Direkt zum Hauptbereich

Mindestlohn, Weihnachtspost und Nebenkosten: Das ändert sich im Dezember

Nebenkostenabrechnung für 2022

Bis zum 31. Dezember 2023 muss der Vermieter den Mietern die Nebenkostenabrechnung für 2022 vorlegen, so buerger-geld.org. Es besteht keine Verpflichtung für den Mieter, zusätzliche Zahlungen zu leisten. Die Nebenkostenabrechnung kann aufgrund der hohen Energiepreise für Gas und Strom mit einer Nachzahlung verbunden sein. Aus diesem Grund sollten Mieter im Jahr 2022 die Nebenkostenabrechnung nicht unbedingt fordern. Falls ihr Vermieter den Dezember 2023 verpasst, kann er keine Nachforderungen mehr stellen.

Weihnachtsgeschenke vor der TürFoto: Jasmina/Adobe Stock

Weinflaschen-Etiketten sehen anders aus

Wir kennen es schon von Zigaretten-Schachteln: Die Verpackungen ändern sich. Nun werden auch Weinflaschen gemäß der Verordnung (EU) 2021/2117 im Dezember 2023 neu gestaltet. Jedoch wird diese Änderung ab dem 8. Dezember lediglich einen geringfügigen Unterschied darstellen und gilt für alle Produkte, die ab diesem Tag hergestellt wurden. In Zukunft müssen die Nährwerte und Zutaten auf den Weinflaschen angegeben werden. Dies deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich mehr QR-Codes auf den Etiketten gibt und dass sie größer werden, da mehr Informationen auf sie aufgenommen werden müssen.

Google löscht inaktive Konten

Google plant, ab dem 1. Dezember 2023 Konten zu löschen, die länger als zwei Jahre nicht genutzt wurden. Vorher wurden Benutzer per E-Mail über die passende E-Mail-Adresse oder die E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung des Kontos informiert. Dies liegt daran, dass viele ältere Konten nicht über die 2-Faktor-Authentifizierungssicherheit verfügen. Die mit dem Konto verknüpften E-Mail-Adressen können nicht mehr verwendet werden, um ein neues Konto zu erstellen.

Es ist möglich, die Löschung zu vermeiden, indem ihr vor dem neuen Monat im eingeloggten Zustand bleibt, z. B. eine E-Mail sendet oder ein YouTube-Video anseht. Die Löschaktion gilt nicht für Konten, die Filme oder andere Produkte gekauft haben, Videos auf YouTube hochgeladen haben oder Apps im Play Store veröffentlicht haben.

Fristen für die Weihnachtspost

Damit auch alle Pakete und Briefe pünktlich zum Heiligabend unter dem Christbaum liegen, solltet ihr sie auch rechtzeitig verschicken. Wenn ihr eurer Paket bis zum 20. Dezember 2023 abschickt, kommt es noch rechtzeitig bis Heiligabend an, berichtet die Deutsche Post. Briefe sind etwas schneller, hier habt ihr einen Tag länger Zeit und könnt bis zum 21. Dezember warten. Das gilt für alle Sendungen innerhalb Deutschlands mit der Deutschen Post.

Beim Paketlieferant Hermes solltet ihr eure Weihnachtspäckchen bis 19. Dezember um 12 Uhr abgegeben haben, damit sie rechtzeitig ankommen. 

Mindestlohn in der Pflege steigt an

Im Dezember 2023 wird der Mindestlohn für Pflegekräfte angehoben, so die Bundesregierung. Es müssen nun folgende Stundenlohnsätze bezahlt werden:

  • Pflegehilfskräfte: Anhebung des Gehalts von 13,90 Euro auf 14,15 Euro
  • Qualifizierte Pflegehilfskräfte: Anhebung des Gehalts von 14,90 Euro auf 15,25 Euro
  • Pflegefachkräfte: Gehaltserhöhung von 17,65 Euro auf 18,25 Euro

Rasenmähen wird teurer

Bisher konnten Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h in einer betrieblichen oder privaten Haftpflichtversicherung pauschal mitversichert werden, da sie nicht unter die Versicherungspflicht fallen. Dies galt auch für Aufsitzrasenmäher, Gabelstapler, Landmaschinen und Schneeräumer. Ab dem 23. Dezember 2023 soll sich dies ändern. Bis dahin muss die Bundesregierung die EU-Richt­linie zur Kraft­fahr­zeug-Haft­pflicht­versicherung (EU 2021/2118, sogenannte „KH-Richt­linie“) umsetzen. Die Verpflichtung zur Versicherung wird nun auch für Fahrzeuge gelten, die mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 20 km/h auf öffentlichen Straßen fahren. Es ist dann erforderlich, eine Versicherung für die Kfz-Haftpflicht zu haben.

