Direkt zum Hauptbereich

Nexperia-Krise: Deutschen Autobauern drohen Produktionsstopps

Der deutschen Autoindustrie drohen kurzfristige Produktionsstopps. Der niederländische Chiphersteller Nexperia hat die Lieferung von Wafern an sein chinesisches Werk in Dongguan eingestellt - und verschärft damit eine bereits angespannte Versorgungslage dramatisch. Seit dem 26. Oktober erhalten die Fertigungsanlagen in China keine Vorprodukte mehr für die Chip-Herstellung.

Grund für den Lieferstopp ist ein Zahlungsstreit. Interim-Chef Stefan Tilger begründete die Entscheidung in einem Brief als «Reaktion darauf, dass das örtliche Management sich nicht an seine Zahlungsverpflichtungen gehalten hat». Nexperia stellte klar: «Solange die vertraglichen Verpflichtungen nicht vollständig erfüllt werden, können wir die Versorgung mit Wafern nicht wieder aufnehmen.» Das chinesische Werk hatte zuletzt auf Yuan-Zahlungen statt auf Fremdwährungen wie den US-Dollar umgestellt.



Politischer Konflikt verschärft Krise

Die Eskalation hat eine politische Vorgeschichte. Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen - das Unternehmen gehört zum chinesischen Konzern Wingtech. Als Reaktion verhängte Peking ein Exportverbot für fertige Nexperia-Produkte. Der aktuelle Lieferstopp verschärft die Lage zusätzlich.

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius brachte die Dimension auf den Punkt: «Dies ist eine politisch verursachte Situation.» Er verwies auf Spannungen «vor allem im Verhältnis zwischen den USA und China, während Europa in der Mitte gefangen ist». Die Autoindustrie drängt auf eine schnelle diplomatische Lösung.

Dramatische Warnsignale aus der Branche

Die Lage spitzt sich täglich zu. Der europäische Herstellerverband Acea warnte: «Die Lage für die weltweile Automobilproduktion verschärft sich täglich.» Analyst Pal Skirta vom Bankhaus Metzler erklärte: «Das Risiko, dass es zu Produktionsunterbrechungen kommen könnte, wird von Tag zu Tag größer.»

Besonders alarmierend: Selbst Bosch, als resilientester Lieferant der Branche bekannt, bekommt keine Nexperia-Chips mehr. Chip-Experte Martin Geißler sagte: «Wenn selbst Bosch keine Chips von Nexperia mehr bekomme, zeigt das: Die Lieferkette bricht. Bosch ist in der Hinsicht ein Seismograf der Branche.» Die Lagerbestände in Europa leeren sich rapide, die Preise sind laut Noureddine Seddiki vom Elektronik-Broker Sand & Silicon «exorbitant gestiegen».

Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW suchen fieberhaft nach alternativen Lieferanten. Die Zertifizierung neuer Bauteile dauert allerdings Monate. An großen deutschen VW-Standorten bereitet man sich intern bereits auf Kurzarbeit vor. Nexperia arbeitet nach eigenen Angaben an alternativen Lösungen, um die Versorgung der Kunden sicherzustellen.





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Streaminggerät: Amazon-Update wertet Fire-TV-Produkte auf

Amazon  erweitert die Merkliste sowie den Weiterschauen-Bereich auf  Fire-TV-Geräten . Beide Funktionen integrieren andere Streaming-Apps. Mit einem bereits breit verteilten Software-Update für Fire-TV-Geräte wertet Amazon sowohl die Merkliste als auch den Weiterschauen-Bereich auf. In beiden werden neuerdings auch die Informationen von installierten Streamings-Apps anderer Anbieter eingebunden. Vor allem bei der Merkliste machen besonders viele mit. Auf einer Merkliste eines Fire TV können Filme und Serien gespeichert werden, um diese zu einem späteren Zeitpunkt bequem finden und abspielen zu können. Neuerdings lassen sich auch Filme und Serien auf die Fire-TV-Merkliste anderer Anbieter setzen. Voraussetzung dafür ist, dass die betreffenden Inhalte am Fire-TV-Gerät auf die Liste gesetzt werden. Auf Nachfrage von Golem erklärte Amazon, dass es derzeit keine Möglichkeit gebe, neue Inhalte anderer Anbieter auf die Fire-TV-Merkliste etwa am Smartphone oder über den PC-Browser set...

