Direkt zum Hauptbereich

Mindestlohn, Weihnachtspost und Nebenkosten: Das ändert sich im Dezember

Nebenkostenabrechnung für 2022

Bis zum 31. Dezember 2023 muss der Vermieter den Mietern die Nebenkostenabrechnung für 2022 vorlegen, so buerger-geld.org. Es besteht keine Verpflichtung für den Mieter, zusätzliche Zahlungen zu leisten. Die Nebenkostenabrechnung kann aufgrund der hohen Energiepreise für Gas und Strom mit einer Nachzahlung verbunden sein. Aus diesem Grund sollten Mieter im Jahr 2022 die Nebenkostenabrechnung nicht unbedingt fordern. Falls ihr Vermieter den Dezember 2023 verpasst, kann er keine Nachforderungen mehr stellen.

Weihnachtsgeschenke vor der TürFoto: Jasmina/Adobe Stock

Weinflaschen-Etiketten sehen anders aus

Wir kennen es schon von Zigaretten-Schachteln: Die Verpackungen ändern sich. Nun werden auch Weinflaschen gemäß der Verordnung (EU) 2021/2117 im Dezember 2023 neu gestaltet. Jedoch wird diese Änderung ab dem 8. Dezember lediglich einen geringfügigen Unterschied darstellen und gilt für alle Produkte, die ab diesem Tag hergestellt wurden. In Zukunft müssen die Nährwerte und Zutaten auf den Weinflaschen angegeben werden. Dies deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich mehr QR-Codes auf den Etiketten gibt und dass sie größer werden, da mehr Informationen auf sie aufgenommen werden müssen.

Google löscht inaktive Konten

Google plant, ab dem 1. Dezember 2023 Konten zu löschen, die länger als zwei Jahre nicht genutzt wurden. Vorher wurden Benutzer per E-Mail über die passende E-Mail-Adresse oder die E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung des Kontos informiert. Dies liegt daran, dass viele ältere Konten nicht über die 2-Faktor-Authentifizierungssicherheit verfügen. Die mit dem Konto verknüpften E-Mail-Adressen können nicht mehr verwendet werden, um ein neues Konto zu erstellen.

Es ist möglich, die Löschung zu vermeiden, indem ihr vor dem neuen Monat im eingeloggten Zustand bleibt, z. B. eine E-Mail sendet oder ein YouTube-Video anseht. Die Löschaktion gilt nicht für Konten, die Filme oder andere Produkte gekauft haben, Videos auf YouTube hochgeladen haben oder Apps im Play Store veröffentlicht haben.

Fristen für die Weihnachtspost

Damit auch alle Pakete und Briefe pünktlich zum Heiligabend unter dem Christbaum liegen, solltet ihr sie auch rechtzeitig verschicken. Wenn ihr eurer Paket bis zum 20. Dezember 2023 abschickt, kommt es noch rechtzeitig bis Heiligabend an, berichtet die Deutsche Post. Briefe sind etwas schneller, hier habt ihr einen Tag länger Zeit und könnt bis zum 21. Dezember warten. Das gilt für alle Sendungen innerhalb Deutschlands mit der Deutschen Post.

Beim Paketlieferant Hermes solltet ihr eure Weihnachtspäckchen bis 19. Dezember um 12 Uhr abgegeben haben, damit sie rechtzeitig ankommen. 

Mindestlohn in der Pflege steigt an

Im Dezember 2023 wird der Mindestlohn für Pflegekräfte angehoben, so die Bundesregierung. Es müssen nun folgende Stundenlohnsätze bezahlt werden:

  • Pflegehilfskräfte: Anhebung des Gehalts von 13,90 Euro auf 14,15 Euro
  • Qualifizierte Pflegehilfskräfte: Anhebung des Gehalts von 14,90 Euro auf 15,25 Euro
  • Pflegefachkräfte: Gehaltserhöhung von 17,65 Euro auf 18,25 Euro

Rasenmähen wird teurer

Bisher konnten Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h in einer betrieblichen oder privaten Haftpflichtversicherung pauschal mitversichert werden, da sie nicht unter die Versicherungspflicht fallen. Dies galt auch für Aufsitzrasenmäher, Gabelstapler, Landmaschinen und Schneeräumer. Ab dem 23. Dezember 2023 soll sich dies ändern. Bis dahin muss die Bundesregierung die EU-Richt­linie zur Kraft­fahr­zeug-Haft­pflicht­versicherung (EU 2021/2118, sogenannte „KH-Richt­linie“) umsetzen. Die Verpflichtung zur Versicherung wird nun auch für Fahrzeuge gelten, die mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 20 km/h auf öffentlichen Straßen fahren. Es ist dann erforderlich, eine Versicherung für die Kfz-Haftpflicht zu haben.