Bahn erhöht Preise

Ein Teil der Fahrpreise im Fernverkehr wird von der Deutschen Bahn erhöht, berichtet der ADAC. Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden davon die Flexpreise sowie die Bahncard 25 und 100 betroffen sein. Im Durchschnitt steigen sie um etwa fünf Prozent. Der Preis für die Bahncard 25 steigt um drei Euro und beträgt ab dann jährlich 62,90 Euro (statt bisher 59,90 Euro). Der Preis für die Bahncard 50, mit der Einzeltickets halb so viel kosten, bleibt hingegen gleich. Die Bahncard 100 wird statt 4339 Euro pro Jahr 4550 Euro pro Jahr kosten. Die Preise für Sparen und Supersparen bleiben jedoch unverändert. 

Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hatte die Bahn einige der deutlich erhöhten Betriebskosten für Energie an die Kunden mitgeteilt. Zu dieser Zeit erhöhte sich der Flexpreis sogar um 6,9 Prozent. Darüber hinaus ist das Unternehmen in diesem Jahr gezwungen, einen hohen Tarifabschluss mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zu erfüllen, was zu höheren Lohnkosten führt. Es wurde berichtet, dass die Preisänderungen für Verbraucher weit unter der aktuellen Inflationsrate liegen.

Weihnachtsmärkte starten

Die Adventszeit und damit auch die Weihnachtsmärkte beginnt überall in Deutschland. 

Neuer Winterfahrplan der Deutschen Bahn

Ab dem 10. Dezember 2023 wird bei der Deutschen Bahn der neue Fahrplan für den Winter gültig. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Springe zu:Mehr Angebot bei den Nachtverbindungen
  • Springe zu:Neue Fahrzeuge nach und nach im Angebot
  • Direktverbindungen und mehr Möglichkeiten für die Regionen Quelle: AntenneBayern

Was ändert sich bei dir im Dezember? Schreibe es unten in die Kommentare! 


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Kommentar

Beliebte Beiträge

Israel jubelt: Hamas-Geiseln nach 738 Tagen befreit

Auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden Hunderte Menschen zur Feier der Geiselfreilassung. Sie trugen Bilder der Geiseln und schwenkten blau-weiße israelische Flaggen. Die Menge wartete gespannt auf die Rückkehr ihrer Landsleute nach 738 Tagen brutaler Geiselhaft. Der 37-jährige Daniel Colodro aus Chile war extra aus Haifa angereist. «Ich bin schon seit gestern Abend hier, ich bin extra aus Haifa gekommen», erzählte der in eine Fahne gehüllte Einwanderer. «Das ist ein historischer Tag, deshalb wollte ich hier vor Ort sein. Wir haben zwei Jahre lang darauf gewartet, deshalb wollte ich dies mit all den Menschen hier erleben. Endlich können wir durchatmen.» Unbändiger Jubel nach erster Freilassung Nach der Bekanntgabe der ersten Freilassungen brach auf dem Platz unbändiger Jubel aus. Im Fernsehen wurden Bilder aus den Häusern der Angehörigen übertragen, die mit großer Freude und Erleichterung auf die Rückkehr ihrer Liebsten reagierten....