VW-Arbeiter in USA stimmen für Streik - Streit um Arbeitsplatzsicherheit

Die Arbeiter im US-Werk von Volkswagen in Chattanooga haben ihre Gewerkschaft autorisiert, zum Streik aufzurufen. Die United Auto Workers (UAW) teilte mit: «Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit sei in der Abstimmung übertroffen worden.» Hintergrund sind festgefahrene Verhandlungen über einen neuen Arbeitsvertrag. Volkswagen hatte den Beschäftigten im September ein «letztes Angebot» unterbreitet. Dieses sieht eine Gehaltserhöhung von 20 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 4.000 Dollar vor. Die Gewerkschaft kritisiert das Paket als unzureichend. Die UAW bemängelt vor allem fehlende Garantien gegen Werksschließungen oder Verkäufe. Die Arbeitsplatzsicherheit sei in dem Angebot nicht ausreichend berücksichtigt, so die Gewerkschaft. Trotz der Streikgenehmigung gab die UAW bekannt, dass kein konkreter Termin für einen Arbeitskampf feststeht. Die Gewerkschaft betonte, dass sie weiter verhandeln wolle. Ziel sei es, einen Streik zu vermeiden. Die Autorisierung gibt der UAW-Führung aber ein wich...

Deutsche Industrie plant massiven Stellenabbau - 41% kürzen Personal 2026

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt: Unternehmen erwarten auch für das kommende Jahr keine Erholung. Nach zwei Jahren ohne Wachstum und einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal bleibt die Stimmung pessimistisch. Nur ein Viertel der befragten Firmen rechnet mit höherer Produktion oder Geschäftstätigkeit als 2025. Fast ein Drittel erwartet sogar einen Rückgang. Besonders düster sieht es bei den Investitionen aus: 33 Prozent aller Unternehmen planen niedrigere Budgets, nur 23 Prozent wollen mehr investieren. Stellenabbau in der Industrie Die Industrie plant massiv Stellen abzubauen. 41 Prozent der Industrieunternehmen wollen 2026 weniger Personal beschäftigen, nur 15 Prozent planen Neueinstellungen. Dieser Trend setzt sich fort - bereits in den vergangenen drei Jahren wurden Jobs in der Industrie abgebaut. Die Bundesregierung prognostiziert für das kommende Jahr ein Wachstum von 1,3 Pr...

Windows 11: Neues Startmenü erreicht erste PCs mit Oktober-Preview-Update

Microsoft verteilt derzeit die optionalen Vorschauupdates für Windows 11, die einen Vorgeschmack auf die November-Updates liefern. Mit dem Paket KB5067036 erhalten Nutzerinnen und Nutzer der Versionen 24H2 und 25H2 ein überarbeitetes Startmenü, das künftig standardmäßig in allen Windows-11-Versionen enthalten sein wird. Startmenü mit Scrollbereich und anpassbaren Kategorien Im Mai 2025 hatte Microsoft die Startmenü-Neuerungen angekündigt, jetzt kommen sie auf ersten PCs an. Das neue Startmenü von Windows 11 fasst erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite zusammen. Statt den separaten Reiter „Alle Apps“ zu öffnen, lassen sich nun alle installierten Programme direkt per Scrollen einsehen. Die Übersicht kann wahlweise als Kategorienansicht („Produktivität“, „Spiele“, „Dienstprogramme“) oder als Rasterliste angezeigt werden. Eine manuelle Sortierung der Kategorien ist aktuell noch nicht vorgesehen. Der obere Bereich bleibt für angeheftete Apps reserviert, darunter folgen die Empfehlun...

Deutsche sparen fleißig aber planlos - nur ein Drittel hat Strategie

Die Deutschen sind sich der Bedeutung des Sparens bewusst, handeln aber meist planlos. Das zeigt das aktuelle «Vermögensbarometer» des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Während 76 Prozent der Befragten regelmäßiges Sparen für wichtig halten, verfolgt nur jeder Dritte eine gezielte Strategie. Die im Juli durchgeführte Umfrage unter 4.800 Menschen ab 16 Jahren offenbart eine problematische Kluft zwischen Bewusstsein und Umsetzung. 38 Prozent sparen oder investieren spontan, 29 Prozent beschäftigen sich derzeit gar nicht mit dem Vermögensaufbau. Nur etwas mehr als ein Drittel bewertet das eigene Finanzwissen als «sehr gut» oder «gut». Sicherheit vor Rendite Bei der Geldanlage bevorzugen 51 Prozent Sicherheit vor höheren Erträgen. Aktien halten lediglich 22 Prozent für geeignet, ETFs 19 Prozent und Investmentfonds 17 Prozent. Mehr als die Hälfte der Deutschen besaß noch nie ein Wertpapierdepot, obwohl bereits 28 Prozent Wertpapiere besitzen. Als Hindernisse für Aktieninvestit...