Bahn erhöht Preise

Ein Teil der Fahrpreise im Fernverkehr wird von der Deutschen Bahn erhöht, berichtet der ADAC. Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden davon die Flexpreise sowie die Bahncard 25 und 100 betroffen sein. Im Durchschnitt steigen sie um etwa fünf Prozent. Der Preis für die Bahncard 25 steigt um drei Euro und beträgt ab dann jährlich 62,90 Euro (statt bisher 59,90 Euro). Der Preis für die Bahncard 50, mit der Einzeltickets halb so viel kosten, bleibt hingegen gleich. Die Bahncard 100 wird statt 4339 Euro pro Jahr 4550 Euro pro Jahr kosten. Die Preise für Sparen und Supersparen bleiben jedoch unverändert. 

Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hatte die Bahn einige der deutlich erhöhten Betriebskosten für Energie an die Kunden mitgeteilt. Zu dieser Zeit erhöhte sich der Flexpreis sogar um 6,9 Prozent. Darüber hinaus ist das Unternehmen in diesem Jahr gezwungen, einen hohen Tarifabschluss mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zu erfüllen, was zu höheren Lohnkosten führt. Es wurde berichtet, dass die Preisänderungen für Verbraucher weit unter der aktuellen Inflationsrate liegen.

Weihnachtsmärkte starten

Die Adventszeit und damit auch die Weihnachtsmärkte beginnt überall in Deutschland. 

Neuer Winterfahrplan der Deutschen Bahn

Ab dem 10. Dezember 2023 wird bei der Deutschen Bahn der neue Fahrplan für den Winter gültig. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Springe zu:Mehr Angebot bei den Nachtverbindungen
  • Springe zu:Neue Fahrzeuge nach und nach im Angebot
  • Direktverbindungen und mehr Möglichkeiten für die Regionen Quelle: AntenneBayern

Was ändert sich bei dir im Dezember? Schreibe es unten in die Kommentare! 


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Kommentar

Beliebte Beiträge

Gemini für Google Home: Google tauscht das Gehirn seines Sprachassistenten aus

Tschüss Google Assistant, hallo Gemini for Home. Google ersetzt den bisherigen Smart Home-Assistenten durch ein KI-System. Auf Smart Home-Besitzer kommen damit große Änderungen zu. Schon seit Monaten treibt Google die Verbreitung ihrer Künstlichen Intelligenz Gemini immer weiter voran. Nun zieht die KI auch in euer Google Smart Home ein. Anfang des Jahres hatte das US-Unternehmen bereits angekündigt, den Google Assistant auf Smart Home-Geräten durch Gemini ersetzen zu wollen. Nun erklärt Google, wie dieser Wechsel zu "Gemini for Home" euren Alltag verändern wird. Die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Google Assistant. Musstet ihr bislang präzise Befehle formulieren, soll Gemini for Home auch komplexere Satzkonstruktionen verstehen und Kontexte aus Anfragen besser erfassen können. So wie ihr es von diversen KI-Assistenten kennt. Gemini for Home basiert dabei auf denselben leistungsstarken KI-Modellen wie etwa auf Mobilgeräten und verfügt ü...