ESC-Krise eskaliert - Österreich droht mit Absage

Der nächste Eurovision Song Contest steht vor einer beispiellosen Krise. Der 70. Wettbewerb seit 1956 könnte nicht in Wien stattfinden, weil politischer Druck auf den Österreichischen Rundfunk (ORF) wächst. Die Kanzlerpartei ÖVP um Bundeskanzler Christian Stocker drängt den ORF zur Absage, sollte Israel von der Veranstaltung im Mai ausgeschlossen werden. Besonders Generaldirektor Roland Weißmann steht unter Druck der Regierungspartei. Dem ORF drohen dramatische finanzielle Konsequenzen. Da der Sender die Ausrichtung gegenüber der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zugesagt hat, müsste er bis zu 40 Millionen Euro bezahlen, selbst wenn ein anderes Land kurzfristig übernimmt. Nur 22 Millionen Euro würde die Stadt Wien beisteuern - aber auch nur bei einer Austragung in Wien Internationale Boykottdrohungen Mehrere Sender haben bereits mit einem Boykott gedroht, sollte Israel teilnehmen. Irland, Island, die Niederlande, Slowenien und Spanien stellen ihre Teilnahme in Frage, falls Israel nicht ...

EU verhängt 157 Millionen Euro Strafe gegen Gucci und Co

Die EU-Kommission hat gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe Geldstrafen von insgesamt mehr als 157 Millionen Euro verhängt. Die drei Unternehmen hatten jahrelang unabhängigen Händlern vorgeschrieben, zu welchen Preisen sie deren Produkte verkaufen dürfen. «Dieses wettbewerbswidrige Verhalten führt zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für die Verbraucher», teilte die Brüsseler Behörde mit. Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera betonte, die Entscheidung sende ein starkes Signal an die Modebranche und darüber hinaus. Preisbindung bei Luxusgütern Die drei Modeunternehmen bemühten sich darum, dass ihre Einzelhändler dieselben Preise und Verkaufsbedingungen anwendeten wie in den eigenen Geschäften. Sie machten Vorgaben zu Verkaufspreisen und maximalen Rabatten. Teilweise untersagten die Luxusmarken Preisnachlässe komplett. Die drei Unternehmen handelten unabhängig voneinander, viele Händler verkauften jedoch Produkte aller drei Marken...

Update auf FritzOS 8.2 für weitere Router freigegeben: Ist eure Fritzbox schon dabei?

Der Hardware-Hersteller Fritz gibt das nächste große Update für weitere seiner Router frei. Gleich zwei Fritzboxen und ein Repeater erhalten FritzOS 8.2. Welche anderen Geräte ebenfalls schon auf die Neuerungen zugreifen können. Schon vor einigen Monaten gab es die erste Laborversion von FritzOS 8.2 zum Download. Damals trug der Hersteller der beliebten Router noch den Namen AVM. Unter dem  neuen Namen Fritz  geht auch der Rollout der neuen Softwareversion flott voran. Mittlerweile profitieren einige Fritzboxen und andere Geräte von den  Neuerungen von FritzOS 8.2 . Welche das sind, lest ihr weiter unten. Jetzt hat Fritz die nächsten Geräte für den Versionssprung freigegeben. Für diese Fritzboxen und Repeater steht FritzOS 8.2 jetzt bereit Das Update auf FritzOS 8.2 sollte für die neuen Geräte automatisch heruntergeladen und installiert werden, wenn ihr die entsprechende Option in eurer Fritzbox aktiviert habt. Alternativ könnt ihr das Update manuell anstoßen. Ruft dazu d...

Kartellamt leitet offizielles Verfahren gegen Temu ein

Das Bundeskartellamt hat ein offizielles Verfahren gegen die Whaleco Technology Limited eingeleitet. Das irische Unternehmen mit Sitz in Dublin betreibt den Online-Marktplatz Temu und muss sich nun wegen verdächtiger Geschäftspraktiken gegenüber deutschen Händlern verantworten. Die Behörde untersucht den Verdacht unzulässiger Preisvorschriften. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärte: «Wir gehen dem Verdacht nach, dass Temu unzulässige Vorgaben für die Preisgestaltung der Händler auf dem deutschen Marktplatz machen könnte.» «Solche Vorgaben könnten erhebliche Wettbewerbsbeschränkungen darstellen und letztlich auch Preiserhöhungen auf anderen Vertriebswegen zur Folge haben», warnte Mundt. Das Kartellamt prüft zusätzlich, ob Temu selbst Endverkaufspreise festlegt. Temu reagiert zurückhaltend Das Unternehmen äußerte sich zunächst nicht öffentlich zu den Vorwürfen. Ein Temu-Sprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschrifte...