Direkt zum Hauptbereich

Was feiern wir eigentlich an Pfingsten?

Weihnachten – Jesu Geburt. Ostern – erst Tod, dann Auferstehung. Selbst kirchenferne Menschen haben zu diesen hohen Festen noch rudimentäres Wissen. Bei Pfingsten aber hört es auf. Und wird kompliziert: Der Heilige Geist, so steht es in der Apostelgeschichte, kam herab auf die verängstigten Jünger Jesu und machte sie mutig und stark. Wer oder was ist also der Heilige Geist, dem man – verkürzt betrachtet – ein langes Wochenende mit Feiertag am Montag oder in manchen Bundesländern sogar Pfingstferien verdankt? 

Ein Theologie-Professor erklärt es

Die Antwort kann Jörg Lauster geben. Der Professor für evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat nichts Geringeres als eine Biografie über den Heiligen Geist geschrieben. «Er ist eine theologische Figur, um die Gegenwart Gottes in der Welt zu bezeichnen. An ihr hat sich die Redeweise vom Heiligen Geist ausgebildet: Das Göttliche ist in der Welt gegenwärtig als Geist.»

Pfingsten habe nicht das Standing wie Ostern oder Weihnachten, sagt Lauster. «Dennoch war es für das frühe Christentum sehr wichtig. 50 Tage nach Ostern zeigt Pfingsten: Es geht weiter, was mit Jesus Christus angefangen hat.» Mit Christi Himmelfahrt verschwinde Gott nicht wieder aus der Welt. Die Trinitätslehre des Christentums sei nicht einfach zu verstehen. Dennoch müsse man das Christentum dafür bewundern, dass es darum gerungen habe, die Besonderheit seiner Gotteserfahrung gedanklich zu erfassen: «Gott ist in Jesus Christus als Person erschienen, er ist als Geist gegenwärtig und hinter alldem steht das Mysterium des Vaters. Das ist die großartige Leistung der Trinitätslehre.»

Ein Gott, aber drei Gestalten ...

In der christlichen Praxis hat das Thema einen festen Platz – Segensformeln und Kreuzzeichen erfolgen «im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes». Auch getauft werden Christen mit dieser Formel. Was die Komplexität natürlich nicht schmälert. Kirchenväter, Konzile, Theologen, Philosophen haben sich daran abgearbeitet. Und jeder, der sich ernsthaft mit dem christlichen Glauben beschäftigt, gerät mutmaßlich gedanklich ins Straucheln: Ein Gott, drei Gestalten. Puh.


... und eine Taube

Die Texte der hebräischen Bibel, auf die sich das Christentum bezieht, seien die ersten, die die Gegenwart Gottes als Geist bezeichnen, sagt Lauster: Am Anfang schwebt der Geist über dem Wasser. Zudem kenne das Alte Testament Erzählungen, in denen der göttliche Geist in Menschen wirkt, «in Propheten, aber auch in Kriegern – eine für uns etwas unheimliche Vorstellung». Im Christentum schließlich falle alles in einem Punkt zusammen: «In ganz besonderer Weise wirkt der Geist in Jesus Christus. Nicht umsonst wird die Taufe im Neuen Testament so beschrieben, dass der Heilige Geist in Form einer Taube auf Jesus herabkommt: ein großer Mythos, ein großes Bild.»

Die Taube ist in der christlichen Kunst das gängigste Motiv, um den Heiligen Geist darzustellen. Sie schwebt über Kanzeln, ist zuweilen auf Taufbecken zu sehen und natürlich auf Altären und Deckenmalereien in den Kirchen. Die Dreifaltigkeit sei mit Gott als die Person des Vaters, Jesus als die des Sohnes und mit dem Heiligen Geist als Taube als Bildthema bis in die Neuzeit tradiert worden, schreibt Martina Außermeier, Kunst-Expertin im Erzbischöflichen Ordinariat München-Freising, in einem Beitrag. Ein anderes Bild ist das Feuer – und die Redewendung «Feuer und Flamme für etwas sein» bezieht sich auf nichts weniger als das Pfingstereignis, das aus traurigen Jüngern mutige Botschafter des Glaubens machte.

Katholiken und Evangelen über den Heiligen Geist


Und was sagen eigentlich die beiden großen in Deutschland präsenten Kirchen über den Heiligen Geist? Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist der Heilige Geist «die Kraft Gottes, die Christen über sich hinauswachsen lässt». Im Katechismus der katholischen Kirche heißt es: «Der Geist ist unsichtbar, aber wir erkennen ihn durch sein Handeln, wenn er uns das Wort offenbart und wenn er in der Kirche wirkt.»

Die katholische Lehre sei bis heute davon getragen, dass Gott sich verlässlich als Geist an die Kirche binde, sagt Lauster. Das könne man problemlos ökumenisch anerkennen. Jedoch: «Der Geist ist gegenwärtig in der Kirche, er ist aber kein Besitz der Kirche.» Und der Geist wirke auch nicht nur in der Kirche. «Das Gegenteil von Geistesgegenwart ist Banalität und Langeweile. Und ich denke, da könnte man in spannende Gespräche mit unseren Zeitgenossen kommen. Denn Banalität und Langeweile will niemand.» Quelle:Upday


In der Kanzel einer Pfarrkirche ist der Heilige Geist in Form einer Taube dargestellt.

In der Kanzel einer Pfarrkirche ist der Heilige Geist in Form einer Taube dargestellt. Foto: Daniel Vogl/dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Gemini für Google Home: Google tauscht das Gehirn seines Sprachassistenten aus

Tschüss Google Assistant, hallo Gemini for Home. Google ersetzt den bisherigen Smart Home-Assistenten durch ein KI-System. Auf Smart Home-Besitzer kommen damit große Änderungen zu. Schon seit Monaten treibt Google die Verbreitung ihrer Künstlichen Intelligenz Gemini immer weiter voran. Nun zieht die KI auch in euer Google Smart Home ein. Anfang des Jahres hatte das US-Unternehmen bereits angekündigt, den Google Assistant auf Smart Home-Geräten durch Gemini ersetzen zu wollen. Nun erklärt Google, wie dieser Wechsel zu "Gemini for Home" euren Alltag verändern wird. Die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Google Assistant. Musstet ihr bislang präzise Befehle formulieren, soll Gemini for Home auch komplexere Satzkonstruktionen verstehen und Kontexte aus Anfragen besser erfassen können. So wie ihr es von diversen KI-Assistenten kennt. Gemini for Home basiert dabei auf denselben leistungsstarken KI-Modellen wie etwa auf Mobilgeräten und verfügt ü...

Galaxy Buds3 FE: Samsung präsentiert neue günstige In-Ears mit Stiel

Samsung bringt mit den Galaxy Buds3 FE neue "günstige" In-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Sie bieten ANC, Galaxy AI und ein neues Design. Samsung präsentiert mit den Galaxy Buds3 FE einen Nachfolger für seine günstigen In-Ear-Kopfhörer  Galaxy Buds FE . Das Modell ergänzt die Galaxy Buds3-Serie, die bislang aus den  Galaxy Buds3 und den Buds3 Pro  bestand. Das FE-Modell übernimmt dabei das Design der Schwestermodelle. Statt auf "Knöpfe" setzt  Samsung  auf Kopfhörer mit einem längeren Stiel, die an Apples AirPod erinnern. Eine Finne zum Verhaken der In-Ears in der Ohrmuschel weisen die neuen Buds3 FE anders als ihre Vorgänger nicht mehr auf. Ebenso sind die neuen Kopfhörer nur in den Farben Grau und Schwarz erhältlich, eine weiße Farbvariante gibt es vorerst nicht. Galaxy Buds3 FE erscheinen mit neuem Design Durch die neue Bauform sollen die In-Ears laut Samsung einen satteren, kraftvolleren Klang als ihre Vorgänger bieten - inklusive tiefer Bässe und klaren Höhen....

Charismatic OS: Apple entwickelt komplett neuartiges Betriebssystem

Apple entwickelt ein spezielles Betriebssystem namens "Charismatic" für kommende Smart-Home-Geräte. Das System soll Robotern und Hubs eine menschenähnliche Persönlichkeit verleihen. Siri soll dazu wohl auch ein Gesicht bekommen. Apple entwickelt Charismatic OS Apple plant schon seit einiger Zeit einen großen  KI-Einstieg  in den Smart-Home-Markt. So soll es etwa  Netzwerkkameras  und eine  Türklingel mit Face-ID  geben. Allerdings hatten sich die Pläne für mehrere Produkte, wie etwa ein  Smart-Home-Display  zuletzt aufgrund von Problemen in der Entwicklung nach hinten verschoben. Neben der Hardware arbeitet man in Cupertino auch an einem völlig neuen Betriebssystem namens "Charismatic", das speziell für die kommende Generation von  Smart-Home-Produkten  entwickelt wird. Das System könnte 2027 mit einem  "Schreibtisch-Roboter"  debütieren und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Betriebssystemen. Denn der F...

Wetter kippt dramatisch - von 30 Grad zu Polarluft

Deutschland steht eine dramatische Wetterwoche bevor: Von hochsommerlichen 30 Grad im Südwesten zu Polarluft am Wochenende. Zwischendurch drohen schwere Unwetter mit Überschwemmungsgefahr im Süden. Von hochsommerlicher Hitze über schwere Gewitter bis hin zu einem spürbaren Temperatursturz zeigt sich das Wetter in Deutschland in den kommenden Tagen von seiner dynamischen Seite. Während sich zu Wochenbeginn noch schwülwarme Luftmassen aus dem Süden durchsetzen und örtlich Temperaturen bis 30 Grad bringen, bringt ein heranziehendes Tief aus dem Norden ab Mittwoch kräftige Gewitter und starke Regenfälle in den Süden. Schwülwarme Hitze zu Wochenbeginn Am Montag und Dienstag prägt zunächst ein Hochdruckgebiet über Schottland das Wetter. Der Himmel bleibt meist wolkenfrei, gelegentlich können Schleierwolken den Sonnenschein etwas trüben. Bereits am Montagnachmittag liegen die Höchstwerte verbreitet zwischen 22 und 26 Grad, örtlich sogar bei 28 Grad. Vor allem im Südwesten steigen die Temperat...

Metallindustrie stürzt ab - 76.000 Jobs in sechs Monaten weg

Der Jobabbau in der deutschen Metall- und Elektroindustrie geht unvermindert weiter. Allein im Juni gingen fast 14.000 Arbeitsplätze in der Branche verloren, wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mitteilte. Im ersten Halbjahr baute die Schlüsselbranche insgesamt 76.000 Stellen ab. Bundesweit arbeiten noch rund 3,82 Millionen Menschen in der Metall- und Elektroindustrie - das sind 104.000 weniger als vor einem Jahr. Dramatischer Trend seit 2023 Seit 2023 gingen in der Branche bereits 154.000 Arbeitsplätze verloren. Verbands-Chefvolkswirt Lars Kroemer sieht die Ursachen klar: «Der Standort hat ein massives Kostenproblem bei Energie, Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie.» Zusätzlich belasten weltwirtschaftliche Faktoren wie die amerikanische Zollpolitik die deutschen Unternehmen. Die Auswirkungen sind für die gesamte Volkswirtschaft spürbar. Milliardenverluste für deutsche Wirtschaft Mit jedem abgebauten Arbeitsplatz verliert Deutschland mehr als 100.000 Euro an Wertschöpfung. Das ents...