Galaxy Buds3 FE: Samsung präsentiert neue günstige In-Ears mit Stiel

Samsung bringt mit den Galaxy Buds3 FE neue "günstige" In-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Sie bieten ANC, Galaxy AI und ein neues Design. Samsung präsentiert mit den Galaxy Buds3 FE einen Nachfolger für seine günstigen In-Ear-Kopfhörer  Galaxy Buds FE . Das Modell ergänzt die Galaxy Buds3-Serie, die bislang aus den  Galaxy Buds3 und den Buds3 Pro  bestand. Das FE-Modell übernimmt dabei das Design der Schwestermodelle. Statt auf "Knöpfe" setzt  Samsung  auf Kopfhörer mit einem längeren Stiel, die an Apples AirPod erinnern. Eine Finne zum Verhaken der In-Ears in der Ohrmuschel weisen die neuen Buds3 FE anders als ihre Vorgänger nicht mehr auf. Ebenso sind die neuen Kopfhörer nur in den Farben Grau und Schwarz erhältlich, eine weiße Farbvariante gibt es vorerst nicht. Galaxy Buds3 FE erscheinen mit neuem Design Durch die neue Bauform sollen die In-Ears laut Samsung einen satteren, kraftvolleren Klang als ihre Vorgänger bieten - inklusive tiefer Bässe und klaren Höhen....

Charismatic OS: Apple entwickelt komplett neuartiges Betriebssystem

Apple entwickelt ein spezielles Betriebssystem namens "Charismatic" für kommende Smart-Home-Geräte. Das System soll Robotern und Hubs eine menschenähnliche Persönlichkeit verleihen. Siri soll dazu wohl auch ein Gesicht bekommen. Apple entwickelt Charismatic OS Apple plant schon seit einiger Zeit einen großen  KI-Einstieg  in den Smart-Home-Markt. So soll es etwa  Netzwerkkameras  und eine  Türklingel mit Face-ID  geben. Allerdings hatten sich die Pläne für mehrere Produkte, wie etwa ein  Smart-Home-Display  zuletzt aufgrund von Problemen in der Entwicklung nach hinten verschoben. Neben der Hardware arbeitet man in Cupertino auch an einem völlig neuen Betriebssystem namens "Charismatic", das speziell für die kommende Generation von  Smart-Home-Produkten  entwickelt wird. Das System könnte 2027 mit einem  "Schreibtisch-Roboter"  debütieren und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Betriebssystemen. Denn der F...

Wetter kippt dramatisch - von 30 Grad zu Polarluft

Deutschland steht eine dramatische Wetterwoche bevor: Von hochsommerlichen 30 Grad im Südwesten zu Polarluft am Wochenende. Zwischendurch drohen schwere Unwetter mit Überschwemmungsgefahr im Süden. Von hochsommerlicher Hitze über schwere Gewitter bis hin zu einem spürbaren Temperatursturz zeigt sich das Wetter in Deutschland in den kommenden Tagen von seiner dynamischen Seite. Während sich zu Wochenbeginn noch schwülwarme Luftmassen aus dem Süden durchsetzen und örtlich Temperaturen bis 30 Grad bringen, bringt ein heranziehendes Tief aus dem Norden ab Mittwoch kräftige Gewitter und starke Regenfälle in den Süden. Schwülwarme Hitze zu Wochenbeginn Am Montag und Dienstag prägt zunächst ein Hochdruckgebiet über Schottland das Wetter. Der Himmel bleibt meist wolkenfrei, gelegentlich können Schleierwolken den Sonnenschein etwas trüben. Bereits am Montagnachmittag liegen die Höchstwerte verbreitet zwischen 22 und 26 Grad, örtlich sogar bei 28 Grad. Vor allem im Südwesten steigen die Temperat...

Metallindustrie stürzt ab - 76.000 Jobs in sechs Monaten weg

Der Jobabbau in der deutschen Metall- und Elektroindustrie geht unvermindert weiter. Allein im Juni gingen fast 14.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mitteilte. Im ersten Halbjahr baute die Schlüsselbranche insgesamt 76.000 Stellen ab. Bundesweit arbeiten noch rund 3,82 Millionen Menschen in der Metall- und Elektroindustrie - das sind 104.000 weniger als vor einem Jahr. Dramatischer Trend seit 2023 Seit 2023 gingen in der Branche bereits 154.000 Arbeitsplätze verloren. Verbands-Chefvolkswirt Lars Kroemer sieht die Ursachen klar: «Der Standort hat ein massives Kostenproblem bei Energie, Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie.» Zusätzlich belasten weltwirtschaftliche Faktoren wie die amerikanische Zollpolitik die deutschen Unternehmen. Die Auswirkungen sind für die gesamte Volkswirtschaft spürbar. Milliardenverluste für deutsche Wirtschaft Mit jedem abgebauten Arbeitsplatz verliert Deutschland mehr als 100.000 Euro an Wertschöpfung. Das ents...