihr die entsprechende Option in eurer Fritzbox aktiviert habt. Alternativ könnt ihr das Update manuell anstoßen. Ruft dazu d...

Kartellamt leitet offizielles Verfahren gegen Temu ein

Das Bundeskartellamt hat ein offizielles Verfahren gegen die Whaleco Technology Limited eingeleitet. Das irische Unternehmen mit Sitz in Dublin betreibt den Online-Marktplatz Temu und muss sich nun wegen verdächtiger Geschäftspraktiken gegenüber deutschen Händlern verantworten. Die Behörde untersucht den Verdacht unzulässiger Preisvorschriften. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärte: «Wir gehen dem Verdacht nach, dass Temu unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz machen könnte.» «Solche Vorgaben könnten erhebliche Wettbewerbsbeschränkungen darstellen und letztlich auch Preiserhöhungen auf anderen Vertriebswegen zur Folge haben», warnte Mundt. Das Kartellamt prüft zusätzlich, ob Temu selbst Endverkaufspreise festlegt. Temu reagiert zurückhaltend Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu den Vorwürfen. Ein Temu-Sprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschrifte...