Direkt zum Hauptbereich

KFZ-Versicherung, Warnungen und Ausweis: Das ändert sich im November

Der November bringt nicht nur kalte Temperaturen, sondern hält auch eine Fülle von Neuerungen, gesetzlichen Veränderungen und Entwicklungen für uns bereit. Welche das sind, lest ihr hier.

Probewarnung, Auto und AusweisVerbraucherschutzFoto: Thomas Frey/dpa; JD8/Adobe Stock; blende11.photo/Adobe Stock

Thomas Gottschalk verlässt „Wetten, dass..?“

Ein bedeutsames Ereignis im deutschen Unterhaltungsbereich ist für viele treue Fans der Abschied von Thomas Gottschalk aus der Show "Wetten, dass..?". Die Sendung, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehpublikum begeisterte, wurde von Thomas Gottschalk jahrelang moderiert. Bereits vor einigen Jahren verabschiedete er sich von der Show, und Markus Lanz übernahm vorübergehend das Ruder. Doch im November 2023 ist es definitiv vorbei, berichtet das ZDF. Thomas Gottschalk hat sich dazu entschieden, die Sendung endgültig loszulassen. In seinen eigenen Worten drückt er seine Dankbarkeit aus: 


Um es mit George Harrison zu sagen: 'All things must pass', das gilt auch für mich und 'Wetten, dass..?'. Ich danke dem Publikum, das mich treu durch ein Leben als Showmaster begleitet hat und freue mich, zu diesem besonderen Anlass ein letztes Mal als Gastgeber durch die Sendung zu führen. 
Thomas Gottschalk


Digital-Pin: Änderungen bei Personalausweis und Reisepass

Ab November 2023 ändert sich die Art und Weise, wie ihr euren Personalausweis oder Reisepass beantragen könnt. Die Antragstellung ist nun digital ohne Unterschrift möglich. Dabei handelt es sich um eine neue Verordnung, die die Bundesregierung beschlossen hat. Darüber informiert das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Die Einführung des Digital-Pins ermöglicht die Online-Nutzung von Ausweisdokumenten, ohne dass ihr bei der Abholung eine Unterschrift abgeben müsst. Statt die Digital-PIN per Post von der Bundesdruckerei zu erhalten, reicht seit dem 1. November die Zustimmung zum vorgefertigten Text aus. Dies erleichtert den Prozess und spart Zeit.

Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Ab November 2023 gibt es wesentliche Änderungen im Aufenthaltsgesetz („AufenthG“), die Fachkräften aus dem Ausland den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Die grundlegende Neuerung ist, dass qualifizierte Fachkräfte nun, unabhängig von der inhaltlichen Übereinstimmung ihres Berufs- oder Hochschulabschlusses mit ihrer geplanten Beschäftigung, jede qualifizierte Tätigkeit ausüben dürfen, sofern die Bundesagentur für Arbeit zustimmt. Lediglich für die Erteilung der Blauen Karte EU muss der Hochschulabschluss weiterhin mit der geplanten Beschäftigung übereinstimmen. Diese Veränderungen bieten neue Chancen für ausländische Fachkräfte, um in Deutschland Fuß zu fassen.

Weihnachtsmärkte starten

Schließlich bringt der November nicht nur rechtliche Änderungen und Preisumstellungen, sondern auch Vorfreude auf die bevorstehende festliche Jahreszeit. Manche Weihnachtsmärkte öffnen Ende des Monats und laden dazu ein, sich in weihnachtliche Stimmung zu versetzen, Geschenke zu kaufen und Köstlichkeiten zu genießen. So zum Beispiel der "Bad Füssinger Winterzauber" oder der Christkindlmarkt am Marienplatz in München. Die beleuchteten Stände und festliche Atmosphäre werden sicherlich dazu beitragen, die grauen Novembertage aufzuhellen.


Wechsel der KFZ-Versicherung

Falls ihr eine KFZ-Versicherung besitzt, ist es wichtig zu wissen, dass der Wechsel eurer Versicherung nur bis zum 30. November 2023 möglich ist, berichtet der ADAC. Aufgrund gestiegener Reparaturkosten erhöhen viele Versicherungen ihre Beiträge. Daher empfiehlt es sich, die Preise sorgfältig zu vergleichen. Online-Vergleichsportale sind eine hilfreiche Ressource, um die besten Angebote zu finden, obwohl nicht immer alle Versicherungsunternehmen dort gelistet sind. Eine rechtzeitige Überprüfung und möglicher Wechsel können euch Geld sparen.

Disney+ wird teurer

Disney-Fans aufgepasst! Im November 2023 wird Disney+ teurer, so netzwelt.de. Bisher konnte der Streamingdienst für 8,99 Euro/Monat oder 89,90/Jahr abonniert werden, was Zugang zu 4k-Streaming, Dolby Atmos und Offline-Downloads ermöglichte. Ab Ende Oktober wird eine Premium-Abo-Variante eingeführt, die 11,99 Euro/Monat oder 119,90 Euro/Jahr kostet. Die Standard-Version bietet dann nur noch Inhalte in Full-HD, Dolby Surround, und zwei gleichzeitige Streams. Für preisbewusste Nutzer gibt es auch eine Version mit Werbung für 5,99 Euro/Monat, wobei die Streams nicht offline verfügbar sind. Wenn Sie noch von den aktuellen Preisen profitieren möchten, solltet ihr vor Monatsende zuschlagen.

Warnungen jetzt auch für ältere Handys

Das Warnsystem Cell Broadcast ermöglicht es Inhabern moderner Smartphones, Warnmeldungen zu empfangen. Doch Menschen, die ältere Handys besitzen, wurden bisher ausgeschlossen. Dank einer Änderung im November 2023 wird dies nun ermöglicht, und zwar über den Broadcast-Kanal 919, berichtet FOCUS. Die Nachrichten müssen manuell in den Einstellungen aktiviert werden, und die Warnungen erscheinen nur auf Deutsch. Dies ist eine wichtige Verbesserung, um auch älteren Handybesitzern Zugang zu wichtigen Warnmeldungen zu ermöglichen. Quelle: Antenne

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...